AW: Re: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.
Hallo!
Die Frage nur: Ist das ein "echtes" Diamant? Irgendjemand meinte nämlich mal, dass es auch eine belgische Firma dieses Namens geben würde. Es gibt auf dem Rahmen keinen Hinweis dazu.
Würde mich über Aufklärung freuen.
Frank
Hallo Ugo,
wo Diamant draufsteht, steckt auch Diamant dahinter. Dummerweise gibts zwei traditionsreiche Marken mit demselben Namen. Echt sind alle zwei.
Dem Schriftzug nach zu urteilen, handelt es sich um eines der letzten Räder aus Chemnitzer Produktion, kruz bevor das Werk geräumt wurde und nach Hartmannsdorf auf die Weise zog.
Leider findet man keine aktuellen Räder mehr bei Diamant, die das Zeug zum Klassiker haben. Die meisten Rahmen machen sie auch nicht mehr selber (Ende der 90er nur noch die gemufften Stahl-Trekingrahmen), die Gabeln sind 100 % importiert, wie auch die Alurahmen.
Was wirklich interessant ist, das sind die RS-Modelle der Vorwendezeit. Die waren noch aus schlanken CrMo-Rohrsätzen gelötet, während bei modernen Rahmen nur noch das Sattelrohr aus CrMo ist, der Rest ist billiger Baustahl (und trotzdem wurd das Teil als CrMo-
Rahmen verkauft).
Ich selber hab mal einen solchen Rahmen (dem Dekor nach aus den 50er Jahren) auf dem Schrott gefunden. Der Lack war an manchen Stellen noch zu erahnen, am Oberrohr war er völlig ab. Ich hab den Rahmen samt Gepäckträger und den von einem Tourenrad entwendeten Stahlkurbelarme gestrichen (Postgelb mit rotem Zebramuster) und das Rad als Tourer mit 5-Gang-Nabenschaltung aufgebaut. Leider sind in dem Rahmen die Ausfallenden für die Renak-Schaltung dran, wo man die Kette nicht spannen kann. Da musste ich eine Favorit ranmachen, die nur als Kettenspanner fungierte.
Mit diesem Rad bin ich im September 1998 durch Westeuropa gefahrn (Bretagne, Normandie, Flandern, Niederlande). Begeisternd, Damit hab ich samt Gepäck selbst Rennradler am Berg abgehängt. Nur ist der Rahmen halt ein Sportrahmen und kein Lastrahmen. Das Geröhr war bei dem Gepäck sehr weich und der Rahmen hat bei höheren Geschwindigkeiten übel geflattert.
Dann hab ich den Rahemn gewechselt, jetzt ist es ein MIFA-Sport aus den 80ern, der mit dem Chrom-Gabelkopf (und Dynamo hinten). Da ist der Lack noch gut und vor allem die Ausfaller horizontal, damit man die Kette spannen kann.
Mein Näxtes Projekt ist übrigens der Aufbau einer Randonneuse mit eben so einem Mifa Sport und Voll-Alu-Komponentierung. Das soll dann wie ein Klassiker aussehen und für Brevets (Langstreckenfahrten) genutzt werden.
Rahmenmäßig ist zwar der rohrmäßig identische Diamant die bessere Wahl, da er ein BSA-Tretlagergehäuse hat, aber ich hab keinen auf Lager. Und es muss auch so gehen. Ich sehe es als eine Herausforderung an, an diesen Rahmen mit seinem Pressschalenlagergehäuse eine formschöne Alukurbel ranzuoperieren.
Wenns soweit ist (kann etwas dauern), könnt ich ein paar Bilder nachreichen.
Na, wenn das mal was wird...
Viel Spaß euch mit euern Diamanten. Und mir mit meinem Mifa, haha