• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rotor 2Inpower - Einstellung Q-Rings

Rennradlust

Mitglied
Registriert
5 Oktober 2017
Beiträge
94
Reaktionspunkte
14
Hallo zusammen,
ich möchte auf einen zweiseitigen Leistungsmesser umsteigen und habe mich für das Rotor 2 Inpower entschieden. Die Anschaffung ist noch etwas hin, deshalb beschäftige ich mich noch etwas vorab dem dem Thema. Eine Frage habe ich zu den möglichen Q-Rings. Benötige ich zur Ermittlung der richtigen Position auch NoQ-Kettenblätter?
Ich danke euch vorab.
 

Anzeige

Re: Rotor 2Inpower - Einstellung Q-Rings
Die Rotor Software funktioniert mit allen Kettenblättern. Selbst bei NoQ siehst du wie rund du trittst. Für Q-Rings ist meiner Meinung nach die Software unverzichtbar, ansonsten landet man wahrscheinlich keinen Treffer in der richtigen Montage/Einstellung.
Ein wenig zu dem Thema kannst du hier nachlesen.
 
Kann ich gleich mit Q-Rings in der Software die richtige Position ermitteln oder muss ich das mit NoQ-Blättern erst machen?
 
NoQ würde keinen Sinn machen, brauchst du also nicht. Q-Rings in Standardposition (3) montieren und dann sehen was die Software auswirft.
Ruhig mit Software mal 10 Minuten fahren, erst wenn du warm bist, deine richtige Sitzposition hast kannst du sicher sein, dass die Position stimmt.
Was passieren kann ist, dass die Anzeige bei Compact KB ständig zwischen 2 Werten pendelt (bei Compact gibt es keine halben Werte). In so einem Grenzfall mal mit TF <60 und hohem Widerstand treten, dann verändert sich vermutlich die Anzeige in eine der beiden Richtungen.
 
Ok. Ich hab gedacht, dass mit den NoQ die eigene Kurbelcharakteristik ermittelt wird, um dann zu sagen Position x ist optimal.

Das Vorgehen wäre für mich logisch. Ich hab es auch hier gefunden:
 
Noch eine Sache, angenommen beim Messen käme so ein Zwischending zweier Einstellungen raus. Hätte die MAS-Version dann einen entscheidenen Vorteil? Oder würde dies nur bei Spitzensportlern einen messbaren Unterschied hervorrufen?
 
Wenn Rotor dann gleich MAS. Damit lässt sich der Q-Ring am genauesten einstellen.

Wenn du NoQ analysierst kannst du am KB natürlich nichts verstellen sondern nur an der Sitzposition etwas verändern.
Bei Q-Rings geht es um den optimalen Wirkungsgrad der ovalen KB.
 
Kannst du mir noch etwas zur Übersetzung sagen. Ich fahre momentan 50/34. Jetzt habe ich irgendwo aufgeschnappt, dass das 50er Q-Ring Kettenblatt an der hohen Stelle einen Umfang von ca. 52 Zähnen hat. Wie wirkt sich das in den Bergen aus? Ist es dadurch für mich wieder schwerer?
 
Das ein 50-Q-Ring Kettenblatt an der hohen Stelle einen Umfang von ca. 52 Zähnen hat kommt ziemlich genau hin. Ich fahre momentan 50/36 Q-Rings und wenn ich auf ein 52-Rund wechsle benötigt der Umwerfer keine weiteren Einstellungen.

In den Bergen wird es nicht schwerer, denn zum einen hat das 50er Blatt weniger Zähne (als das 52 rund) und du fährts doch nicht mit einem 50:er den Berg hoch :confused:
 
In den Bergen wird es nicht schwerer, denn zum einen hat das 50er Blatt weniger Zähne (als das 52 rund) und du fährts doch nicht mit einem 50:er den Berg hoch :confused:

:)

Da hast Du natürlich Recht. Meine Gedanken waren auch eher beim ersten Gang. Dieser würde dann ebenfalls auf einem Q-Ring mit 34er Größe liegen. Ich vermute, dass dann der Unterschied nicht so deutlich ist? Ich würde gern die Kombination aus 50/34 und 30-11 weiterfahren.
 
Du erhöhst mit den Q-Rings nicht Deine Leistung. Wenn Du auf den Leistungsmesser schaust, bleibt die abgegeben Leistung die Gleiche, d.h. du trittst nicht stärker oder schwächer. Es geht lediglich um die Idee "die Totpunkte" gleichmäßiger zu überwinden, und dabei die Zeit der Druckphase zu verlängern.

Ich persönlich habe das Gefühl, dass sich vor allem die schwere Gänge, mit reichlich Druck auf dem Pedal, leichter treten lassen. Bei geringer bis mittlerer Tretleistung habe ich den Effekt weniger gespürt.

Bei Fahrten mit Powermeter gibt es kein Leistungsplus, die Q-Rings glätten das Drehmoment und machen dadurch den Tritt "gefühlt" runder !

Ich habe die Q-Rings auf dem Straßenrad und NoQ auf dem Crosser.

Für mich ist definitiv klar, in Zukunft nur noch mit Q-Rings.
 
Hallo zusammen,
ich möchte auf einen zweiseitigen Leistungsmesser umsteigen und habe mich für das Rotor 2 Inpower entschieden. Die Anschaffung ist noch etwas hin, deshalb beschäftige ich mich noch etwas vorab dem dem Thema. Eine Frage habe ich zu den möglichen Q-Rings. Benötige ich zur Ermittlung der richtigen Position auch NoQ-Kettenblätter?
Ich danke euch vorab.

Hab die letzten Wochen das Thema Leistungsmesser auch wiederbelebt. Liegt wohl daran, dass ich den ganzen Winter mit dem Smart Trainer unterwegs war. Allerdings habe ich ein anderes Gerät im Auge. Frage:

Warum hast Du dich für 2InPower entschieden bzw. was waren deine Alternativen ?
 
Warum hast Du dich für 2InPower entschieden bzw. was waren deine Alternativen ?

Also, ich nutze momentan ein einseitiges States-Powermeter. Dieses bin ich jetzt zwei Jahre gefahren. Es funktioniert immer noch sehr gut und ich habe keine Probleme wie Wassereinbruch, etc..
Warum möchte ich umsteigen? Zum einen bin ich in das Alter gekommen, indem man für jedes Watt mehr machen muss und somit möchte ich jede Möglichkeit ausschöpfen ein Optimum herauszuholen. Mehr Infos - mehr Stellschrauben. Hinzu kommt, dass ich sehr technikverliebt bin. Ich liebe Technik, Funktion und Design.
Orientiert habe ich mich an dem, was in meiner Umgebung fährt und worüber ich persönliches Feedback erhalten habe.
Pedalmesssysteme : hier habe ich das Feedback bekommen, dass bei Wechsel - z.B. durch ein anderes Rad, sich die Messituation jedes Mal neu ergeben hat, so dass die Werte schwankten.
Und jetzt kommt noch viel Bauchgefühl: Shimano - zu neu, SRM - über meinem Budget, Favero - zu neu und Pedal, States zweiseitig - auch doch mal gern was Neues, Garmin - Pedale, nein Danke, Powertap - Pedale nein danke, Quark - kenne ich zu wenig und bei "nomen est omen" erwarte ich nicht viel.
An Rotor haben mich Q-Rings, Optik und Feedback aus meiner Umgebung beeinflusst. Nichts negatives und sieht geil aus. Preis ist noch verschmerzbar.

Wie gesagt, alles äußerst subjektiv - aber genau so treffe ich Entscheidungen. Meine Frau habe ich übrigens auch mit Bauch und Herz herausgesucht und nicht nach Leistungsparametern. Ich bin damit sehr gut gefahren.
 
Also, ich nutze momentan ein einseitiges States-Powermeter. Dieses bin ich jetzt zwei Jahre gefahren. Es funktioniert immer noch sehr gut und ich habe keine Probleme wie Wassereinbruch, etc..
Warum möchte ich umsteigen? Zum einen bin ich in das Alter gekommen, indem man für jedes Watt mehr machen muss und somit möchte ich jede Möglichkeit ausschöpfen ein Optimum herauszuholen. Mehr Infos - mehr Stellschrauben. Hinzu kommt, dass ich sehr technikverliebt bin. Ich liebe Technik, Funktion und Design.
Orientiert habe ich mich an dem, was in meiner Umgebung fährt und worüber ich persönliches Feedback erhalten habe.
Pedalmesssysteme : hier habe ich das Feedback bekommen, dass bei Wechsel - z.B. durch ein anderes Rad, sich die Messituation jedes Mal neu ergeben hat, so dass die Werte schwankten.
Und jetzt kommt noch viel Bauchgefühl: Shimano - zu neu, SRM - über meinem Budget, Favero - zu neu und Pedal, States zweiseitig - auch doch mal gern was Neues, Garmin - Pedale, nein Danke, Powertap - Pedale nein danke, Quark - kenne ich zu wenig und bei "nomen est omen" erwarte ich nicht viel.
An Rotor haben mich Q-Rings, Optik und Feedback aus meiner Umgebung beeinflusst. Nichts negatives und sieht geil aus. Preis ist noch verschmerzbar.

Wie gesagt, alles äußerst subjektiv - aber genau so treffe ich Entscheidungen. Meine Frau habe ich übrigens auch mit Bauch und Herz herausgesucht und nicht nach Leistungsparametern. Ich bin damit sehr gut gefahren.

Super Antwort, und auch gerade weil ich das zu 100% nachvollziehen kann (auch das mit dem Alter) !

Bei den Leistungsmessern war bei mir Shimano gesetzt. Allerdings werden hier die Termine immer wieder geschoben und zwar schon seit einem einem Jahr oder länger. Pedalsysteme ähnlich, außerdem kommt dazu, dass ein Trainingsbuddy mit den ersten BePro schlechte Erfahrungen macht (immer noch). Quark kenne ich auch zu wenig. Rotor 2InPower und Power2Max sind verblieben und aktuell tendiere ich zu Power2Max NG.

Bei meiner Frau bin ich mir da allerdings nicht so sicher ! Ich glaube die hat mich rausgesucht ... und mein Bauch und Herz haben nicht wiedersprochen ;=)
 
Rotor ist der einzige Hersteller, der eine Software für das PM mitliefert, mit der man Q-Rings optimal einstellen kann. Ohne diese Software ist das vollkommen unmöglich und ein reines Glücksspiel. Zudem ist nur InPower in der Lage die korrekte Wattmessung mit Q-Rings durchzuführen.
Da der neue InPower sogar BT unterstützt kann man diese Software auch als App auf dem Rad draussen nutzen um die Einstellungen zu verifizieren. Meine "alte" Version kann nur ANT+, daher muss ich alle Konfigurationen auf der Rolle durchführen.
Mehr zu dem Thema hier.

Was die Wahl der KB angeht, der Gag von Q-Rings ist ja, dass in der maximalen Belastungsphase die Kraft optimiert auf den Antrieb wirken soll, daher geht da nichts schwerer.
Ich habe früher Compact mit runden KB gefahren und fahre jetzt das gleiche mit Ovalen.
 
Rotor ist der einzige Hersteller, der eine Software für das PM mitliefert, mit der man Q-Rings optimal einstellen kann. Ohne diese Software ist das vollkommen unmöglich und ein reines Glücksspiel. Zudem ist nur InPower in der Lage die korrekte Wattmessung mit Q-Rings durchzuführen.
Da der neue InPower sogar BT unterstützt kann man diese Software auch als App auf dem Rad draussen nutzen um die Einstellungen zu verifizieren. Meine "alte" Version kann nur ANT+, daher muss ich alle Konfigurationen auf der Rolle durchführen.
Mehr zu dem Thema hier.

Was die Wahl der KB angeht, der Gag von Q-Rings ist ja, dass in der maximalen Belastungsphase die Kraft optimiert auf den Antrieb wirken soll, daher geht da nichts schwerer.
Ich habe früher Compact mit runden KB gefahren und fahre jetzt das gleiche mit Ovalen.

Das die Rotor Software die Einstellung erleichtert glaube ich, aber das die korrekte Wattmessung bei Q-Rings nur mit InPower möglich ist will ich mal nicht kommentieren.
 
Musst nichts kommentieren, einfach nur lesen, was so geschrieben steht.
Rotor selbst äussert sich dazu so:
PM is optimized for Q-Rings
TORQUE 360 and OCA (Optimum Chainring Angle) help cyclists precisely and accurately analyze force variations in their pedal stroke.

Laut DC Rainmaker macht das nur Rotor für seine eigenen Produkte. Kein anderer Hersteller von PM berücksichtigt seiner Aussage nach ovale KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich besser an ! Oben hattest du nämlich geschrieben das nur InPower in der Lage ist die "korrekte Wattmessung" durchzuführen und so ist es eben nicht. Denn den Dehnmeßstreifen ist es vollkommen egal was für ein Kettenblatt montiert ist.

Bei Rotor ist eben die Softwaredarstellung der Kraftverteilung, als auch die App, wirklich gut gemacht und ganz auf das Q-Ring System abgestimmt ! Hier hat Power2Max, und auch alle anderen, etwas Nachholbedarf.

Mit Rotor 2InPower ist man sicherlich gut ausgerüstet ...
 
Nur so als Nachtrag, das hatte ich oben geschrieben: "Zudem ist nur InPower in der Lage die korrekte Wattmessung mit Q-Rings durchzuführen." Oder habe ich sonstwo noch etwas gegenteiliges oder missverständliches geschrieben? Ich finde nichts.
Und damit genug ;)
 
Zurück