• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Wenn ich die beiden oberen Rohre aus Vollmaterial mache muss der Winkel zur Schraube aber auch 100% stimmen, so kann sich die Hülse im Rohr drehen und ausgleichen.
Ist eben technisch aufwendiger und besser, ich muss es eben nur noch so dimensionieren das es auch hält.

Cu Danni

P.S. Ich teste das Ding morgen mal auf nem Querfeldeinrennen wenn ich es bis hin schaffe. (ich nehme ne Ersatzstütze mit)
 
GTdanni schrieb:
Wenn ich die beiden oberen Rohre aus Vollmaterial mache muss der Winkel zur Schraube aber auch 100% stimmen, so kann sich die Hülse im Rohr drehen und ausgleichen.
Ist eben technisch aufwendiger und besser, ich muss es eben nur noch so dimensionieren das es auch hält.

Cu Danni

P.S. Ich teste das Ding morgen mal auf nem Querfeldeinrennen wenn ich es bis hin schaffe. (ich nehme ne Ersatzstütze mit)

wenn ich recht verstehe, sind die querröhrchen mit langlöchern ausgeführt und in den querröhrchen sitzen drehbare gewindeeinsätze, oui? die idee hatte ich auch schon mal. nachteilige ist daran aber, dass man gerade in der mitte des biegebalkens das höchst beanspruchte material abträgt (denn wie wir wissen - biegebalken: in der mitte höchste biegebeanspruchung, hauptsächlich randfasern tragend; an den äußeren enden, kaum biege- dafür schubspannung, "kernfasern" tragend).

falls es wirklich so aufwändig sein muss, sollte der mittelteil massiv ausgeführt werden, folglich ein festes gewinde haben, und an den enden über drehbare buchsen verfügen, die dem sattelgestell eine neigungsrichtige auflage bieten. wesentlich einfacher geht es ohne die den drehkram. die enden werden dabei einfach etwas tailliert abgedreht (wie bei der geraden ax)
 
Hier mal nochwas fürn Winter!

http://cgi.ebay.de/RADLERHOSEN-GR50...8QQihZ007QQcategoryZ85056QQrdZ1QQcmdZViewItem

Gibt's auch in kurz für nächstes Jahr. Schnell noch bieten! Meine Sammelleidenschaft hat aber irgendwann auch Grenzen.
Dafür war ich heute in Halle/Sa. auf dem Oldtimermarkt und hab einen Trödler aus Cottbus kenengelernt. Mein Rad hatte er aber leider schon gestern verkauft, einen 78er Renner sehr guter Zustand für 120,-. Aber vielleicht kann er mal nach nem Bahnrahmen rumfragen. Dafür habe ich schonmal einen glänzenden Elsner-Vorbau gefunden, der sieht ja wirklich schick. :cool:
Kennt jemand noch die originalen Alu-Kurbeln mit Keil? Wie verbreitet bzw. selten sind die denn? Ich weiss nicht ob der Preis (20,-) gerechtfertigt war.

Gruß Jenser.
 
So habe heute das Rad abgeholt, Habe noch drei neue Kasetten und einen neuen Schlauchreifen bekommen.(alles für 11,5 €)
Rad ist nicht mal 2000 km gefahren . Leider ist es in der Garage nicht so gut ergangen doch einige Lackkratzer( Neu Lackierung steht noch aus ? )
Ich brauche noch einen Original Möve Rennsattel! Hat jemand noch so einen ?
Desweiteren wie ist die genaue Speichenlänge vorn Hinten (links /rechts) .
Was waren das genau für Felgen von Mavic.Gibt es solche noch zu kaufen ?
Möchte es möglichst wieder Original .
Danke.
Bei Fabial haben sie 308 mm Speichen können sie ohne Probleme auf 305mm (glaube so lang waren sie vorn )gekürzt werden
 
Speichenlänge hinten 300 bzw. 304 mm. Vorn: keine Ahnung.

Mavic-Felgen gab es original in der DDR nicht. Wenn jemand welche hatte, dann über Beziehungen zum Westen. Original verbaut waren Alu-Schlauchreifenfelgen von Grünert (?). Gibt es noch neu zu kaufen, frag mal bei alten Händlern nach. Hier in DD kann ich ohne Probleme welche auftreiben.

Würde ich allerdings tunlichst lassen. Bei alten Felgen musst du die alten DDR-Nippel nehmen (heutige Nippel sind nicht abgeflacht, d. h. sie stechen in den Reifen). Speichen und Nippel sind aus verzinktem Stahl und setzen flott Rost an. Die Felgen sind sauleicht (<400 g) und entsprechend instabil. Dazu noch die originalen Speichen mit 1,5 mm - lass es.
 
Zu dem Trödelmarkt (oldtimer) wollte ich auch mal schauen, bin aber lieber Rad gefahren.

Stütze hat gehalten, leider hatte sie noch nen paar ecken an der ich mir meine GT Kniehose augerissen habe. (so eine kriege ich nie wieder)

Vor der heutigen Fahrt hab ich dann nochmal Dremel und Flex angesetzt und sie ist perfekt. (vorerst)

Gestern 42km und heute 83, über Feldweg, Schotter und Kopfsteinpflaster.
Gestern ja sogar nen Hobby Crossrennen, was ich als 7. (vorletzter) in der Kinderrunde absolvierte :-)

Ich wünsch noch nen schönen Sonntag und lad mal nen paar Bilder hoch.

Cu Danni
 
carthum schrieb:
Speichenlänge hinten 300 bzw. 304 mm. Vorn: keine Ahnung.

Mavic-Felgen gab es original in der DDR nicht. Wenn jemand welche hatte, dann über Beziehungen zum Westen. Original verbaut waren Alu-Schlauchreifenfelgen von Grünert (?). Gibt es noch neu zu kaufen, frag mal bei alten Händlern nach. Hier in DD kann ich ohne Probleme welche auftreiben.

Würde ich allerdings tunlichst lassen. Bei alten Felgen musst du die alten DDR-Nippel nehmen (heutige Nippel sind nicht abgeflacht, d. h. sie stechen in den Reifen). Speichen und Nippel sind aus verzinktem Stahl und setzen flott Rost an. Die Felgen sind sauleicht (<400 g) und entsprechend instabil. Dazu noch die originalen Speichen mit 1,5 mm - lass es.
Nix mit Beziehungen ich habe 1985 4 Mavic Felgen in berlin Ost normal gekauft .Leider 1990 alles verkauft .Kannst du mal Nachfragen in DD ? und nach 2 Neuen Pneumant Schlauchreifen .Danke
 
Mavic-Felge habe ich bisher nur eine gesehen, war bei einem Händler in DD-Pillnitz. Wobei man diese Felgen auch über Ebay oder das Internet allgemein bekommen sollte. Berlin-Ost zählt übrigens nicht, was so etwas angeht ;)

Bist du sicher, noch originale Schlauchreifen nehmen zu wollen? Die sind jetzt hundealt und bestimmt so spröde, dass man sie nicht wirklich nutzen will.
 
Was die Mavic-Felgen betrifft muss ich auch bestätigen dass es welche in der DDR zu kaufen gegeben hat. Habe 4 Stück 1987 in einer Kleinstadt bei Rostock gekauft. Die Grünert-Felgen waren aber auch nicht schlecht, der einzige Unterschied zu den Mavic-Felgen der 80er Jahre war das sie nicht geöst waren. Hohlkammerfelgen waren die Grünert-Felgen genau so wie die Mavic-Felgen. Der Nippelkopf war in der Hohlkammer und hatte nichts mit dem Reifen bzw. den Schlauch zu tun.
Mit den Pneumant-Schlauchreifen wäre ich auch vorsichtig. Wenn sie noch zusammengefaltet sind kannst Du sie vergessen. Ein Reifen übersteht diese Zeit nur wenn er kühl, dunkel und leicht aufgepumpt gelagert wird.
 
Ein paar Neuigkeiten zum Diamant-Treffen:

1.) Anfrage Hartmannsdorf.
Ich habe mal eine offizielle Mail verfasst, bisher aber noch keine Antwort erhalten. Ich hatte schonmal eine Mail hingeschrieben, jedoch nach langer Zeit (Wochen) eine Antwort erhalten. Ich werde auch nochmal anrufen.

2.) Friedensfahrt-Museum:
Ich war am vergangenen Freitag zum Richtfest in Kleinmühlingen. Dort wird gerade ein Friedensfahrt-Museum gebaut, der Rohbau steht bereits.
www.friedensfahrt-museum.de
Mindestens 100 Leute waren vor Ort, als Täve Schur den letzten Nagel ins Gebälg schlug. Ich stand dabei direkt hinter ihm:D . Muß sagen, er ist noch top in Schuß. Er wurde durch seinen kleinen Enkel begleitet.
Weitere Gäste waren die beiden Amplers (Klaus & Uwe) sowie Wolfgang Wesemann.
Kurz nach 17.00 Uhr wurde eine Live-Schalte zum MDR (Hier ab vier) hergesellt, bei der der Vorsitzende Horst Schäfer sowie der ehemalige Friedensfahrer Thomas Barth ein paar Worte äußerten.
Ich habe bei der Gelegenheit meine zwei schönsten Diamanten als Dauerleihgabe an das Museum gegeben:

http://www.tourgalerie.de/gallery/displayimage.php?pos=-317
http://www.tourgalerie.de/gallery/displayimage.php?pos=-318

Sie sind neben anderen schönen Exponaten also ab sofort dort ausgestellt.
Falls das in Hartmannsdorf nächstes Jahr nichts werden sollte, können wir uns der Unterstützung von Horst Schäfer gewiss sein. Zugegeben, ich habe vergessen, ihn darauf anzusprechen, aber bin mir dessen gewiss...

Viele Grüße,
Diamant Richie
 
Contra originale Laufräder:

  • aktuelle Nippel passen nicht komplett durch die Bohrung, die stehen oben ein Stückchen raus
  • aktuelle Speichen passen nicht mit alten Nippeln, da Gewinde mit anderer Steigung
  • die alten Felgen sind viel zu instabil (oder wiegt ihr alle 50 kg?)
  • die alten Felgen sind ungeöst
  • Nippel und Speichen können/werden rosten

Ich würde die originalen Naben mit neuen Felgen/Speichen nehmen.
 
Mit den Nippeln hat Carthum recht, die abgeflachten Dinger werden wohl kaum noch hergestellt. Aber die hier vorhandenen Kontakte sollten da doch weiterhelfen!
Und das Gewinde ist doch das gleiche, oder? Ich musste nämlich auch ein paar Nippel tauschen, die neuen haben meines Wissens gepasst, ich hab nur oben was runtergefeilt. Kann aber auch sein dass ich mich irre und immer Nippel+Speiche gewechselt hab, ist schon etwas her.
Mit der Stabilität hatte ich keine Probleme. Naja, ich wieg 65 und es waren moderne Speichen & Naben.

Kann denn niemand was zu den alten Alukurbeln sagen??
 
Zurück