• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

ja-renak bahnnaben hab ich, wegen sattel werd ich nochmal suchen müssen und felgen aha-danke, das ahb ich noch nicht gewußt....
du würdest mir also zu einer 54er höhe raten. weil hab auch schon mit ein paar anderen leuten über das problem diskutiert und die meinten das ein 56er gut für mich wäre. nur bei dem 56er müsste ich mit einer geringen überhöhung fähren (für touren sicher angenehmer). für die bahn wär der kleinere also der 54er rahmen sicherlich von vorteil. muß noch dazu sagen das ich mit kleineren rahmen besser zurecht komme (daraus schließe ich das ich wohl doch zu den 54er greifen werde..)
und ja, auf der seite von heiko hab ich schon mal geschaut und auch nachgefragt, er meinte das ein 55er richtig für mich ist..nur schade das 55cm genau zwischen 54 und 56cm liegt......also was nun? bin verdammt unentschlossen...........also wär verdammt dankbar auf ein paar mehr antworten.....
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo pfiffikus,

also in meinem Bestellkatalog, gibt es Bahnräder in den Höhen 52, 55, 58 und die 61 RH, also nicht wie Du gemessen hast eine 56er RH.
Ich kann nur das weitergeben, was ich gelesen habe.
Gruß Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Verzwickt. Es könnte sich als um die RH 52 und 55 bzw. 55 und 58 handeln. Nachmessen wird da wohl unerlässlich sein.
Nimm auf jeden Fall den 55er, wenner das ist.
Übrigens hab ich auch einen 55er Villiger-Rahmen im Repertoire, der wäre zwar etwas zu klein, aber ich sitze sehr gut drauf.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

mhm-also ich hab ja nicht selbst gemessen, sondern mir wurden wie gesagt ein 54er und 56er angeboten.
das nur ein 55er produziert wurde hab ich auch nicht gewußt. da werd ich wohl da nochmal nachfragen müssen...
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

habe die Kopie eines alten Diamant Kataloges: dort geht man von 520, 550, 580 und 610 mm Rahmenhöhe aus. Wenn es was hilft stelle ich auch hier ein Scan von dieser Seite rein. Bahnrennrahmenhöhe gleiche Maße.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

520 (D), 550(C), 580(B) und 610(A)
Die Buchstaben ist die neben der Rahmennummer (In der Tretlagermuffe )eingeprägt.
wobei es den D Rahmen auch in 500 mm gab.(Kinderrahmen aber 27 Zoll)
Habe selbst mal einen neu bekommen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

drei mal die selben Rahmenhöhen, glaube da liegen wir auf jedem Fall richtig.
Grüsse und schöne Pfingsten
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,
das kürzlich auf ebay für 11,50 ersteigerte (der Verkäufer wie mein Kleingeld ab und mochte nur 10 Euro nehmen) Diamant hatte ich am Donnerstag mit der Bahn nach Hause geschafft und so begann ich gestern, einige von Flugrost befallene Teile zu bearbeiten. Es poliert sich erstaunlich gut, nur weniges, wie die Befestigungsschelle des Elgersburg-Umwerfers oder die eine oder andere Bremsklotzschraube, wird mehr benötigen als gutes Zureden mit der Stahlwolle und "Wenol", der "Königin der Polierpasten". Eigentlich unglaublich - kaum huscht man mit der Stahlwolle oder der Edelstahlspirale über den roten Bewuchs, schon ist er weg. Die Gabelkrone wird dennoch um die Lagerschale des Steuersatzes herum einige Stippchen zurückbehalten und auch die rechte Kurbel wird schön "antik" aussehen, aber alles weit entfernt von "kaputt" oder "verrostet". Wenn ich mehr geschafft habe, zeige ich Euch die Bilder der aufgearbeiteten Teile - bis dahin der Zustand vor der Zuwendung:

http://www.rennrad-news.de/fotos/showgallery.php/cat/2805
:wink2:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

endlich nun Fahrtüchtig.
bis nächste Woche.
DSC03472.JPG
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Traumhaftes Maschinchen, nur der Broox passt nicht so richtig....
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Jürgen,

also ich denke einen Brooks-Ledersattel kann man immer nehmen, sind edle Teile und natürlich in Leder. Dein Renner sieht ziemlich neuwertig aus und hatte mich schon gewundert, dass Dein Name auf der Liste noch gefehlt hatte, da Du ja um die Ecke wohnst.
Gruß und bis dahin Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hab´die ganze Nacht geputzt und poliert.
:-P

Zu den Sätteln: Ich finde, die Sättel des französischen Herstellers "Ideale" passen auch sehr gut, vielleicht noch besser, denn war nicht Frankreich den sozialistischen Bruderstaaten als das Vorbild für einen, von der Bevölkerung erreichten gesellschaftlichen Wandel in Erinnerung?
Dazu kommt, daß das Leder der Ideale Sättel oft besser ist als das der Brooks (und ich habe einige Brooks, also auch den Vergleich). Ideale schaffte es beispielsweise, das Leder einiger seiner Sättel so zu behandeln, daß es wasserdicht wurde und selbst stundenlanger Platzregen ihm nichts mehr anhaben konnte. Wie auch immer die "Lederkerls" von Ideale dies vollbracht haben - einem Brooks oder Wrights (Wrights wurde von Brooks übernommen... ich glaube, es war in den 60er Jahren) möchte ich solches nicht antun.

Man sollte eventuell auch bedenken, daß schon kurz nach der Einführung der ersten guten Nylonsättel in den frühen sechziger Jahren (diese Sättel verfügten noch über die Sattelspannschraube aus der Zeit der Ledersättel, ein Beispiel dafür der Cinelli Unicanitor), so gut wie alle Berufsfahrer sich von Ledersättel abwandten. Lediglich in den östlichen Ländern behielt der Ledersattel auch bei Berufsfahrern weiterhin seinen Platz, was gewiß an der mangelnden Verfügbarkeit guter Kunststoffe lag. In westlichen Ländern verdrängte schon vor dem Aufkommen billiger Plastiksättel für Touren- und Jugendräder der hochwertige Nylonsattel seinen ledernen Vorgänger.

Mal sehen, ob ich heute Fotos einiger meiner frühen Kunststoffsättel machen kann, glaubt mir ja sonst doch keiner, daß Plaste-Sättel Spannschrauben hatten.
:)

An ein Diamant natürlich gehört ein Ledersattel - ohne Frage.

Ansonsten: DDR Rennrad-Ledersättel gibt es immer wieder günstig bei ebay, kürzlich erst habe ich einen flammenneuen dort bekommen (leider allerdings nur einen schwarzen, gesucht hatte ich einen braunen). Eine weitere Möglichkeit könnte das Zusammenbinden eines DDR-Tourensattels sein, solche bekommt man schon sehr günstig.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Da haste Recht, ein Idéale ist ein Idéale, daran lassen wir keinen Zweifel aufkommen.
Bis wann wurden eigentlich die schönen braunen Möwe-Sättel (mit dem Relief-Schild hintendran) auf die Renner gebaut?
Die Pedale an deinem Renner, sind die original von 1979? Ich glaubte, die waren eher 50er-Jahre-gemäß. Hier allerdinx halte ich ein Nachrüsten mit diesen Pedalen für sinnvoll. Sind einfach viel besser.
Halt nee, das war der Renner vom Pedalhakenfahrer, der mit den Pedalen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Also mein 167er hat noch einen Sattel mit Schild, aber ich glaube, dass der mal schwarz war, da die Farbe sich stark abgenutzt hat, kommt die braune Lederfarbe nur hoch und so sieht er braun aus.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ach ja, dass Baujahr ist bei meinem 1963.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Gute Idee. Überhaupt wurde früher viel unternommen, um die Haltbarkeit und den Bedienkomfort zu verbessern. Ich denke da z.B. an die Hebelüberzüge aus Kunststoff, die man oft auf Campaschalthebeln gefunden hat. Aber auch Bremshebelüberzieher aus Kunststoffschlauch habbich schon gesehn.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wenn ich einen Möve in braun bekomme wird sicherlich noch einmal gewechselt meist haben die RR Fahrer die schwarze Farbe abgschmiergelt und dann eingefettet.
der Mövesattel geht sehr schnell unten auf, dann sollte mann Ihn schnüren (das wollte ich nicht).
Einen Ideale -Condor RR Sattel war in die engere Auswahl gekommen.
Der Brooks hat nur 20 € gekostet und ist auch von 1974.
Die Langstreckenpedale sind um Längen besser als die RR Pedale der nächsten Generation.
Das Rad siht ungefähr so aus wie das Diamant welches ich Dummerweise(brauchte halt Geld für ein modernes Rad)1990 verkauft hatte.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Und ich wunderte mich schon, warum mein DDR-Ledersattel oben schwarz und untendrunter braun ist :)

Im Möbelrestaurationsbedarf bekommt man übrigens sogenanntes "Lederbenzin", mit dem man Leder von hartnäckigen Verunreinigungen und Stockflecken reinigen kann. Das Leder wird bis auf seinen natürlichen Ton entfärbt - gutes Einfetten ist auch danach nötig.

Hier gibt es sehr, sehr viele Informationen zum Thema "Lederpflege":

http://www.lederzentrum.de/

@noch Pedalhakenfahrer: die Fehlentscheidung zum Verkauf hast Du ja nun konsequent wettgemacht - gefällt mir wirklich sehr gut, was Du da auf die Räder gestellt hast.
:daumen:
 
Zurück