• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Roadlite 6.0 2014 - erster Eindruck

hallo zusammen
habe mir das Canyon roadlite 2014 gekauft über Internet kann nur sagen Lieferzeit top habe das rad am 31.01.14 bestellt am 7.02.14 hatte ich es dann bei mir zuhause . Das Rad war top verpackt keine Macken und Kratzer am rahmen mit ihm Sortiment ein tolles Handbuch von Canyon und ein Drehmoment schlüssel . Ich bin Anfänger in Sachen Rennrad konnte das Rad selber problemlos montieren . Seit Januar bin ich in einen Radsportclub habe jemanden aus dem verein gefragt ob er zeit hätte und mal einen blick übers Rad werfen könne ob ich alles ordentlich montiert habe er kam zu mir als er das das Rad das Erstemal gesehen hat hörte ich nur ein wow das ist aber schick :) , er hat wirklich Ahnung fährt selber Räder der höheren Preisklasse er kannte das Roadlite bis dahin nicht ich fragte ihn was er schätz wie teuer das war nach 1 minütiger denkpause ich schätze das Rad zwischen 1400 und 1600 Euro als ich ihn dann den preis von 999 Euro gesagt habe konnte er es kaum glauben . Ich glaub er war kurz davor sein Focus izalco gegen mein roadlite einzutauschen ;-) kleiner scherz jedenfalls war er schwer begeistert auch das Gewicht fand er durchaus in Ordnung . Ich hatte mir bevor ich das roadlite bestellt habe einige Räder angesehen wie Focus Culebro 2 rose pro sl 2000 giant defy usw. alle Räder hatten nur gemischte Gruppen eigentlich hatte ich mir das Focus culebro schon ausgesucht mit Ultegra mix für 1199 Euro aber was eindeutig dagegen sprach waren die concept ex laufräder und bremsen da verzichte ich lieber auf ein ultegra Schaltwerk und nehme ein 105 er und hab dafür marvic s und ne ordentliche conti bereifung und 105 er bremsen die kurbel bei dem Focus war von fsa denk das eine 105 er kurbel auch besser ist . Mein bekannter aus dem club sagte mir das die 105 er Gruppe schon auf ultegra niveau sei nur gewichtsmäßig gibts da unterschiede er ist meine 105 er gefahren und meinte er merkt keinen großen unterschied. Ich habe die Rahmenhöhe xl bestellt bin 187 cm groß der rahmen ist mir echt verdammt klein vorgekommen aber das lag wohl daran das ich ehr wuchtig vom mtb gewohnt bin jedenfalls fühle ich mich darauf sehr wohl . Das Radon R1 4.0 kam auch in frage eine zeit hatte mir Meinungen eingeholt viele haben gesagt ich solle für den Anfang das Canyon nehmen wegen der angenehmeren Sitzhaltung da sie bei dem Radon wohl schon sehr auf Race ausgelegt sei sollte halt hat jeder für sich entscheiden wie er es bevorzugt gerade in der Anfangszeit werden bei Anfängern Nacken schultern sehr beansprucht denk das man da mit dem roadlite besser unterwegs ist . Also ich denke das das Canyon der perfekte einstieg in dem Rennradsport ist
 
Zuletzt bearbeitet:
@mario75; Danke für deine ersten Eindrücke vom Rad.

Ich habe eine Bitte. Ist es möglich, das Du mal die Überstandshöhe misst, also die Höhe vom Boden bis Oberrohr?
Gemessen in der Mitte des Oberrohr.

Ich habe ähnliche Maße wie du, durch den Stack und das lange Steuerrohr scheint die Fuhre aber ziemlich hoch zu sein.

Viele Grüße, Tom
 
Heute bei 17 Grad und das erste Mal ohne den Spacerturm unterwegs gewesen. In Kurven wie ein ganz anderes Rad, um Welten agiler.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    378,2 KB · Aufrufe: 191
Sitzt der Vorbau bei dir jetzt direkt auf der "Lagerschale" drauf?
Habe gelesen das dazwischen immer noch ein Spacer sein soll.
 
Die Aussage in dem Video ist etwas irreführend, denn das oberste Bauteil des beim Roadlite verbauten Ahead-Steuersatzes ist die sog. "Abdeckkappe". Diese schliesst den Steuersatz mit der darunter liegenden Lagerschale inkl. Lager nach oben ab. Die Lagerschale befindet sich also unterhalb der Abdeckkappe, und ist im Falle des Roadlite in das Steuerrohr integriert.
Schaut euch mal das gezoomte Foto des Roadlite auf der Canyon-Homepage an. Da ist auch kein Spacer mehr zwischen Steuersatz-Abdeckkappe und Vorbau, und das ist auch ganz normal. Es gibt übrigens flache Abdeckkappen und etwas höhere konische Abdeckkappen, ist von Steuersatz zu Steuersatz verschieden. Mögliche Schwierigekeiten könnte es nur bei ganz flachen Abdeckkappen in Verbindung mit z.B. -17 Grad Vorbauten geben, was aber beim Roadlite nicht gegeben ist.

Der Vorbau bei da_reapers Roadlite sitzt (genau wie auf dem Roadlite-Foto der Canyon-Homepage) auf der Abdeckkappe, nicht auf der Lagerschale, ist also völlig in Ordnung so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage in dem Video ist etwas irreführend, denn das oberste Bauteil des beim Roadlite verbauten Ahead-Steuersatzes ist die sog. "Abdeckkappe". Diese schliesst den Steuersatz mit der darunter liegenden Lagerschale inkl. Lager nach oben ab. Die Lagerschale befindet sich also unterhalb der Abdeckkappe, und ist im Falle des Roadlite in das Steuerrohr integriert.
Schaut euch mal das gezoomte Foto des Roadlite auf der Canyon-Homepage an. Da ist auch kein Spacer mehr zwischen Steuersatz-Abdeckkappe und Vorbau, und das ist auch ganz normal. Es gibt übrigens flache Abdeckkappen und etwas höhere konische Abdeckkappen, ist von Steuersatz zu Steuersatz verschieden. Mögliche Schwierigekeiten könnte es nur bei ganz flachen Abdeckkappen in Verbindung mit z.B. -17 Grad Vorbauten geben, was aber beim Roadlite nicht gegeben ist.

Der Vorbau bei da_reapers Roadlite sitzt (genau wie auf dem Roadlite-Foto der Canyon-Homepage) auf der Abdeckkappe, nicht auf der Lagerschale, ist also völlig in Ordnung so.

Super Antwort, danke:)

@da reaper:
Musstest du das Lagerspiel neu einstellen wie auf der Homepage beschrieben?
Oder hast du nur die beiden Schrauben vom Vorbau gelöst, die Spacer getauscht und den Vorbau oben wieder dran geschraubt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei einem Ahead-Steuersatz der Vorbau von der Gabel genommen wurde (und das hast Du gemacht, um an die Spacer zu kommen), muss das Lagerspiel neu eingestellt werden.
Ist ja logisch, weil die Vorspannung durch Anziehen der Schraube auf dem Lenkkopfdeckel über den Vorbau und Spacer quasi übertragen wird (das ist auch der Grund, warum die Vorbau-Klemmschrauben
beim Einstellen des Lagerspiels geöffnet sein müssen). Sobald der Lenkkopfdeckel abgeschraubt und die Vorbau-Klemmschrauben gelöst werden, geht die Vorspannung verloren, d.h. das Lagerspiel
muss neu eingestellt werden.
Natürlich ist es nicht unmöglich, dass Du beim Spacer-Wechseln rein zufällig beim Festziehen aller Schrauben das Lagerspiel korrekt eingestellt hast, verlassen würd ich mich an Deiner
Stelle nicht drauf. Also frisch ans Werk :D, ist ja Sonntag Morgen.

https://www.canyon.com/supportcenter/article.html?supportcenter_articles_id=65
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es ist doch das I-Locksystem, da hast du die Schraube ja oben nicht für das Lagerspiel.
Das Lagerspiel stellt man unten an der Madenschraube ein wenn ich das richtig gelesen habe.
Das diese ja unter den Spacern liegt verstellt man doch auch nichts, oder habe ich ein Denkfehler?
 
Beim Roadlite ist kein I-Lock-Steuersatz verbaut, was im Normalfall an dem Lenkkopfdeckel mit Schraube zu erkennen ist (Expander). Beim I-Locksystem wird der Expander nicht benötigt und man kann das Loch oben in der Gabel schön als Blumenvase benutzen :D
Auf der Canyon-Homepage gibts Fotos von den Rädern aus der Vogelperspektive, schau Dir diese Fotos vom Roadlite und vom Ultimate CF an, dann kannst Du schön das "Blumenvasenloch" des I-Locksteuersatzes beim Ultimate erkennen.

Aber selbst wenn ein I-Lock-Steuersatz verbaut wäre, müsste trotzdem das Lagerspiel neu eingestellt werden, soabld die Vorbauklemmschrauben gelöst werden. Beim I-Lock drückt halt die Vorspannung quasi von unten gegen den Vorbau. Sobald der Vorbau gelöst wird, ist die Vorspannung weg.
 
Richtig so wars auch gemeint: ich hatte beim festziehen schon ziemlich genau die richtige Einstellung getroffen. war kein großer Akt mehr und in ner Minute erledigt.
 
Beim Roadlite ist kein I-Lock-Steuersatz verbaut, was im Normalfall an dem Lenkkopfdeckel mit Schraube zu erkennen ist (Expander). Beim I-Locksystem wird der Expander nicht benötigt und man kann das Loch oben in der Gabel schön als Blumenvase benutzen :D
Auf der Canyon-Homepage gibts Fotos von den Rädern aus der Vogelperspektive, schau Dir diese Fotos vom Roadlite und vom Ultimate CF an, dann kannst Du schön das "Blumenvasenloch" des I-Locksteuersatzes beim Ultimate erkennen.

Aber selbst wenn ein I-Lock-Steuersatz verbaut wäre, müsste trotzdem das Lagerspiel neu eingestellt werden, soabld die Vorbauklemmschrauben gelöst werden. Beim I-Lock drückt halt die Vorspannung quasi von unten gegen den Vorbau. Sobald der Vorbau gelöst wird, ist die Vorspannung weg.

Oh, dachte das hätte auch das i-Lock :-)
Wird Zeit das ich meins bekommen ;-)
 
Richtig so wars auch gemeint: ich hatte beim festziehen schon ziemlich genau die richtige Einstellung getroffen. war kein großer Akt mehr und in ner Minute erledigt.

Das glaube ich Dir nicht. Dein Steuersatz muss jetzt Spiel haben. Mach mal eine Stoppie bzw. eine harte Bremsung. Da wirst Du sicher Vibrationen spüren. Ansonsten könnte man die Ahead-Kappe ja generell weglassen :cool:
 
kannst ruhig glauben. ich sag ja, ein bißchen einstellen war noch nötig aber nicht viel. minimales spiel war vorhanden
 
@mario75; Danke für deine ersten Eindrücke vom Rad.

Ich habe eine Bitte. Ist es möglich, das Du mal die Überstandshöhe misst, also die Höhe vom Boden bis Oberrohr?
Gemessen in der Mitte des Oberrohr.

Ich habe ähnliche Maße wie du, durch den Stack und das lange Steuerrohr scheint die Fuhre aber ziemlich hoch zu sein.

Viele Grüße, Tom
mache ich tom werd es aus messen also wenn ich über dem oberrohr stehe mit Füße auf dem boden habe ich noch bissel platz zwischen oberrohr und schritt so wie es sei sollte ein l rahmen wäre zu klein für mich gewesen
 
@mario75; Danke für deine ersten Eindrücke vom Rad.

Ich habe eine Bitte. Ist es möglich, das Du mal die Überstandshöhe misst, also die Höhe vom Boden bis Oberrohr?
Gemessen in der Mitte des Oberrohr.

Ich habe ähnliche Maße wie du, durch den Stack und das lange Steuerrohr scheint die Fuhre aber ziemlich hoch zu sein.

Viele Grüße, Tom
tom habe gemessen 83 cm vom boden bis oberrohr mitte
 
Zurück