• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RR-Transport im Koffer oder Karton?

egomon

Eifel-Yeti
Registriert
23 Januar 2005
Beiträge
462
Reaktionspunkte
2
Ort
Monschau-Eifel
Hallo zusammen,
zum letzten Aufenthalt auf Malle haben uns mal wieder unsere RR begleitet, natürlich zum Transport hübsch verpackt im Rose-Koffer. Da das ganze beim Verstauen und Aufbau eine gewisse Logistik erfordert, möchte ich einmal Eure Erfahrung dazu abfragen.
Meine gebe ich im Folgenden zum Besten:


Einbauanleitung RR in den Rose-Koffer

beruht auf eigene Erfahrungen,

Grundsätzliches:
Kabelbinder sollten in unterschiedlichen Größen oder auch Schnur vorrätig sein
Passende Imbusschlüssel und Pedalschlüssel bereitlegen
Rohrisolierung ca. 15-20 cm längsgeschlitzt ist zu empfehlen
Ausreichend Platz für den Koffer offen abzustellen, auch im Hotel

1. Rad auf Montageständer, wenn vorhanden
2. Pedale abschrauben
3. Kette vorn großes Blatt, hinten kleines Ritzel
4. Kurbeln in 3Uhr/9Uhr-Stellung und mit Kabelbinder an Kettenstrebe fixieren
5. Kette an großem Blatt mit kleinen Kabelbindern fixieren
6. Rohrisolierung an der rechten Kettenstrebe befestigen (Kabelbinder/Klebeband)
7. Hinterrad ausbauen
8. Schaltung nach vorn drücken und mit der dann durchhängenden Kette an der durch die Rohrisolierung geschützten Kettenstrebe mit Kabelbinder oder auch Schnur fixieren. Kette hier ggf. doppelt schlagen.(Die Finger sind dann meist verölt)
9. Sitzhöhe an Sattelrohr markieren, Sattelklemme lösen und Sattelrohr rausziehen.
10. Vorderrad ausbauen
11. Abstandhalter in die vordere Gabel einklemmen (gibt es beim Händler meist umsonst)
12. Bremszüge vorne und hinten lösen, Feststellschrauben zur Sicherung wieder andrehen.
13. Lenker vom Vorbau lösen, Befestigungsteil wieder anschrauben
14. Lenkerkopfschraube lösen (sitzt meist nicht sehr fest)
15. Vorbauverschraubung zum Gabelrohr lösen und seitlich nach hinter verdrehen und eine Schraube zur Sicherung leicht andrehen.
16. Prüfen, ob die Bremszüge nicht verhakt sind, Lenker seitlich nach unter verdrehen und mit Kabelbinder am Oberrohr und Unterrohr befestigen. Der Lenker muss mit den Lenkerenden parallel zum Rahmen zeigen. (klappt am besten wenn sich das Rad bereite im Koffer befindet, also nach 20.)
17. Schnellspanner aus den Laufrädern ausbauen und zur Sicherung der Kleinteile wieder zusammenschrauben.(Pedale und Schnellspanner am besten in Beutel geben und später im Radkoffer platzieren)
18. Laufrad 1 in separate Tasche geben, geht auch mit einem alten Kopfkissenbezug und in die untere Schale des Koffers einlegen und mit den beiden Spanngurten fixieren.
19. Schaumstoffeinlage auf das Laufrad legen.
20. Rahmen vorsichtig in die untere Schale (auf das Laufrad 1) einlegen. Bewährt hat sich hier Schaltung unten, d.h. vom Betrachter aus Gabel rechts.
21. Kettenblattschutz (liegt dem Koffer bei) von unten auf das große Blatt drücken, Züge so einpassen, dass beim Verschließen des Koffers durch die obere Schale nichts eingeklemmt wird, hier besonders vorsichtig zu Werke gehen.
22. Laufrad 2 in obere Schale einlegen und mit Spanngurten fixieren.
23. Schaumstoffeinlage auf Rahmen auflegen.
24. Sattel, Kleinteile, Helm, Schuhe ect. in Stoffbeutel verpackt in die Hohlräume am Rad verstauen.
25. Werkzeug, Kabelbinder, Klebeband ect. ebenfalls in Beutel in restliche Freiräme verstauen.
26. Koffer vorsichtig verschließen und die 4 Krallen abschließen, prüfen ob die Krallen sich nicht öffnen.
27. Koffer noch mit Spanngurt sichern, Gurtenden mit Klebeband gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern... und viel Spaß beim Auspacken.. das Ganze geht dann den umgekehrten Weg.
28. Vergesst nicht die Handwaschpaste und die Kofferschlüssel


Im Übrigen ist der Transport mit normalen Kartons, entweder vom Händler gratis oder das ausgereifte Exemplar vom Rose-Versand gegen Entgeld, ebenfalls möglich mit folgenden Vorteilen:
- Das Rad muss nur wenig auseinandermontiert werden.
- Die Kisten sind wesentlich leichter, auch mit Inhalt.
- Das Ganze kostet nur wenig

Einziger Nachteil nach meinem Empfinden ist das größere Volumen.
 
Hallo ,
ich habe eine dick gepolsterte Radreisetasche . In diese habe ich mir 4cm dicken Schaumgummi ( 120x140cm) gestellt und den Rahmen sozusagen von beiden Seiten zusätzlich abgedeckt ! Zusätzlich habe ich die Schaltung + die Ergopower-Hebel mit einem "Schaumgummiwürfel" abgeschirmt , Teile der Rohre noch mit Luftpolsterfolie abgedeckt , die Tretscheibe steht auch auf einem Schaumstoffwürfel ! Lenker seitlich an den Rahmen "binden" . Keine Pedale runter , aber in die Ausfallenden sogenannte Verstrebungen ( aus Plastik- gibts beim Händler) eingezwengen , damit diese nicht zusammengedrückt werden können/sollten ...!
Die zwei Laufräder in zusätzliche Laufradtaschen links und rechts neben die Schaumstoffwände gestellt . Bis jetzt (7 Flugreisen ) immer gut gegangen....!!! Ich glaube die exponierten und gefährdeten Stellen der Tasche sind die Ecken wo das Schaltauge und der Lenker mit dem Ergopower ist aber mit diesem Schaumstoffschutz geht das , auch wenn mal die Tasche runterfällt !:cool:
Ein Tip aus Tirol
 
Hi,

mache es seit Jahren wie Marcopan. Etliche male schon mit dem Flieger unterwegs gewesen und nie ist etwas passiert. Ich habe auch den Eindruck, daß das Flughafenpersonal mit den RR besonders aufpaßt.

Ein Zusammenbauanleitung habe ich nie gehabt. Ist alles im Kopf.

Gruß Hans
 
hi,
lach mich immer weg wenn ich die leut auf malle stundenlang schrauben seh.

ich hab einen koffer und das ist spitze.
räder ab,
pedale ab,
lenker lösen,
rin in'en koffer,
koffer zu.habe fertig.
gut gel.
ossi
 
@Hans
Ich habe auch den Eindruck, daß das Flughafenpersonal mit den RR besonders aufpaßt.
Kann ich nur bestätigen, ich habe einem jüngeren Radler, mit frisch erstandenem Aldi-Rello im Flughafen Köln-Bonn kurz geholfen die Pedale und den Lenker abzuschrauben um das Ganze anschliessend ohne irgend eine Verpackung aufzugeben... und das Ding kam unbeschädigt auf Malle am Ausgabeschalter für "Sperriges = Bicyclettas"an.
Gruss
egomon
 
Zurück