• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Anzeige

Re: Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

da hast du doch deine Langsteckenpedale.
Falsche schreibweise Ebay halt, Nicht Diamant Rennrad 167 sondern Diamantrennrad167
wer Sucht nach soetwas
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Ich hab es nicht gekauft, also suche ich immer noch diese Pedale.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

...ist ja sehr schick :daumen: geworden, hast aber einiges noch verändert (andere Ausfallenden, Bowdenzughalter am Oberrohr). Mein Niemann steht noch original eingestaubt im Keller.

Gruß, hausfrau



Mein Niemann-Weltrad-Neon2-Diamant:



Lenker drehe ich vielleicht noch runter...
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Hallo Dani,

schönes Modell und die Preise bei Ebay sind um die 100Euro, aber das ist immer Glücksache.
Der Versand kostet immer um die 40Euro und wird natürlich beim Bieter verrechnet. Einzelteile werden natürlich höher gehandelt als ein komplettes Rad, aber das muß jeder selber wissen, ob er ein Sammler glücklich machen möchte oder mehr Geld haben möchte.
Komm doch einfach beim Treffen vorbei und verkauf es dort!
Gruß Heiko

http://www.diamant.no0815.de/

Vielen Dank!! Klingt ja schonmal super :-)

Zum Treffen kann ich leider nicht kommen. Rein zeitlich nicht möglich...

Aber wenn ich so die ebay Anzeigen anschau, sehe ich, dass doch Rahmen besser gehen als komplette Räder :) Das heißt dann wohl schrauben schrauben, putzen und polieren :D

Je mehr ich hier im Forum lese und die tollen Räder sehe, desto mehr würde ich gern mein geliebtes GIANT Speeder aufmöbeln... das sieht nämlich ganz furchtbar aus!!! Könnte man denn da den Diamant Lenker ranbauen? Ich frage so blöd, weil ich null Ahnung davon habe :confused::rolleyes:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

weiß zufällig jemand aus dem stehgreif das maß der klemmung an den elsner vorbauten? ich hab gerade billig einen cinelli criterium mit 26,4 klemmung geschossen, da ich in erinnerung habe das der vorbau eine klemmung hatte die größer als 26mm war.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Hab mal ne technische Frage. Was braucht man für ein Werkzeug um ein altes Keiltretlager zu entfernen. Ist ein Tretlager an einem Tourenrahmen von 1989.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Eine Keilpresse, etwa die von VAR, wäre die richtige Ausstattung. Steht ein Kurbelkeilpresse nicht zur Verfügung, kann es auch ein Splintaustreiber aus dem KFZ-Gewerbe sein, den man im Baumarkt bekommt.

In der allergrößten Not wird es aber auch ein Stahlbolzen, ein Hammer und ein Hartholzblock tun, dann ist es jedoch wichtig, daß die Kurbel beim Schlag auf dem Hartholzblock lastet, dieser also die Kurbel abstützt, denn ansonsten würden die Lagerkugeln in den Lagerschalen und den Achskonen Abdrücke hinterlassen, die das Lager unbrauchbar machen. Der Hartholzblock sollte einen V-förmigen Ausschnitt aufweisen, dessen Aufgabe es ist, den ausgetriebenen Keil aufzunehmen. Der Stahlbolzen soll die Energie des Hammerschlages auf den Keil bündeln und macht es gleichzeitig unwahrscheinlicher, daß ein gefehlter Schlag die Kurbel oder das Rahmenrohr trifft. Wichtig ist es, die Schraube des Keiles nicht ganz zu entfernen, sondern die am Ende des Gewindes, bündig mit dem Keilende zu belassen, um so die Aufschlagfläche zu vergrößern. Nützlich ist auch eine Fußmatte, mit der man zusätzlich das Rahmenrohr schützen kann. Ein oder zwei gewaltige Schläge, ausgeführt mit aller Kraft, sind besser als viele zaghafte, unter denen sich der Keil erfahrungsgemäß eher verbiegt, als herauszukommen.

Mein Tip: mach es mit dem richtigen Werkzeug: einer Keilpresse, alternativ einem Splintaustreiber aus dem KFZ-Handwerk. Alles andere ist Pfusch.

Grüßchen aus dem Tale
:)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

moin..

bin seit zwei wochen
auch diamant besitzer...
(1987 ,rh 58)
wird nen singlespeed draus

zwei fragen :
-welche vorbauten passen für
lenker( nur originale? --tips..?)
-bremsmaß ist das lange 49-57 mm
ich dachte an rasant mittelzugbremsen


suche noch nen 52 er blatt ,wenns geht original
und oben genannte bremsen.

greetz
lars
 

Anhänge

  • diamant-rhm-1.jpg
    diamant-rhm-1.jpg
    40 KB · Aufrufe: 161
  • diamant-rhm-2.jpg
    diamant-rhm-2.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 125
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

moin..

bin seit zwei wochen
auch diamant besitzer...
(1987 ,rh 57)
wird nen singlespeed draus

zwei fragen :
-welche vorbauten passen für
lenker( nur originale? --tips..?)
-bremsmaß ist das lange 49-57 mm
ich dachte an rasant mittelzugbremsen


suche noch nen 52 er blatt ,wenns geht original
und oben genannte bremsen.

greetz
lars


Zu den Lenkern: Die Herkunft der älteren Exemplare der Grünert-Vorbauten, kannst Du am Schriftzug in der Tiefe des "H"-Profiles des Auslegers erkennen kannst, die neueren, denen dieser Schriuftzug fehlt, kannst Du sie zumindest leicht am charakteristischen "H"-Profil ausmachen. Die Grünert-Vorbauten gingen auf den von Reynolds in den 30er Jahren vorgestellten Dural-Vorbau mit "H"-Profil zurück, der dann noch in den 30er Jahren von Diamant und Scheeren und nach dem Krieg von Grünert kopiert wurde.
Das Klemmmaß der Grünert-Lenker beträgt 27,0 mm (wie übrigens auch bei den Vorbauten des belgischen Hersteller "Titan", die allerdings durch ihren Markenschriftzug sehr auffällig sind), der Schaftdurchmesser der Vorbauten 22,0 mm.

Ich habe auch zwei Exemplare der Reynolds- und eines der Scheeren-Vorbaus, mal
sehen, vielleicht finde ich mal die Zeit für ein vergleichendes Foto.

Warte, ich verlinke auf ein Foto der verschiedenen alten Grünert-Vorbauten...


Geschrieben, getan:
(der Vorbau im Vordergrund stammt allerdings nicht aus der DDR)

Ein Tip: die späteren Grünert-Vorbauten, also die ohne Schriftzug, sind an der Vorbauklemme meist schlimm verarbeitet, die Kante erscheint vor einer Bearbeitung mit Schleifpapier und Politur wie einfach abgesägt, was mir schonan einigen dieser sonst sehr schönen Vorbauten auffiel. Wenn Du polieren möchtest, beherzige bitte folgendes: Das Innere der "H"-Profilierung (man könnte es auch als "Tal" oder "Senke" bezeichen) sollte immer matt bleiben, darf also nicht poliert werden. Der Unterschied zwischen dem hochglänzenden Alu und der matten Senke des "H" ist besonders reizvoll. Die jenigen hier, die sowieso alles und jedes polieren, könne auf gemachte Fehler mit "WC-Ente" gutmachen, einem flüssigen Scheuermittel, mit dem man Alu sehr schön mattieren kann.

Grüßchen aus dem Tal der Wupper

mnagetrois.JPG
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

moin..

danke

.. naja ich dachte ,vielleicht hat der vorbau auch
nen speziellen durchmesser

die originalen vorbauten machen sinn
bei verwendung von rennlenkern grünert..

ich denke aber ,
ich werde eh nen geraden
lenker dran bauen,

das wird der einzige kompromiss an die moderne...
ansonsten soll es möglichst original bleiben
(kurbel,pedale,bremsen,sattel)

bei laufrädern weiss ich noch nicht.

greetz
lars
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

moin ....

hab gerade nen alten sakae vorbau
probiert...passt.

der hat auch 22,0 durchm.
also kein so ungewönliches mass.


greetz lars
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

dank neon's tatkräftiger hilfe, haben wir gestern in einer schönen "abendbastellsession"
mein diamant sperrmüllfund zum fixi leben erweckt.
das gute stück lag vollkommen alleingelassen an der straße rum, das musste ich einfach adoptieren ;)

ist noch nicht ganz fertig, andere pedale und schware DP18 werden das ganze noch abrunden. aber zumindest ist es erstmal fahrbereit.

wenn es komplett ist kommen nochmal "richtige" bilder nach.

so trostlos sah es vorher aus






das ist draus entstanden



 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

moin

...super,
was du aus dem rostigen hobel gemacht hast...

armee-diamant..:D

greetz
lars
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

moin

...super,
was du aus dem rostigen hobel gemacht hast...

armee-diamant..:D

greetz
lars

Genau, nun noch einen "ASV" -Aufnäher an das Trikot!
"Armee-Sportvereinigung Vorwärts", richtig?

edit:
Halt, halt.. es gab doch diese braunen DDR-Trainingsanzüge...
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Ist der Lack nicht von Straßenlaternen, habe glaube mal was von Matthias gehört, bin mir aber nicht sicher.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Nee, dass ist Bundeswehr-Oliv :)

Mein "NVA"-Rad hat dieses Strassenlampengrün
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Steingrau-Oliv hieß das, hab damit seinerzeit LKW gestrichen beim Bund.

Schönes Rad.

Aber was ist mit dem Lichtpinökel an der Muffe, sowas hatten doch nur Mifa-Diamante?


Cu Danni
 
Zurück