• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Sommerloch ... daher Zeit ueber anderen Unsinn zu sinnieren :D
Zudem lohnt es nicht, dafuer einen eigenen Faden aufzumachen.

Rennmaschinen aus dem Ostblock:

DDR hatte Diamant, und fuer die Elite die Spezialraeder aus K-M-S
Polen hatte Romet.
Die CSSR ihre Favorit.
Aus der UdSSR kamen die XB3 und Tachion.

Aber was war mit Jugoslawien? Ungarn? Rumaenien?

Gab es in den Laendern eine Fahrradproduktion, oder sogar produzierte Rennraeder?
Oder haben die Bruderstaaten diese Maerkte ebenfalls durch Exporte abgedeckt?
 
Auch Ostblock: Es gab in Lettland kleinere Hersteller (oder zumindest einen) von Straßen und Bahn Maschinen. Habe ich im Fahrradmuseum Saulkrasti gesehen. Aber keine Namen gemerkt.
Die lettischen Olympiasiegerin fuhr jedenfalls Cinelli Laser Pista 😁
 
Mir nicht, aber dir vielleicht.
Das muss jeder fuer sich selbst entscheiden.
Habe mich auch dagegen entschieden. Der Verkäufer scheint auch eine Labertasche zu sein. Er meinte ich wäre einer von fünf Leuten, die das Rad haben wollen und ich soll mir das bis zum nächsten Morgen nochmal überlegen.
Und jetzt, ich glaube 2 Wochen später, ist das Rad immer noch da.
 
Habe mich auch dagegen entschieden. Der Verkäufer scheint auch eine Labertasche zu sein. Er meinte ich wäre einer von fünf Leuten, die das Rad haben wollen und ich soll mir das bis zum nächsten Morgen nochmal überlegen.
Und jetzt, ich glaube 2 Wochen später, ist das Rad immer noch da.
Na ja, ich hatte ja auch angefragt und Interesse bekundet, bevor ich wieder zu mir kam 😅
 
Die CSSR ihre Favorit.
Von denen gab es aber für die Elite auch besondere, auf Maß handgefertigte Rahmen, teilweise auch aus Reynoldsrohren (Favorit F1 Super Special). Bzw. F2 SS für Bahnrahmen.

František Babický war dafür DER Rahmenbauer:

edebd12731bb3d84bca2a9a2b83549f4_resize=425,475_.jpg

František Babický a rámy pro Závod míru, duben 1968. (...und Rahmen für die Friedensfahrt, April 1968)
Foto: Archiv / PhDr. Jan Králík

Hier ist z.B. ein F1SS aus Reynoldsrohren für Michal Klasa.
Aus dem Ausstellungskatalog Fenomen Favorit, NTM 2018:
13b764f227a4300cb662ca63296f4a1a.jpg

Favorit F1 SS pro Michala Klasu, který se řadí k největším hvězdám československé silniční cyklistiky.
Foto: Národní technické muzeum / Patrik Sláma

Eine Favorit-Fotosammlung findet Ihr hier, „Fenomen Favorit in Bildern“:
https://magazin.aktualne.cz/obrazem...r~9733c504602111e88fc3ac1f6b220ee8/v~nahledy/

Wir haben übrigens auch einen oder mehrere Favorit-Fäden, einen habe ich voriges Jahr wiederbelebt:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/favorit.101804/post-5980628
Und zack, noch im selben Monat hatte ich selber ein Favorit von 1954...


Jan Veselý hat auch Räder von Antonín Perič gefahren, auch wenn da später Favorit draufstand:

imgd25b5b40c580fc7fee9508271dcb245e.jpg

https://www.sterba-bike.cz/album/611/catid/0
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf →willhaben.at stand mal ein PUCH Ultima zum Verkauf. Der Verkäufer schrieb, daß er in der jugoslawischen Nationalmannschaft fuhr und daß sie mit PUCH Ultima ausgerüstet waren. Soweit ich mich erinnere, war das in seinem Fall aber Ende der 80er oder sogar 1990.

Rennmaschinen aus dem Ostblock:
Jugoslawien gehörte übrigens nicht zu diesem sog. „Ostblock“. ☝️🤓
 
Na China und Vietnam sind ja östlich der Oder (s.o., evisu).

Und in Mosambik haben viele ihr Geld immer noch nicht erhalten, für das sie in der DDR gearbeitet haben. Ist versickert... o_O
 
Zurück