• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Roadlite 6.0 2014 - erster Eindruck

Hallo zusammen,

ich bin beim Triathlon auf den Geschmack gekommen und will mir nun ein Rennrad zulegen.

Jetzt bin ich am überlegen, ob es für den Tri Gebrauch ein

Roadlite al 6.0
Roadlite al 7.0

werden soll.

Habe auch schon gelesen dass das Ultimate keine schlecht Wahl sein soll.

Soll ich lieber mehr Geld investieren und Richtung ulti gehen?
 
Ich überlege mir auch gerade ein Roadlite zu kaufen.
Wie viele hier, weiss ich aber nicht ob es ein 6.0 oder 7.0 werden soll.

Bin sozusagen noch Anfänger. Fahre erst seit 1,5 Jahre, bin aber im letzten Jahr fast 10000km gefahren.
Momentan fahre ich ein Cyclocrosser mit 7800er Dura Ace Schaltung. Das Rad ist leider ein bisschen zu gross, deshalb will ich ein neues, und das Cyclocross würd ich nur bei schlechtem Wetter und zum Crossen gebrauchen.

Ich tendiere zum Roadlite 7.0 wegen der neuen Ultegra Gruppe.
Aber der 6.0 wäre auch nicht verkehrt, da z.b. dann die Hinterräder meiner beiden Bikes austauschbar wären und andere Teile vieleicht auch? (hab z.b. noch ein paar 7800er STI's rumliegen)

Mein Herz tendiert zum 7.0 aber mein Verstand, mein Portemonnaie (und meine Frau) ganz klar zum 6.0.

(Dieses Jahr sollen es auch wieder 10000km werden und werde auch an das eine oder andere Jedermannrennen teilnehmen und ins Gebirge will ich auch)

Was meint ihr?
Lieber die neue Ultegra Gruppe?
Oder lieber die 105er und mit den 300€ Unterschied später ein neues LRS kaufen?
Schaltet die 5700er 105 gleich gut wie die "alte" 7800er Dura Ace?
 
Anhand deiner Jahreskilometerleistung denke ich bist du kein blutiger Anfänger mehr, wahrscheinlich meinst du eher deine Erfahrungen mit Material usw...
Ich fahre selbst das aktuelle 6.0 und bin für mein übliches Streckenprofil ( ich wohne im Berchtesgadener Land also sehr viele Berge aber auch lange eher flache Strecken möglich) grundsätzlich sehr zufrieden.
Ich hätte durchaus mehr Geld investieren können, wollte mich aber erstmal mit begrenztem finanziellem Risiko ans Rennrad ran wagen ( komme vom MTB).
Die 105er ist in meinen Augen ne exzellente Wahl, allerdings hatte ich auch noch nicht das Vergnügen ne 6800er Ultegra zu fahren. Das Mehrgewicht fällt für mich trotz der vielen Höhenmeter nicht so sehr ins Gewicht, würde allerdings gerne bei den Laufrädern ( da rotierende Masse) gerne etwas einsparen.
Ich hatte nur mal zum probieren bei einem langen, steilen Anstieg fulcrum racing zero von nem Freund montiert und konnte den Unterschied schon spüren.
Würde mir natürlich keinen so teuren LRS ans Roadlite machen, höchstens ich hätte vor mir ohnehin nen hochwertigeren Rahmen zu kaufen.
Wie die aktuelle 105er im Vergleich zu ner 7800 Dura Ace ist, kann ich nicht beantworten da keine Erfahrungen.
Fazit: Ich würde wieder das 6.0 nehmen und die gesparten Euros z.b. in Fulcrum Racing 3 investieren.
 
Das macht irgendwie Sinn das stimmt.
Kann momentan aber keine 1600€ in ein neues Rad stecken. 1300 ist obere Schmerzgrenze.

Eigentlich wäre das Ultimate AL 7.0 ideal für mich, nur scheint dieses Modell gerade dieses Jahr nicht mehr angeboten zu werden ...

Vieleicht kauf ich mir einfach das Roadlite 6.0, verkaufe nächtes Jahr dann mein Cyclocrosser und kaufe dann z.b. ein Ultimate als Schönwetter-Rennrad und behalte das Roadlite als Winterrad.

Roadlite 7.0 kommt also erstmal nicht mehr in Frage. Danke :daumen:

Wieso gibts eigentlich kein Ultimate AL 7.0 mehr? :(
 
tja jetzt hab ich dank dir (und ohne Finanzierung) :D entschieden mein Budget zu erhöhen und schon bin ich mir nicht mehr sicher ob es ein Canyon werden soll oder nicht ...
:rolleyes:
 
Ich denke die Frage ob Roadlite oder Ultimate ist, ob man eher aufrecht oder gestreckter sitzen will.
Technisch nehmen die sich nicht viel und ich glaube als Normalverbraucher merkt man von evtl. vorhandenen Steifigkeits werten etc. nichts!
Auch das geringe mehr an Gewicht ist irrelevant wenn man selber noch das ein oder andere Kilo zu viel auf den Hüften hat ;-)
Mein Roadlite wird die Tage bestellt (7.0) :)
Ich suche schon lange nach einem RR (mein erstes), war bei zig Händlern , auf Homepages, Foren etc.
Man bekommt meiner Meinung nach bei Canyon das beste Rad zum besten Preis.(Preisleistung)
Man sollte bei seinem Budget auch nicht vergessen was noch zum RR alles gekauft werden muss!
Pedale, Schuhe, Beleuchtung, Tacho, Schloss, "Ständer" bzw. Halter und funktionelle Kleidung wär auch nicht schlecht.
Da kommen schnell zusätzlich ein Paar Hundert Euro zusammen :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
der Roadlite 6.0 ist von Preisleistungsverhältnis fast unschlagbar und sieht auch noch richtig gut aus.
der 7.0 find ich mittlerweile vom Preisleistungsverhältnis nicht mehr so attraktiv.

Als Anfänger würde ich auf jeden Fall den Roadlite 6.0 nehmen.
 
der Roadlite 6.0 ist von Preisleistungsverhältnis fast unschlagbar und sieht auch noch richtig gut aus.
der 7.0 find ich mittlerweile vom Preisleistungsverhältnis nicht mehr so attraktiv.

Als Anfänger würde ich auf jeden Fall den Roadlite 6.0 nehmen.

Wollte ich auch, aber die neue Ultegra reizt mich dann doch zu sehr.
 
wie hoch ist denn jetzt konkret dein Budget?

1500-1700€

Ultimate AL 9.0 ist momentan meine 1. Wahl, hab gestern aber ein Angebot gekriegt für ein Cinelli Saetta (http://www.projectbike.lu/store/bikes/road/saetta) für 1549€, neu, mit 100% Ultegra 6800 Ausstattung und Ultegra WH-6800 LRS.
Der Carbon Rahmen vom Cinelli gefällt mir vom Aussehen sehr und von der Geometrie her könnte er auch besser zu mir passen als der Ultimate... (ich bin mit 167cm eher kleingewachsen)
 
Aussehen ist wie immer Geschmackssache, beide Räder gefallen mir rein optisch nicht besonders (das Ultimate sonst schon, nur die 2014 Modelle nicht. Ein üblicher Verdächtiger in der Preislage wäre noch ein 2013 Caad 10, gabs vor einigen Wochen oft im Internet mit Ultegra ( außer Kurbel und noch alte 6700er). Wäre sogar noch Luft drin für nen ordentlichen LRS. Vom Rahmen her so ziemlich das Beste im Alu Segment.
 
Hallo zusammen,
ich habe mich nach langem hin und her diese Woche ebenfalls für das AL6 ( gelb) entschieden.
Hatte eigentlich vor, das Radel im Koblenz gleich mit zu nehmen was sich zu Beginn
auch kein Problem zu seien schien.
Der Berater verschwand hinter den Kulissen und der Praktikant behielt mich im Auge :-)
Auf einmal war es doch nicht möglich... aus welchen Gründen auch immer...
und meine Kohle wollten sie auch nicht gleich....
Heute die Kohle überwiesen. Und jetzt heisst es warten und warten und... ;-)
 
Welche Größe hat den das roadlite des TE? Das gelbe bei bikeradar ist L, wenn ich richtig gesehen hab.

(Ich hoffe, ich habe es nicht überlesen.. Sorry, wenn doch.)

Und: Weiß jemand, welche Größe canyon auf der Webseite abbildet? Ist das immer M?
 
Welche Größe hat den das roadlite des TE? Das gelbe bei bikeradar ist L, wenn ich richtig gesehen hab.

(Ich hoffe, ich habe es nicht überlesen.. Sorry, wenn doch.)

Und: Weiß jemand, welche Größe canyon auf der Webseite abbildet? Ist das immer M?

Das ist L, steht ja oben auf dem Rahmen.
Würde mich auch mal interessieren welche Gr. das auf der Homepage von Canyon ist.
Denke es ist M, oder doch L ? ;-)
 
Das hab ich auf den canyon-FAQ-Seite gefunden:

Wie misst Canyon das Gewicht von Kompletträdern?
Das Gewicht spielt beim Radsport eine sehr große Rolle deshalb geben wir bei jedem Rahmen und jedem Rad ein Gewicht an. Kompletträder sind in der jeweils abgebildeten Größe (Rennrad: 56 / MTB: M) gewogen. Bei Rahmen werden grundsätzlich die Gewichte in Größe M (Mountainbike) und 56/M (Rennrad) in matt schwarz ohne Anbauteile wie Steuersatz oder Schaltauge (bei MTB ohne Dämpfer) angegeben. Allerdings unterliegen die Produkte in der Serie einer gewissen Toleranz.

"in der jeweils abgebildeten Größe (Rennrad: 56..."
 
Zurück