Die Höhenmeter werden ja ermittelt, indem in regelmäßigen Abständen die Höhen zwischen zwei Punkten miteinander vergleichen und dann aufaddiert werden. Wenn man das jetzt jeden Kilometer macht, ist es klar, dass nur was brauchbares rauskommen kann, wenn man diesen Kilometer eine gleichmäßige Steigung gefahren ist. Das Problem ist aber, dass das für jedes Messintervall, das man wählt gilt. Das ist bei einem Meter Messabstand zwischen den Punkten das gleiche wie bei einem Kilometer. Hinzu kommt, dass durch eine Verkleinerung dieses Messintervalls das Ergebnis nicht gegen einen bestimmten Wert strebt, sondern immer größer wird. Man muss also nur oft genug messen und wird dadurch Höhenmeterkönig. Es gibt in Sachen Höhenmeter also kein richtig oder falsch, sondern ein Hersteller hat eben jene Philosophie und ein anderer Hersteller hat eine andere Philosophie. Dann kommen noch Glättungsalgorhythmen hinzu, man schwächt sehr große Sprünge zwischen zwei Messwerten also durch einen Filter ab, wodurch sich das Ergebnis nochmals ändert.