• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Aus eigener Erfahrung - es passen die 1" Stronglight-Steuersätze aus Stahl in die Diamantrahmen. Die sind aber auch nur noch selten zu finden....

Moinsen,

Wo bekomme ich einen funktionierenden Steuersatz für mein Diamant her?

PS: Und der Radladen meinte noch: Wie die Steuersaetze passen nicht? 1" ist 1" - das frueher auch schon so! :rolleyes:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo nochmal!

habe eine paar Bilder von den besagten Stellen gemacht einmal
oben:
img2985ni3.jpg

und unten:
img2986ot9.jpg

es wäre echt super wenn mir jemand ein paar bilder schicken könnte wo man erkennt, wie es original war, wenn möglich vielleicht noch die groben abmessung und/oder gewindetyp

Rahmen ist heute zum strahlen, möchte dann so schnell wie möglich lackieren....

vielen Dank, Hannes
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Anlötteile können ein Indiz dafür sein, daß ein Kettenschutz montiert war. Bei meiner Mutter am Diamanten sind diese Anlötteile auch dran. Kurzfristige Detailfotos sind momentan schwierig für mich - vielleicht am WE.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

hallo phil,

ich schaue nochmal in meinen keller, aber wenn mich nicht alles täuscht, habe ich noch einen originalen steuerstatz übrig. den könntest du haben! und da ich in mitte arbeite, brauchen wir ihn vermutlich noch nichtmal mit der post zu verschicken. aber erstmal schaue ich heute abend nach, okay?

phade
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich muss meine gestrige Aussage zu den Anlötteilen revidieren. Ich habe heute das Rad meiner Mutter inspiziert.

Das obere Foto zeigt die Fixierung der Schalthebelschelle für die Renak-Schaltungen. Sie sichert die Schelle gegen Verrutschen bei zu hoher Bowdenzugspannung. Der Anlötsockel ist ok.

Das untere Bild zeigt die Reste eines Bowdenzugwiderlagers. Da sitzt oben noch ein kleiner Blechstreifen mit mittiger Bohrung drauf. Von oben läuft der Bowdenzug durch das Loch und unten verschwindet er in einer Bowdenzughülle. Funktioniert so wie bei den "modernen" angelöteten Widerlagerkalotten. Hier fehlt also ein kleines Blech, was dem Rost oder der Flex zum Opfer gefallen ist.

Gruß, Hausfrau

Hallo nochmal!

es wäre echt super wenn mir jemand ein paar bilder schicken könnte wo man erkennt, wie es original war, wenn möglich vielleicht noch die groben abmessung und/oder gewindetyp

Rahmen ist heute zum strahlen, möchte dann so schnell wie möglich lackieren....

vielen Dank, Hannes
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ist zwar nicht rennradspezifisch, trotzdem denke ich, dass mir hier am ehesten geholfen wird. Ich suche Keiltretlagerachsen für Tourenräder(besser noch welche die auch gehärtet sind). Davon am liebsten zwei, für ein Tandem. Wer noch welche hat, bitte pn an mich.
Danke RIF
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,

nochmal zum Steuersatz - bevor ich nun einen alten ungedichteten original-steuersatz verbauen muss zwei fragen:

1) ich habe zuhause noch einen 1" Campa Record Steuersatz - sehr schön und vor allem hochwertiger / etwas gedichtet als die alten Dinger - beim Einbau gibt es nun zwei Probleme:
a) Lagerschalen sind kleiner -> Abhilfe: ev. Stueck Coladose o.ä in Streifenform -> klappt das wirklich?
b) das Gewinde der Gabel ist anders als das gewinde des Steuersatzes - hier im Forum stand irgendwo, dass jemand das gewinde hat nachschneiden lassen? Klappt das tatsaechlich oder ist das Murks?
Kann ich eine neue Gabel in den alten Diamant-Rahmen verbauen um den neuen Steuersatz zu nutzen - oder besser den alten Original-Steuersatz verbauen? Das Campa Record Lager ist doch so schoen .... ;)

2) Ist es besser den Original Steuersatz mit losen Kugeln (25 Stueck, hatte ich irgendwo hier gelesen) oder mit den Abstandsringen dazwischen zu verbauen?

Kann jemand mal die genauen Daten zu den Diamant Steuersaetzen posten?
Lagerschalen haben 30.7mm Durchmesser? Welche Angaben sind sonst noch relevant - wie wird das Gewinde des gabelschaftes beschrieben?

- P hil - heute als Rudi Ratlos
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

1a) Klappt, ist aber Pfusch. Ich hab von einem alten Hasen gelernt, dass man zum Ausgleich geringer Toleranzen lieber Zeitungspapier nehmen soll (das ist kein Witz!)
1b) Problem: Die Originalgabel hat einen größeren Außendurchmesser (26,8 mm statt 25,4 mm wie bei 1"). Gewinde drüberschneiden geht, ist aber nicht ganz ohne. Ich würde es bei nem Bahnrad nicht machen.
2) Egal. Die Kugelringe sind nur leichter zu handhaben.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

so nun ist es ab, hab heute auf der straße die halterungen in original gesehen
und so wie ich mich kenne: wenn das fahrrad einmal fertig ist mach ich so schnell nichts mehr dran, also abgeflext die Reste!
notfalls kann ich die gangschaltung noch mit ner rohrschelle befestigen.

Hat noch jemand ne original Luftpumpe übrig?
Oder diesen Voll-Porno-Kettenschutz?
Oder Sattelstütze? Vorbau?
Oder kennt jemand jemanden in Dresden wo man günstig verchromen kann?

bin gerade am überlegen es auf pseudo Hot-Rod umzubauen.... (Schwarz!?)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

2) Ist es besser den Original Steuersatz mit losen Kugeln (25 Stueck, hatte ich irgendwo hier gelesen) oder mit den Abstandsringen dazwischen zu verbauen?
Die meisten DDR-Sporträder, die ich kenne, hatten früher oder später diese "Rasterlenkung", weil sich die Kugeln der Kugellagerringe an einem Punkt schön in die Lagerschalen gedrückt hatten. Diese Räder hatten dann einen prima Geradeauslauf, aber meine Sache ist das nicht.

Also werde ich mir demnächst ein paar lose Kugeln besorgen. Der Druck verteilt sich somit auf mehr Punkte, was der Lebensdauer des Steuersatzes zu Gute kommen dürfte. Imho kein schlechtes Argument "PRO" lose Kugeln, in einer Zeit, wo originale Steuersätze immer rarer werden, zumal deren Qualität (d.h. die Härte der Lagerschalen) nie die beste war.

Ich habe die untere Lagerschale und Gabelkonus übrigens mit einem Stück alten Schlauchs gedichtet. Oben ist´s nicht so wichtig, da kommt kaum Dreck rein.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,
im DDR Fahrradbuch steht, dass man für das untere Lager möglichst keinen Kugelring verwenden sollte. (Sondern 25 Kugeln 5/32 Zoll, aus einer Fertigungsserie usw.)

Hat jemand noch ein Schutzblech (vorn) für ein 28er Sportrad?

Gruß
derfavoritfährtkowalit
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

n'abend,

ich bin seit gestern stolzer besitzer eine diamantrenners.
bis auf den sattel scheint alles original zu sein. nach na ersten probefahrt konnte ich feststellen, das es sich auch noch super fährt. aber alles ist natürlich nicht perfekt.

1: die kette springt vorn ab, wenn ich hinten auf dem kleinen ritzel fahre (1x5)
woran kann das liegen?
2: die Sattelstütze ist leider zu kurz, hat jemand noch eine lange rumzuliegen und will sie los werden, bzw. weiß, wo es sowas gibt?
3: mir ist der lenker ganz schön schmal, gab es auch 42' er lenker? ich will keine fremdteile anbauen.

vielen dank und gruß
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

zu 1.) Schau mal auf das Kettenblatt von oben drauf, ob es bei Rotationsbewegung "eiert". Ein unrundes Kettenblatt und eine schiefe Kettenlinie führen zu dem Kettenabwurf. Eine andere Möglichkeit wäre, dass das Hinterrad schief im Hinterbau eingebaut ist und dadurch die Kettenlinie stört. Die Kettenblattlinie kannst Du im angebauten Zustand mit einem Hammerstiel ausrichten. :cool:

zu 2.) Es gab auch längere Stützen als die geläufigen kurzen Stummel. Bei Eboy gibt es ab und zu welche zu kaufen. Ansonsten auch mal nach Mifa-Klappradstützen schauen. Die sind lang und stabil.

zu 3.) Ich kenne nur die schmalen Bügel von ca. 38 cm Breite.

Gruß, Hausfrau


n'abend,

ich bin seit gestern stolzer besitzer eine diamantrenners.
bis auf den sattel scheint alles original zu sein. nach na ersten probefahrt konnte ich feststellen, das es sich auch noch super fährt. aber alles ist natürlich nicht perfekt.

1: die kette springt vorn ab, wenn ich hinten auf dem kleinen ritzel fahre (1x5)
woran kann das liegen?
2: die Sattelstütze ist leider zu kurz, hat jemand noch eine lange rumzuliegen und will sie los werden, bzw. weiß, wo es sowas gibt?
3: mir ist der lenker ganz schön schmal, gab es auch 42' er lenker? ich will keine fremdteile anbauen.

vielen dank und gruß
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Suche: Steuersatzschlüssel für Diamant Steuersatz

nachdem ich nun 2.5 Steuersätze zuhause liegen habe, frage ich mich wo ich ein geeignetes Werkzeug zum Festziehen herbekomme?

In dem oberen Teil sind nur zwei Schlitze - hat noch jemand ein derartiges Werkzeug abzugeben oder eine Idee, wie man sich selbst was bastelt?

Gruesse

- P hil
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hi, sowas war früher Standardausrüstung eines jeden Fahrrads (Satteltasche!). Meist ein einfacher Eisenschlüssel mit mehreren Schlüsselweiten und eben den einschlägigen Spezialmutterschlüsseln. -> Flohmarkt/ Schrott etc. Hatte früher echt jeder, so'n Ding :D
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Frag mal bei deinem Radhändler nach ner langen 24er Sattelstütze. Bei meinem hab ich ohne Probleme ne neue 24er bekommen (3,90 € und nicht aus DDR Produktion).

Kann man den Steuersatz nicht auch mit ner Wasserpumpenzange zudrehen/öffnen? Sieht zwar nicht doll aus aber...

Gruß
derfavoritfährtkowalit
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Funktioniert. Man kann auch das Abschlussritzel einer UG-Kassette mit einer Wasserpumpenzange abschrauben, wenn die zweite Kettenpeitsche fehlt :D
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Frag mal bei deinem Radhändler nach ner langen 24er Sattelstütze. Bei meinem hab ich ohne Probleme ne neue 24er bekommen (3,90 € und nicht aus DDR Produktion.

Ich hatte das gleiche Problem: Sattelstütze zu kurz. Beim Radhändler bekam ich auch günstig eine lange neue 24er Stütze für kleines Geld. Allerdings war die so dünnwandig, dass sie nach 2 Wochen Gebrauch nach hinten weggeknickt ist. Absoluter Mist, das Ding. Sollte man sicher nicht auf alle neuen Sattelstützen verallgemeinern. Nun hab ich eine gute alte Klappradsattelstütze vom Flohmarkt für 50 Cent - billig, unzerstörbar und leider auch pottenschwer.
 
Zurück