Und das hatte dann wahrscheinlich schon die Weltmeisterstreifen drauf, oder? Dann wurden die wirklich im Laufe des Jahres 1956 eingeführt und es gibt aber auch viele ohne.Mein Vater fuhr das 1957 so, also Winter 56/57 in Betrieb genommen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und das hatte dann wahrscheinlich schon die Weltmeisterstreifen drauf, oder? Dann wurden die wirklich im Laufe des Jahres 1956 eingeführt und es gibt aber auch viele ohne.Mein Vater fuhr das 1957 so, also Winter 56/57 in Betrieb genommen.
die WM-Streiten kamen durch den Amateurstehertitel Meister 58?Und das hatte dann wahrscheinlich schon die Weltmeisterstreifen drauf, oder? Dann wurden die wirklich im Laufe des Jahres 1956 eingeführt und es gibt aber auch viele ohne.
Das Bild gefällt mir ...Ein InBike treibt in der kleinen Bucht umher...
Das mit der Inflation... läuft!
Anhang anzeigen 1145908
Wenn der Anbieter für den stolzen Preis wenigstens die Reifen richtig herum aufgezogen hätte
Anhang anzeigen 1145909
Anhang anzeigen 1145910
Anhang anzeigen 1145911
Anhang anzeigen 1145912
...und wie hat sich das in den Diamant-Faden verirrt?was ist denn "Inbike" ?
So um 2002 glaube ich, als das erste große Hochwasser des noch jungen Jahrtausend Dittersbach davon spühlte.Bei InBike endete die Produktion m.W.n. ca. 2006. Viele waren Rahmen auf Bestellung für den Bahnradsport.
Der Preis in der Anzeige geht, wie @SirPolston schon schrieb, in die Preisregion, in denen TEXTIMAS gehandelt werden.
So ein Teil hätte ich auch gerne.
Innovative Bike Research Dittersdorf (später INBIKE Fahrradbau Verwaltungs-GmbH) könnte(!) man kurz und knapp als Nachfolger der TEXTIMA-Radsport-Abteilung betrachten.
Ein Teil der Textima-Leute um Christoph Hähle gründete Anfang der 90er eine neue Firma und knüpfte an dem an, wo sie bei TEXTIMA aufhören mußten. Siehe Gabelkopf, Ausfallenden, etc.
Rein technisch betrachtet kann man sagen, daß InBikes wie TEXTIMA-Rahmen gebaut sind; aber zu einer Zeit, als TEXTIMA und die DDR schon Geschichte waren. Natürlich sind die Rahmen jünger und mit Sicherheit auch über die Jahre modifiziert worden.
Bei InBike endete die Produktion m.W.n. ca. 2006. Viele waren Rahmen auf Bestellung für den Bahnradsport.
InBikes sind keine TEXTIMA-Räder, haben aber ihre Wurzeln bei TEXTIMA also im DDR-Radsport.
Ich denke, daher gehören sie hier in den Faden rein.
Ich meine, @evisu kennt die Geschichte von InBike besser als ich und kann sicher auch zu Stückzahlen etwas beitragen.
In der Embacher Collection wurde auch ein kurzer Abriß gegeben:
Anhang anzeigen 1146225
Der Preis in der Anzeige geht, wie @SirPolston schon schrieb, in die Preisregion, in denen TEXTIMAS gehandelt werden. Letztes Jahr gab es ein InBike noch für 650,-
Dieses hatte einige Blessuren, die wohl von der Benutzung im Straßenverkehr herrührten. Es wechselte für den Betrag aber sehr schnell den Besitzer...
Anhang anzeigen 1146229
Im schlimmsten Falle werden sie es "Restaurieren"Aktuelle Info zum FF Rad, es soll nun angeblich nicht verkauft werden. Eigentlich kann man den / die Besitzer zu dieser Entscheidung nur beglückwünschen.
Die Bilder habe ich mir erstmal heruntergeladen.Da gibt es nichts zum restaurieren, jedenfalls nichts am Lack. Gib mal, Kleinanzeigen 2221985889 ein.