• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Moin,

Ich habe meine Rasant-Mittelzugbremsen nach dem Prinzip auf Canti-Gummis umgebaut und fahre jetzt Kool-Stops. Bremst gut damit!

phade

Wie hastn das gemacht? In den Schraubstock gespannt und dann umgebogen? Berichte mal bitte detailliert, denn bestimmt hat der eine oder andere Mitleser noch Rasant-Bremsen im Fundus und weiß nicht, was er damit anstellen soll.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

@ Jenser: Das sehe ich auch so! Aber ich freue mich schon darauf, neben den schönen Originalen auch großartige "Umbauten" zu sehen :-)

@ Bonanzero: Ich habe ein paar Canti-Bremsen gefleddert. Das Ergebnis sieht so aus:

diamant_4.jpg


phade
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Alle 8ung! Rekordverdächtig die Rasanten. Muss ich auch probieren, ob ich das auch hinkrieg.

Wie fährt sich eigentlich der Moustache-Lenker? Ich weiß, wer sowas verkauft, aber mir kommen die Teile mit 50cm etwas breit vor, vor allem, wenn man Rennlenker (42cm) gewöhnt ist.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Das ist der (leider) ziemlich seltene Wb-1 von 3ttt und ja eher ein Mittelding zwischen Dirt-Drop und Moustache. Fährt sich sehr gut, wenn man sich an die langen Lenkerenden gewöhnt hat, die ich allerdings auch nicht kürzen wollte. Ich habe die Breite in Unterlenker-Höhe nicht gemessen, aber so wahnsinnig breit ist das auch nicht. In meiner Galerie sind ja noch ein paar Bilder von dem Rad ...

phade
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Tja phade, da musst auch Du Dich ranhalten, wenn Du die Urkunde vom letzten Jahr beim diesmaligen Treffen wieder ergattern willst. Ein harter Konkurrent :).

Wenn das Wetter weiter so mies bleibt, werde ich bis zum Treffen zwar wieder einen Umbau fertig haben, aber die Basis dafür ist alles andere als ein Diamant. Daher würde er wohl ohnehin nicht in die Wertung kommen ...

vorher3.jpg


phade
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Menno Phade!
Da haste ja mal wieder was vor. Aber wie wir dich kennen, dürfen wir bestimmt zu Recht gespannt sein auf das Ergebnis.
Ich kanns jedenfalls kaum erwarten, die ersten Bilder, gerne auch detailliert, vom Umbau zu sehen.
Viel Spaß
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Oh ... Danke! An diesem Wochenende wird es erstmal zerlegt, entlackt und von überflüssigen Blechteilen befreit. Ein wenig zu spachteln gibt es auch noch, weil die Nähte der Sattelstreben nicht soooo klasse aussehen. Aber sonst ... die ganzen Stahlteile wie Lenker, Vorbau und die Chrom-Felgen machen schon was her. Und weisse Pedale sind ja so klasse, dass sie glatt dran bleiben müssen! Ich werde berichten ...

phade
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Guten Abend!
Könnte mir einer der anwesenden Herren - respektive Damen - freundlicherweise sagen, ob es sich bei nachfolgend abgebildetem Pedal um ein üblicherweise an Diamant-Herrensporträdern der späten Fünfziger verbautes Pedal handelt?



Besten Dank!
der schneckenwolf

p.s.: Das zum Pedal gehörende Rad ist Baujahr 1959...
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Guten Abend!
Könnte mir einer der anwesenden Herren - respektive Damen - freundlicherweise sagen, ob es sich bei nachfolgend abgebildetem Pedal um ein üblicherweise an Diamant-Herrensporträdern der späten Fünfziger verbautes Pedal handelt?



Besten Dank!
der schneckenwolf

p.s.: Das zum Pedal gehörende Rad ist Baujahr 1959...

Diese Pedale ist der Rest einer Langstreckenpedale die an Diamant Rennräder bis über 1960 verbaut wurde. Das Rad Baujahr 1959 ist eine besondere Kostbarkeit und sollte restauriert werden. Schön wären Detailbilder der Steuerkopfmuffen und auch der Ausfallenden. Auch ein Bild über den gesamt Zustand wäre schön.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Jawoll, dieses Pedal ist ein sehr selten gewordenes Originalteil der Diamant-Rennräder aus dieser Zeit. Es gab 2 Ausführungen: eine mit Alu-Pedalkappen und eine mit welchen aus Stahl. Die eine Kappe passt nicht aufs andere Modell, denn bei gleichem Außendurchmesser ist ja die Alukappe dicker in der Materialstärke, was ein engeres Gewinde erforderlich macht und folglich einen anderen Pedalkörper.
Die Form ist dem legendären Lyotard-Modell 23 "Marcel Berthet" nachempfunden, welches diese Firma in den späten 1920er Jahren patentieren ließ und sehr lange herstellte, bevor es von vielen anderen Herstellern kopiert wurde.
Das Geniale an diesem Pedal ist die Plattform, die es erlaubt, auch mir einigermaßen normalen Schuhen zu radeln. Ein Nachteil wäre der, dass das Pedal nur einseitig und nur mit Rennhaken benutzbar ist.
Übrigens, für dieses Pedal gab es blechumrandete Reflektoren, die man auf den Pedalriemen fädelte. Die Sicherheit im Straßenverkehr war den stilsicheren und rennerfolxverwöhnten Inschenöhren von Diamant damals ein wichtiges Anliegen. Man darf nicht vergessen, dass viele Rennfahrer damals auf ihrer Maschine zum Rennen fuhren (und dann auch wieder heim), mit einem Wanderrucksack als Gepäck, nicht so wie die Weicheier von heute.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Vielen Dank den Herren Biky & Bonanzero für die schnelle Beantwortung meiner Frage :daumen:
ich hatte es doch tatsächlich im gefühl, dass es sich hier um was nicht ganz alltägliches handeln könnte... gern werde ich auch detailaufnahmen nachreichen. aber ich muss gleich vorweg noch einmal betonen, dass es sich nicht um einen diamant-rennradrahmen sonder um ein herren-sportrad handelt. zumindest geben mir die schräg-horizontalen ausfallenden anlass zu dieser vermutung. ich lasse mich aber gern belehren ;)
der zustand der pedale und auch des rades im ganzen ist leider ziemlich schlecht. der zahn der zeit hat deutliche spuren hinterlassen. zusätzlich wurden nachträglich einige sachen gegenüber dem originalzustand verändert. relativ moderne plastik-vorderlampe, eigenartig montierter dynamo, wiederliche aufkleber am rahmen...
dafür hat der rahmen aber anlötsockel für die schalthebel. die kannte ich bei diamanträdern bisher nur vom hören-sagen.
wie gesagt, bei interesse reiche ich gern einige bilder nach.
sportliche grüße
der schneckenwolf
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Zeit um 1960 ist eine sehr interessante bei Diamant, da gab es verschiedene Ausführungen von Renn- und Rennsporträdern.
Die Rennräder hatten Anlötsockel für 2 Schalthebel, die Rennsporträder hatten nur einen Sockel für die hintere Schaltung. Es gab auch 2 Arten von Ausfallenden: ein senkrechtes für die Renakschaltung und dann noch das "normale", in das man eine Favorit "P-W-B" einhängen konnte oder welches es erlaubte, die Kette zu spannen, wenn keine Schaltung dran war.
Leider weiß ich nicht, ob Renak und Favorit für eine Weile parallel verbaut wurden oder ob es einen brüsken Wexel gab. Dein Rahmen jedenfalls spräche für die erste Vermutung.
Ist die Kurbel noch original?
Bring ruhig noch ein paar Bilder ran, schaden kann es nicht.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Oh ja ... mach bitte mal Fotos davon! Nach den Ausfallenden kannst Du nicht gehen, denn es gab auch horizontale. Mein 167er von 1956 hat auch noch welche. Aber es geht ja auch einfacher! Sind Anlötsockel für die Schalthebel auf beiden Seiten, ist es ein richtig schöner Rennradrahmen. Wobei ein Sportradrahmen aus der Zeit trotzdem was feines ist ...

phade
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Leute,

hab gerade ein neues Projekt am Start. Ist ein Rennrad aus dem Jahr 1961`.
Das Rad hat ein Schaltwerk das ich nicht kenne vielleicht kann der ein oder andere etwas dazu sagen.(siehe Bild)
Zudem sind an dem Renner Favorit Special Bremsen verbaut. Kennt diese jemand und was ist eure Meinung ob diese zu einem Orginal Renner aus diesem Jahr überhaupt gehören oder wurde diese im Laufe der Jahre mal gewechselt?
Suche noch zwei Schalthebel für Anlötsockel für dieses Rad vielleicht hat jemand noch so etwas rumliegen und würde es auch verkaufen.

Viele Grüße
Ernie23
 

Anhänge

  • DSCF43545435.jpg
    DSCF43545435.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 195
  • fghfgfhf.jpg
    fghfgfhf.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 170
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,

diese russische Schaltung kenne ich nicht. Dafür aber spannend, dass Du die Favorit-Bremsen hast. Ich hatte mal bei eBay einen alten Diamant-Lenker gekauft ... Modell 167. Das Ding war noch ziemlich original ... altes Textillenkerband und viel Schellack. Und daran waren Favorit Bremshebel, die ich vorher auch noch nie gesehen hatte. Liegen noch zu Hause ... ich kann ja mal ein Foto davon machen.

phade
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

... diese russische Schaltung kenne ich nicht.

Naja, um es mal exakt zu sagen, Charkow ist in der Ukraine. Früher war das mal egal, aber heutzutage muss man sehr aufpassen, was man sagt (die Stasi war ein Kindergarten dagegen - grins).

Aber die Teile sind wirklich voll abgefahren. Selbst wenn sie nicht original zum Rad gehören, würd ich sie dranlassen. Such dir auf jeden Fall die passenden Schalthebel. Ich kann dir da leider nicht helfen, bin zu jung dafür.

(Ich lann mich erinnern, dass ich mal in den 80ern mit meinen Eltern in Karlsbad war und in einem Geschäft eine schwarze "Walter"-Schaltung sah, einschließlich Hebel, Züge und ich glaub sogar Umwerfer, die über 800 Kronen kosten sollte, was ja mehr war als der erlaubte Tagessatz für 4 Personen. So lag sie nach unserer Abfahrt immer noch dort.
Als ich Anfang der 90er wieder mal vorbeikam, diesmal mit dem richtigen Geld und ohne Tauschbegrenzung, war sie nicht mehr da, stattdessen lag in diesem Schaufenster nun ein Umwerfer, auf dessen blauer Schachtel die Aufschrift "Super Record" und eine Sonne mit "Campagnolo" auszumachen war. Zum Zeitpunkt meiner Abreise war auch diese blaue Schachtel verschwunden...)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Schaltung ist ein russischer Nachbau der Campagnolo von damals und in der Qualität der Campagnolo auch ebenbürtig. Viel besser in der Qualität als Favorit. ( XARbKOB sprich: Scharkow ) Ebenfalls ein Schnäppchen bitte zerlegen und restaurieren auf keinen Fall in den Schrott schmeißen. Wenn Du die Schaltung unbedingt los werden möchtest kannst Du sie auch dem Friedensfahrtmuseum schenken.
 
Zurück