• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

EagleFlight

Spaß & Fitnessfahrer der Berg ruft...
Registriert
19 September 2007
Beiträge
2.690
Reaktionspunkte
262
Hallo zusammen,

ich plane noch immer den Umbau meiner DA von 2*9 auf 3*10.

Zum Einsatz kommt eine Truvativ-Kurbel mit Lockreisen 130 und 74 mm. Nun möchte ich

a) hinten natürlich so fein stufen wie möglich, also auch nicht zu groß werden
b) trotzdem einen "komfortablen" :D Rettungsring haben, der wäre dann vorn das kleine Blatt

Das kleine Kettenrad sollte also so klein wie möglich sein. Die Grenze hängt also ab von der Schaltkapazität des Umwerfers vorn.

Angegeben ist bei Shimano soweit ich sehen kann immer 22 Zähne (bzw. 23 bei 9fach), sowohl bei Ultegra als auch DA, XT oder XTR. Die Frage ist aber : Was geht wirklich?

Oder gibt es kompatible Umwerfer, die höher spezifiziert sind?

(Die Gesamtkapazität des Schaltwerks soll mal nicht das Problem sein, das lange DA kann 37, und wenn das nicht reicht scheue ich vor XT nicht zurück, das kann 45.)
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Hallo zusammen,

ich plane noch immer den Umbau meiner DA von 2*9 auf 3*10.

Zum Einsatz kommt eine Truvativ-Kurbel mit Lockreisen 130 und 74 mm. Nun möchte ich

a) hinten natürlich so fein stufen wie möglich, also auch nicht zu groß werden
b) trotzdem einen "komfortablen" :D Rettungsring haben, der wäre dann vorn das kleine Blatt

Das kleine Kettenrad sollte also so klein wie möglich sein. Die Grenze hängt also ab von der Schaltkapazität des Umwerfers vorn.

Angegeben ist bei Shimano soweit ich sehen kann immer 22 Zähne (bzw. 23 bei 9fach), sowohl bei Ultegra als auch DA, XT oder XTR. Die Frage ist aber : Was geht wirklich?

Oder gibt es kompatible Umwerfer, die höher spezifiziert sind?

(Die Gesamtkapazität des Schaltwerks soll mal nicht das Problem sein, das lange DA kann 37, und wenn das nicht reicht scheue ich vor XT nicht zurück, das kann 45.)

Du machst Dir das Leben aber auch schon schwer :D

Die feinste Abstufung ist 11-21 (11-12-13-14-15-16-17-18-19-21), gibts meines Wissens nur als DA. Wenn Du mit 12-25 fährst (12-13-14-15-16-17-19-21-23-15), hast Du immer noch eine sehr feine Abstufung, und in Verbindung mit dem 30er vorne kommt man damit jede - aber auch jede Steigung hoch. Effektiv fehlt nur das 18er, das 11er braucht man meistens eh nicht wirklich. Die 4 Zähne hinten mehr bringen v.a. erheblich mehr, als wenn Du vorne noch mal um 2 Zähne o.ä. reduzierst.
Zusätzlich würde ich noch bedenken, dass ein noch kleineres KB vorne eher dazu führt, dass die Kette nach innen runterfliegt bzw. sie nicht mehr optimal von klein nach mittel wechselt.

Um Dich anzuspornen: meine Freundin schafft mit dieser Kombi (30-25) auch jede Steigung.

Noch was zum Umwerfer: der wird ein paar Zähne mehr Differenz schaffen, allerdings kann es Dir dann beim Schräglauf passieren, dass die Kette unten auf dem Leitblechsteg aufliegt. Vom suboptimalen Schaltverhalten wollen wir mal nicht reden :cool:
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Hallo

Zum Thema Kurbel kann ich dir nicht helfen, aber...

(...) a) hinten natürlich so fein stufen wie möglich, also auch nicht zu groß werden
b) trotzdem einen "komfortablen" :D Rettungsring haben, der wäre dann vorn das kleine Blatt

Ich bin jetzt lange 30-39-52 mit 12-23 gefahren. Damit ist ihmo das sinnvolle Maximum der engen Abstufung erreicht. Enger abzustufen bringt imho nichts mehr. Feiner abstufen würde ich deshalb keinesfalls. Ich bin jetzt sogar auf 12-27 umgestiegen.

Das kleine Kettenrad sollte also so klein wie möglich sein. Die Grenze hängt also ab von der Schaltkapazität des Umwerfers vorn.

Bei Ultegra geht ein 26er. 26-39-52 mit 12-23 ist eine sehr gute Lösung, besser noch als 30-39-52 mit 12-27, nur leider bei DA nicht machbar.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

DANKE Euch beiden!

Genau das wollte ich doch wissen. :)

@calforce

Wir haben hier wirklich böse Steigungen, die ich halt auch mal fahren will ohne danach muskulär am Ende zu sein, und ich wiege eben derzeit noch 97 kg. ;)

Mit Senkung des Gewichts und Steigerung des Trainingszustands kann ich die Zahnräder dann ja anpassen.

@Rex Felice

Wieso denn bei DA nicht machbar?

Meinst du weger der Kurbel? Das wird keine DA sondern eine umgebaute Truvativ, sozusagen ein Einzelstück.

Oder meinst du es geht nicht wegen dem DA-Umwerfer? Was ist am Ultegra-Umwerfer anders? Dann nehme ich ggf. halt den Ultegra.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

DANKE Euch beiden!

Genau das wollte ich doch wissen. :)

@calforce

Wir haben hier wirklich böse Steigungen, die ich halt auch mal fahren will ohne danach muskulär am Ende zu sein, und ich wiege eben derzeit noch 97 kg. ;)

Mit Senkung des Gewichts und Steigerung des Trainingszustands kann ich die Zahnräder dann ja anpassen.

@Rex Felice

Wieso denn bei DA nicht machbar?

Meinst du weger der Kurbel? Das wird keine DA sondern eine umgebaute Truvativ, sozusagen ein Einzelstück.

Oder meinst du es geht nicht wegen dem DA-Umwerfer? Was ist am Ultegra-Umwerfer anders? Dann nehme ich ggf. halt den Ultegra.

Okay - meine Freundin bringts auch (zum Glück) nicht auf 97 kg.

Probiers doch einfach aus. Bei der Kassette musst Du Dich zwar vorher entscheiden (wie gesagt: mMn machst Du bei der 12-25 so oder so nichts falsch), aber das kleine Kettenblatt kannste ja mal ausprobieren (auf dem Montageständer) und wenn's klappt lassen, wenn nicht wieder abschrauben und zurückgeben. Außerdem kostet das eh nicht die Welt, viel wär also nicht verloren.

Was spricht in Deinem Fall eigentlich gegen eine Tourenkurbel (XT o.ä.) mit 48/36/26 Zähnen? Stilbruch, klar, aber wen interessiert das wirklich? Die ist auch für locker Tempo 65-70 gut und bietet nach "unten" alle Möglichkeiten.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

@Rex Felice

Wieso denn bei DA nicht machbar?

Meinst du weger der Kurbel? Das wird keine DA sondern eine umgebaute Truvativ, sozusagen ein Einzelstück.

Oder meinst du es geht nicht wegen dem DA-Umwerfer? Was ist am Ultegra-Umwerfer anders? Dann nehme ich ggf. halt den Ultegra.

Bei der DA7800 kam die Dreifachgarnitur erst nachträglich. Das kleinste Kettenblatt ist - im Gegensatz zur Ultregra - am mittleren Kettenblatt befestigt und verwendet einen ungewöhnlichen Lochkreis. Bei Ultegra passt ein 26er XTR KB, bei der DA wüsst ich nicht was passt.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Ok, danke dass ihr euch so mit reinhängt.

Bei Ultegra passt ein 26er XTR KB, bei der DA wüsst ich nicht was passt.
Ja, eine DA paßt sowieso nicht auf meinen ISIS ergomo-Sensor, da paßt keine Shimano. Ich bin momentan bei einer Truvativ-Lösung. Ich werde dann einfach mal testen, was mein Umwerfer schalten kann.

Was spricht in Deinem Fall eigentlich gegen eine Tourenkurbel (XT o.ä.) mit 48/36/26 Zähnen? Stilbruch, klar, aber wen interessiert das wirklich? Die ist auch für locker Tempo 65-70 gut und bietet nach "unten" alle Möglichkeiten.
Im Grunde hast du es schon erkannt: Ich bin mein geliebtes MTB gewohnt, und will momentan aus naheliegenden Gründen :D auf eine MTB-ähnliche Übersetzung am RR-nicht verzichten, denn Steigungen um und über 10% sind hier eben nicht ungewöhnlich, sowohl in meiner nahen Umgebung (Remstal, Weinberge) als auch im Schwarzwald, wo ich auch gerne fahre.

Momentan fahre ich provisorisch eine 50/34 auf 11-32, als ersten Gang also 34:32 = 1,06. Damit kann ich bei 8% über 8 Minuten noch meine Drehzahl von 72 halten, macht gut 10 km/h, dies erfordert im Mittel 256 Watt und sieht so aus:

rr48pr67ka5.jpg


Letztlich ist doch die Frage, wie man einerseits eine feine Stufung erreicht, die 11-32 die ich gerade fahre ist nicht fein, und wie man andererseits die maximale Steigung schafft. Nebenbei will man auch noch leicht bergab eine gute vmax haben.

Ich schaffe derzeit auf Dauer eine VAM von 600 Höhenmeter/h, auf dem Diagramm sind es zwar 800, aber nur kurzzeitig. Die Übersetzung sollte aber auf Dauerbetrieb ausgelegt sein, rechnen wir also mit 600. Also haben wir:

- 600 mHD/h = 10 mHD / min
- 72 U/min
- somit 7,2 Kurbelumdrehungen / mHD
- mit Radumfang 2,23 m macht das:

bei 5% Steigung:

- 20 m Strecke / mHD = 9,0 Radumdrehungen/mHD
- nötige Übersetzung 1,25
- Geschwindigkeit 12 km/h

bei 7,5% Steigung:

- 13 m Strecke / mHD = 6,0 Radumdrehungen/mHD
- nötige Übersetzung 0,83
- Geschwindigkeit 8 km/h

bei 10% Steigung:

- 10 m Strecke / mHD = 4,5 Radumdrehungen/mHD
- nötige Übersetzung 0,62
- Geschwindigkeit 6 km/h

Unter 6 km/h brauchen wir nicht mehr zu rechnen, da kann man dann tatsächlich genauso gut schieben, aber bis etwa 0,6 ... 0,7 macht eine Übersetzung noch Sinn, mein erster Gang am MTB hat auch 22:34 = 0,65. Um es gleich zu sagen: Das geht am Rennrad nicht ohne Kompromisse an die Abstufung. Allerdings, ich habe ja zwei Laufradsätze, einen Aksium und einen Ksyrium. Somit kann ich den einen "normal" stufen, den anderen MTB-ähnlich.

Nun zur Dimensioniereung:

Es macht Sinn, hinten mit 11 anzufangen, das spart mir vorne nämlich 3-5 Zähne, denn 50:11 ist sogar schneller als 53:12, bzw. 48:11 ist so schnell wie 52:12. Diese gesparten 3-5 Zähne helfen mir wegen der vorderen Umwerferkapazität (und natürlich bei der Gesamtkapazität).

Um flexibel umbauen zu können eignet sich am Besten eine 3fach-Kurbel mit LK 130 und 74. Die einzige Einschränkung, die ich da habe, ist das mittlere Blatt mit mindestens 38, das mittlere ist aber nicht so wichtig. Somit ergibt sich als sinnvoller Rahmen:

groß: 48 ... 53, ich starte mit 50
mittel: 38
klein: 24 ... 30, ich starte mit 24. Wenn 52 bis 26 geht (siehe oben Rex Felice), dann sollte auch 50 bis 24 gehen.

also der langen Rede kurzer Sinn: 50/38/24

Zu den Kassetten:

MTB-Version: 11-34. Dies ist zwar wie gesagt eine grobe Stufung, ermöglicht aber mit 24:34 = 0,7 das "totale Klettern", damit schaffe ich im Dauerbetrieb 9% und 10 Minuten lang auch 12% bei meiner Wohlfühldrehzahl von 72. Der lange XT-Umwerfer kann eigentlich gesamt 45, wir haben hier allerdings (52-24) + (34-11) = 49, ich denke dass er das kann, ansonsten muss ich ja nicht jeden Gang fahren, klein/klein ist hier sinnlos.

Das bedeutet dann aber, dass ich momentan nicht auf 10fach umbauen kann. Nach einem 10fach-Umbau bin ich dann auf 30 hinten begrenzt - das kommt vermutlich nächstes Jahr bzw. einfach dann, wenn ich merke, dass ich hinten 32 und 34 nicht mehr brauche.

Normalversion: 11-23 bis 12-27 SRAM/Ultegra, ich teste mal mit 12-27, auch das bringt noch eine brauchbare Kletterleistung bei guter Stufung.

Nun ist nur die Frage, welche Kassette auf welchen Rädern Sinn macht. Ich denke, ich werde die MTB-Kassette auf die Aksium machen und die RR-Kassette auf die Ksyrium, oder was meint ihr dazu?
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Kurz und knapp: spar Dir die 11, die brauchst Du eh nicht - und damit bist Du hier nicht alleine! :D

12-27 und gut ist's! Lass auch die Finger von 12-25, denn die 2 Zähne nach oben sind ein gewaltiger Vorteil. Von mangelnder Feinabstufung kann ich bei der 12-27 ehrlich gesagt nichts feststellen. Je größer die Ritzel werden, desto größer kann man ja auch die Sprünge in der Zahnanzahl machen, ohne einen Unterschied in der Abstufung zu haben/zu bemerken. Einfache Rechnung: von 12 auf 13 Zähne sind ungefähr 10%, soviel wie von 25 auf 27...

Und Du kannst jetzt keine aktuellen Shimano-Kurbeln fahren, weil dann Dein Ergo-Messgerät nicht mehr passt? Falls Du das beim Hersteller nicht günstig auf neue Lagertechnik umgebaut bekommst, würde ich das Teil in der Bucht vertickern und ein vernünftiges Gerät kaufen, sorry. :o

Und eines noch: weniger messen und mehr fahren macht Dich eher "heldenkurbeltauglich" als andersherum. :aetsch: Ich bin auch ein untrainiertes Weichei, aber 30-27 reichen bei mir auch noch für 10% Steigung im Sitzen. (Ich mag keinen Wiegetritt und bleib lieber auf meinem Allerwertesten sitzen. :D )

Gruß
Dirk
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

spar Dir die 11, die brauchst Du eh nicht
Nochmal extra für dich:

Eine Übersetzung besteht immer aus ZWEI Zahnrädern. 53:12 ist das selbe wie 49:11. Die 11 ermöglicht es daher, vorne 50 statt 53 oder 52 zu fahren, ohne Verlust bei v-max. Und die 50 am großen Blatt haben den Sinn, dass man bei der Dimensionierung des kleinen Blatts mehr Spielraum nach unten hat.

Thema dieses Threads ist der Entwurf einer Kurbel, die ...

a) ... momentan für mich individuell paßt. Und das bedeutet nun einmal in Dauerleistung 600 mHD bei 72 RPM.

b) ... in Zukunft durch Tausch von Ritzeln an weiter sinkendes Körpergewicht und weiter steigende Leistung angepaßt werden kann.

Und Du kannst jetzt keine aktuellen Shimano-Kurbeln fahren, weil dann Dein Ergo-Messgerät nicht mehr passt? Falls Du das beim Hersteller nicht günstig auf neue Lagertechnik umgebaut bekommst, würde ich das Teil in der Bucht vertickern und ein vernünftiges Gerät kaufen, sorry.
Sorry ebenfalls, aber was weißt du noch über Kurbeln, außer dass du schon den Begriff "Heldenkurbel" kennst? :aetsch: (<- extra für dich, dein Lieblingssmiley :D )

Es gibt nämlich kein Messsystem, das an einer aktuellen Hollowtech II Drehmoment messen kann, weil das technisch gar nicht geht. Im Übrigen: Schimpanso ist nicht allein auf der Welt die "aktuelle" Technik.

Und eines noch: weniger messen und mehr fahren macht Dich eher "heldenkurbeltauglich" als andersherum. :aetsch:
Woher weißt du wie viel oder wenig ich fahre? Und wie kommst du auf die Idee, ich würde messen STATT zu fahren? Was stellst du dir vor, dass ich während dem messen tue? :rolleyes:

Trainiere du auf deine Art, und respektiere die meine. Es soll übrigens noch mehr Leute geben die messen, und die wissen alle warum. Mir bringt es nicht nur Hilfen bei der Trainingssteuerung und -analyse, die Dokumentation von Leistungssteigerungen bringt auch zusätzliche Motivation.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Ja Du mich auch!

Wer verzweifelt überlegt, 8% Steigung nur mit 26er Kettenblatt und/oder 34er Ritzel zu schaffen, weil er sonst vom Rad fällt, der hält auch keine 50-11 auf Dauer, was willst Du also damit?!?

Tu uns doch allen den Gefallen und jammer hier nicht ständig rum, wie furchtbar schwer so ein 8%-Anstieg bei Deinem Gewicht für Dich ist, poste hier nicht ständig Deine neuen fixen Ideen, wie Du Dein Konditionsproblem mit geänderter Technik beheben kannst, nimm einfach mal Tips an und vor allem: fahr endlich Rad, dann legt sich das mit dem Jammern am Berg!

Und ab mit dem Troll auf die Ignorier-Liste...
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Ich wiege selber noch ueber 100kg und schaffe mit meiner DA dreifach problemlos 12% steigungen oder auch mal 600HM auf 30km.
Fahre Standard-Dreifach mit 52-42-30 vorne und 11-23 hinten. Ist ueberhaupt kein Problem.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

@beleidigte Leberwurst

Ignore-Liste war hoffentlich keine leere Versprechung!!!

Ich lege keinen Wert mehr auf deine Beiträge. Du stichelst gern und verträgst nichts - schlechte Mischung! Also lass deine Weisheiten über Heldenkurbeln einfach woanders ab und alles ist gut.


Hallo Shalima,

danke, ja es hängt natürlich auch vom Trainingszustand ab.

Habe im Sommer überwiegend Bergsport zu Fuß trainiert, bis 3500 HM Aufstieg am Tag bzw. 5000 HM in anderthalb Tagen, in der Summe habe ich in letzter Zeit zu Fuß etwa 20.000 HM abgespult. Insofern ist meine Muskulatur derzeit auch nicht aufs Fahrrad optimiert, an Grundausdauer fehlt es mir allerdings nicht. So lange ich den passenden Gang habe kann ich auch mit dem Rad endlos Höhenmeter fressen.

30:23 entspricht ja in etwa 34:27. Mit 34:27 bin ich auch schon einige Berge gefahren, aber ich habe festgestellt, dass ich bei über 10% Steigung mit 34:32 schneller oben bin, weil es für mich wenigstens momentan besser paßt.

Was mich mal interessieren würde: Gehst du trotz der 100 kg aus dem Sattel?
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Hallo

groß: 48 ... 53, ich starte mit 50
mittel: 38
klein: 24 ... 30, ich starte mit 24. Wenn 52 bis 26 geht (siehe oben Rex Felice), dann sollte auch 50 bis 24 gehen.

also der langen Rede kurzer Sinn: 50/38/24

1.)
Auch wenn du es nicht gerne hörst, aber higginsd hat nicht ganz Unrecht. Das 11er Ritzel brauchst du mit dem 50er Kettenblatt nicht. Das ist wie du selbst schreibst, strenger als 52-12 und das ist für einen Hobbyradler nun wirklich dick genug. Ich fahre mit 52-13 und 52-14 (48-13) und komme damit zurecht. 50-12 ist für den Hobbyradler perfekt. Spar dir das 11er und achte auf eine feinere Abstufung.

2.)
Ich weiss nicht, ob es 24er Kettenblätter gibt. 26er gibt es.

Das bedeutet dann aber, dass ich momentan nicht auf 10fach umbauen kann. Nach einem 10fach-Umbau bin ich dann auf 30 hinten begrenzt - das kommt vermutlich nächstes Jahr bzw. einfach dann, wenn ich merke, dass ich hinten 32 und 34 nicht mehr brauche.

Mit 24-27 solltest du zurecht kommen. Das ist leichter als 34-32. Trau dir das zu. Bei deinen Fortschritten die du bislang gemacht hast, sollte es nicht mehr lange gehen, bis du 24-27 nicht mehr brauchst.

Ich an deiner Stelle würde jetzt auf 24-27 umrüsten. Das wird die erste Zeit zwar streng, aber dann auch nicht mehr. Den Zwischenschritt den du da mit 9fach planst, würde ich gleich überspringen. Ausdauer hast du, die Kraft kommt automatisch. ;)

A propos aus dem Sattel: Ich wiege derzeit 80 kg (bis vor 3 Wochen 87 und in zwei Monaten dann ca. 70 kg ;) ) und habe heute mit dem MTB fast 30 Minuten Wiegetritt am Berg gefahren mit 42-16. Du kannst mit deinen 100 kg problemlos aus dem Sattel. 24-27 genügen im Wiegetritt für die stärksten Anstiege.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

danke,

1.)

Man kann ja sachlich über ein 11er-Ritzel diskutieren, das höre ich immer gerne, mich stören nur immer wieder diese Dummschwätzereien:
Und eines noch: weniger messen und mehr fahren macht Dich eher "heldenkurbeltauglich" als andersherum. :aetsch:
Aber lassen wir das, ich bin zum Glück auf seiner Ignore-Liste.


Zur Sache: Am MTB habe ich in letzter Zeit 48:11 gefahren, und in der Ebene hätte ich öfters mal gerne höher geschaltet, hatte aber nichts mehr. In der Ebene stört natürlich mein Gewicht auch nicht wirklich.

Und selbst was man in der Ebene nicht nutzen kann, kann man immer noch im leichten Gefälle nutzen, und selbst ein halbes Ritzel zu viel nach oben wäre ja kein Drama.


2.)

24er gibt es bei www.radplan-delta.de.

Im Prinzip hast du Recht: Wenn das mit dem Umwerfer mit 50/38/24 geht, dann könnte man tatsächlich auch gleich auf 10fach umrüsten. Bei 10fach gibt es immer noch den 30er-Rettungsring von Marchisio.

Dann könnte ich einen Laufradsatz (die Aksium) bis 30 und den anderen (die Ksyrium SL) bis 26 (SRAM) oder bis 27 dimensionieren. In allen Fällen kommt das XT-Schaltwerk dran, das liegt sowieso schon herum. Nur die XT-Kassetten gehen dann eben nicht mehr.

Also: Jetzt mal umbauen auf 3fach und testen was der vordere Umwerfer kann. Wenn alles klar mit 50/38/24 dann Umbau hinten auf 10fach. Ok, dann bestelle ich jetzt mal noch 10fach-Kassetten und das 30er Marchisio.

24:30 = 0,8, das ist komfortabel, keine Frage. Wo das nicht reicht, wie zB hier in den Weinbergen (>30%), da kann man sicherlich auch MTB fahren.

(bis vor 3 Wochen 87 und in zwei Monaten dann ca. 70 kg )

Glückwunsch, und viel Erfolg! 2 kg/Woche ist heftig! Wie stellst du das ernährungstechnisch an? Da mußt du ja auch ziemlich konsequent vorgehen.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Hallo EagleFlight

danke,
Man kann ja sachlich über ein 11er-Ritzel diskutieren, das höre ich immer gerne, mich stören nur immer wieder diese Dummschwätzereien: Aber lassen wir das, ich bin zum Glück auf seiner Ignore-Liste.

Was er wohl mit "heldenkurbeltauglich" meinte: Der Vorteil der Kompaktkurbel - 50-38-24 ist ja eine Art von kompakter Dreifachkurbel - ist, dass man auf die ganz grossen Gänge verzichten kann. Mit 11er Ritzel bist du wieder bei den ganz grossen Gängen, weil du Kurbel und Ritzel verkleinerst, das Übersetzungsverhältnis aber letztlich bleibt. Damit hast du letztlich aber nichts gewonnen. Ich habe bei meinen Ritzelrechnereien zuerst immer versucht, kleine Gänge zu bekommen, ohne die grossen opfern zu müssen. Das geht aber nicht, resp. nur mit faulen Kompromissen in der Abstufung. Die Erkenntnis war, dass man den Mut haben muss, auf die ganz grossen Gänge zu verzichten, die man nur selten braucht. Versuche die Übersetzung so zu gestalten, dass du unten und oben von deinem meistgefahrenen Bereich genügend fein gestufte Gänge hast und dass der leichteste Gang genügt. Bei den grossen Gängen muss man halt Kompromisse eingehen, wenn man
A) eine Zweifachkurbel hat oder B) wie du zwar dreifach hat, aber extrem kleine Gänge braucht. Es ist alles eine Gewöhnungssache. 50-12 genügt vollauf. Trainiere deine Trittfrequenz.

Und selbst was man in der Ebene nicht nutzen kann, kann man immer noch im leichten Gefälle nutzen, und selbst ein halbes Ritzel zu viel nach oben wäre ja kein Drama.

Klar kann man das, doch die Frage ist, ob man es braucht. Mit 52-14 (48-13) trete ich bis 60 km/h mit. 50-12 sind 1-5 Gänge mehr! Mehr braucht ein Hobbyradler nicht. Mit unserem Gewicht sind wir abwärts sowieso schnell genug. Imho braucht man als Hobbyradler das 11er Ritzel nur im Zusammenhang mit dem 46er Kettenblatt - wenn überhaupt.

Glückwunsch, und viel Erfolg! 2 kg/Woche ist heftig! Wie stellst du das ernährungstechnisch an? Da mußt du ja auch ziemlich konsequent vorgehen.

Ja, morgens Früchte aus dem Mixer oder Müsli, Mittags Salat, Abends evtl. Salat. Zwischendurch höchtens Früchte. Fast kein Fleisch, vielleicht ein Fitnessteller anstelle des Salates, sonst vegetarisch, das ist alles. Ausnahmsweise mal Reis oder Nudeln. Dazu viel trinken und genügend Bewegung. Ich habe mit dieser Methode vor etwa 10 Jahren mal 13 kg in 3 Monaten abgenommen. Leider habe ich mir das in den letzten 10 Jahren wieder angefuttert, weil ich gerne viel esse und das meistens noch ungesund und wenig ausgewogen. ;)
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Zur Sache: Am MTB habe ich in letzter Zeit 48:11 gefahren, und in der Ebene hätte ich öfters mal gerne höher geschaltet, hatte aber nichts mehr. In der Ebene stört natürlich mein Gewicht auch nicht wirklich.

So interessehalber: was für Geschwindigkeiten fährst Du denn so in der Ebene, bzw. was für Frequenzen erreichst Du?
Das klingt irgendwie danach, dass Du eine recht (vllt. zu niedrige) Frequenz fährst? Ich hab an meinem Crossrad 48-11 und in der Ebene ist da nicht daran zu denken, bei vernünftiger Frequenz damit zu fahren (>80/min). Ich denke dabei an die (Deine) Kniegelenke...
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

@Rex und calforce: das genau habe ich versucht, ihm auf einfache und schnelle Art zu raten - und wurde zum rumstänkernden Besserwisser abgestempelt. Soll er doch weiter theoretisieren über 50-11 oder 48-11 in der Ebene und weiter mit 26-32 die 8%-Hügelchen hochschleichen...

Dirk
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

@calforce & Rex Felice

danke, habe momentan nicht mehr Zeit, werde mich später oder morgen nochmal melden. Als Diskussionsbasis hier mal die Geschwindigkeiten, die sich mit meiner geplanten 50/38/24 mit jedem am Markt befindlichen Ritzel ergeben würden (berechnet mit Abrollumfang 2,20 m):



50er Kettenrad:
RPM: 50,0 ... 70,0 ... 90,0 U/min .. Diff. zu +1 Zahn @70 RPM
11er: 30,0 ... 42,0 ... 54,0 km/h ... 3,5 km/h ... 8,3 %
12er: 27,5 ... 38,5 ... 49,5 km/h ... 3,0 km/h ... 7,7 %
13er: 25,4 ... 35,5 ... 45,7 km/h ... 2,5 km/h ... 7,1 %
14er: 23,6 ... 33,0 ... 42,4 km/h ... 2,2 km/h ... 6,7 %
15er: 22,0 ... 30,8 ... 39,6 km/h ... 1,9 km/h ... 6,3 %
16er: 20,6 ... 28,9 ... 37,1 km/h ... 1,7 km/h ... 5,9 %
17er: 19,4 ... 27,2 ... 34,9 km/h ... 1,5 km/h ... 5,6 %
18er: 18,3 ... 25,7 ... 33,0 km/h ... 1,4 km/h ... 5,3 %
19er: 17,4 ... 24,3 ... 31,3 km/h ... 1,2 km/h ... 5,0 %
20er: 16,5 ... 23,1 ... 29,7 km/h ... 1,1 km/h ... 4,8 %
21er: 15,7 ... 22,0 ... 28,3 km/h ... 1,0 km/h ... 4,5 %
22er: 15,0 ... 21,0 ... 27,0 km/h ... 0,9 km/h ... 4,3 %
23er: 14,3 ... 20,1 ... 25,8 km/h ... 0,8 km/h ... 4,2 %
24er: 13,8 ... 19,3 ... 24,8 km/h ... 0,8 km/h ... 4,0 %
25er: 13,2 ... 18,5 ... 23,8 km/h ... 0,7 km/h ... 3,8 %
26er: 12,7 ... 17,8 ... 22,8 km/h ... 0,7 km/h ... 3,7 %
27er: 12,2 ... 17,1 ... 22,0 km/h ... 0,6 km/h ... 3,6 %
28er: 11,8 ... 16,5 ... 21,2 km/h ... 0,6 km/h ... 3,4 %
29er: 11,4 ... 15,9 ... 20,5 km/h ... 0,5 km/h ... 3,3 %
30er: 11,0 ... 15,4 ... 19,8 km/h ... 1,0 km/h ... 6,3 % (zum 32er)
32er: 10,3 ... 14,4 ... 18,6 km/h ... 1,1 km/h ... 5,9 % (zum 34er)
34er: 09,7 ... 13,6 ... 17,5 km/h


38er Kettenrad:
RPM: 50,0 ... 70,0 ... 90,0 U/min .. Diff. zu +1 Zahn @70 RPM
11er: 22,8 ... 36,3 ... 46,7 km/h ... 3,0 km/h ... 8,3 %
12er: 23,8 ... 33,3 ... 42,8 km/h ... 2,6 km/h ... 7,7 %
13er: 21,9 ... 30,7 ... 39,5 km/h ... 2,2 km/h ... 7,1 %
14er: 20,4 ... 28,5 ... 36,7 km/h ... 1,9 km/h ... 6,7 %
15er: 19,0 ... 26,6 ... 34,2 km/h ... 1,7 km/h ... 6,3 %
16er: 17,8 ... 24,9 ... 32,1 km/h ... 1,4 km/h ... 5,9 %
17er: 16,8 ... 23,5 ... 30,2 km/h ... 1,3 km/h ... 5,6 %
18er: 15,8 ... 22,2 ... 28,5 km/h ... 1,2 km/h ... 5,3 %
19er: 15,0 ... 21,0 ... 27,0 km/h ... 1,1 km/h ... 5,0 %
20er: 14,3 ... 20,0 ... 25,7 km/h ... 1,0 km/h ... 4,8 %
21er: 13,6 ... 19,0 ... 24,4 km/h ... 0,9 km/h ... 4,5 %
22er: 13,0 ... 18,1 ... 23,3 km/h ... 0,8 km/h ... 4,3 %
23er: 12,4 ... 17,4 ... 22,3 km/h ... 0,7 km/h ... 4,2 %
24er: 11,9 ... 16,6 ... 21,4 km/h ... 0,6 km/h ... 4,0 %
25er: 11,4 ... 16,0 ... 20,5 km/h ... 0,6 km/h ... 3,8 %
26er: 11,0 ... 15,4 ... 19,7 km/h ... 0,6 km/h ... 3,7 %
27er: 10,6 ... 14,8 ... 19,0 km/h ... 0,5 km/h ... 3,6 %
28er: 10,2 ... 14,3 ... 18,3 km/h ... 0,5 km/h ... 3,4 %
29er: 09,8 ... 13,8 ... 17,7 km/h ... 0,5 km/h ... 3,3 %
30er: 09,5 ... 13,3 ... 17,1 km/h ... 0,8 km/h ... 6,3 % (zum 32er)
32er: 08,9 ... 12,5 ... 16,0 km/h ... 0,8 km/h ... 5,9 % (zum 34er)
34er: 08,4 ... 11,7 ... 15,1 km/h


24er Kettenrad:
RPM: 50,0 ... 70,0 ... 90,0 U/min .. Diff. zu +1 Zahn @70 RPM
11er: 14,4 ... 20,1 ... 25,9 km/h ... 1,6 km/h ... 8,3 %
12er: 13,2 ... 18,5 ... 23,8 km/h ... 1,4 km/h ... 7,7 %
13er: 12,2 ... 17,1 ... 21,9 km/h ... 1,3 km/h ... 7,1 %
14er: 11,3 ... 15,8 ... 20,4 km/h ... 1,0 km/h ... 6,7 %
15er: 10,6 ... 14,8 ... 19,0 km/h ... 0,9 km/h ... 6,3 %
16er: 09,9 ... 13,9 ... 17,8 km/h ... 0,9 km/h ... 5,9 %
17er: 09,3 ... 13,0 ... 16,8 km/h ... 0,7 km/h ... 5,6 %
18er: 08,8 ... 12,3 ... 15,8 km/h ... 0,6 km/h ... 5,3 %
19er: 08,3 ... 11,7 ... 15,0 km/h ... 0,6 km/h ... 5,0 %
20er: 07,9 ... 11,1 ... 14,3 km/h ... 0,5 km/h ... 4,8 %
21er: 07,5 ... 10,6 ... 13,6 km/h ... 0,5 km/h ... 4,5 %
22er: 07,2 ... 10,1 ... 13,0 km/h ... 0,5 km/h ... 4,3 %
23er: 06,9 ... 09,6 ... 12,4 km/h ... 0,4 km/h ... 4,2 %
24er: 06,6 ... 09,2 ... 11,9 km/h ... 0,4 km/h ... 4,0 %
25er: 06,3 ... 08,9 ... 11,4 km/h ... 0,4 km/h ... 3,8 %
26er: 06,1 ... 08,5 ... 11,0 km/h ... 0,3 km/h ... 3,7 %
27er: 05,9 ... 08,2 ... 10,6 km/h ... 0,3 km/h ... 3,6 %
28er: 05,7 ... 07,9 ... 10,2 km/h ... 0,3 km/h ... 3,4 %
29er: 05,5 ... 07,6 ... 09,8 km/h ... 0,2 km/h ... 3,3 %
30er: 05,3 ... 07,4 ... 09,5 km/h ... 0,5 km/h ... 6,3 % (zum 32er)
32er: 05,0 ... 06,9 ... 08,9 km/h ... 0,4 km/h ... 5,9 % (zum 34er)
34er: 04,7 ... 06,5 ... 08,4 km/h
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Hallo Shalima,

danke, ja es hängt natürlich auch vom Trainingszustand ab.

Habe im Sommer überwiegend Bergsport zu Fuß trainiert, bis 3500 HM Aufstieg am Tag bzw. 5000 HM in anderthalb Tagen, in der Summe habe ich in letzter Zeit zu Fuß etwa 20.000 HM abgespult. Insofern ist meine Muskulatur derzeit auch nicht aufs Fahrrad optimiert, an Grundausdauer fehlt es mir allerdings nicht. So lange ich den passenden Gang habe kann ich auch mit dem Rad endlos Höhenmeter fressen.

30:23 entspricht ja in etwa 34:27. Mit 34:27 bin ich auch schon einige Berge gefahren, aber ich habe festgestellt, dass ich bei über 10% Steigung mit 34:32 schneller oben bin, weil es für mich wenigstens momentan besser paßt.

Was mich mal interessieren würde: Gehst du trotz der 100 kg aus dem Sattel?

An kürzeren, knackigen Steigungen gehe ich recht oft aus dem Sattel.
Bin bei richtigen Bergen bisher immer komplett im Sitzen gefahren, weil die Kraft fehlte. Hab letzte Woche zum ersten Mal die Erfahrung gemacht, dass ich an ner langen Steigung (durchgehend mindestens 6%) an den steilerern Rampen (bis 10%) noch die Kraft hatte, aus dem Sattel zu gehen. Ist schon ein gutes Gefühl.

Edit:
Bin diesen Berg übrigens mit nem Leihrad gefahren, dass ne Kompaktkubel hatte. Der kleinste Gang war 34/27. Hat absolut problemlos geklappt, obwohl ich beim Ausleihen echt Muffensausen hatte, dass ich damit am Berg verrecke.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Wow, cooles Wetter bei uns im Südwesten. Habe mit dem Rennrad gestern 100 km/ 800 HM gemacht und dabei so nebenbei einiges ausprobiert bezüglich Fahrtechnik, Sattelpositionen und so. :)

Zum Thema im Detail: Ich fange mal hier an, weil hier auch meine Argumantation beginnt:
So interessehalber: was für Geschwindigkeiten fährst Du denn so in der Ebene, bzw. was für Frequenzen erreichst Du?
In der Ebene mit dem MTB habe ich ab und zu knapp über 50 km/h erreicht, das sind bei 48:11 auf 26 Zoll ab 95 RPM. Die erforderliche Leistung liegt dann aber auch in der Größenordnung von etwas mehr als 1 PS an der Kurbel.

Mit 52-14 (48-13) trete ich bis 60 km/h mit.
Das macht aber - je nach Reifen - ca. 124 RPM. Bist du sicher, dass es nicht besser wäre, auf 52:13 => 115 RPM oder evtl. sogar auf 52:12 => 106 RPM zu schalten?

Mit unserem Gewicht sind wir abwärts sowieso schnell genug. Imho braucht man als Hobbyradler das 11er Ritzel nur im Zusammenhang mit dem 46er Kettenblatt - wenn überhaupt.
Ok, was man braucht ist sicher relativ. Bei richtigem Gefälle (>5...6%) trete ich auch nicht mehr mit, aber bei leichtem Gefälle (zB 2...3%) finde ich, es macht durchaus Spaß, wenn danach in der Ebene eine Gerade kommt und man voll den Schwung mitnehmen kann. Mit dem Rennrad habe ich so gestern auch ab und zu kurz Frequenzen über 100 erreicht, teils mit 50:12 und teils mit 50:11. Mit 50:11 war ich einmal kurz bei 65 km/h, maximale Leistung war knapp über 800 Watt.

Ich habe bei meinen Ritzelrechnereien zuerst immer versucht, kleine Gänge zu bekommen, ohne die grossen opfern zu müssen. Das geht aber nicht, resp. nur mit faulen Kompromissen in der Abstufung. Die Erkenntnis war, dass man den Mut haben muss, auf die ganz grossen Gänge zu verzichten, die man nur selten braucht.
Nun, wenn es so ist, dann lasse ich mich gern überzeugen, aber zunächst will ich mal rechnerisch die Vor- und Nachteile sehen. Sollte das zur selben Erkenntnis führen wie bei dir, dann kann ich das 11er streichen, es ist mehr "nice to have" als wirklich nötig.

Vergleichen wir doch mal eine 11-26 (SRAM) mit einer 12-27 (Shimano) bezogen auf meine Kurbel:

Spektrum: 26/11 = 2,36
Spektrum: 27/12 = 2,25; das bedeutet die Stufe ist im Mittel um 5% feiner

Geschwindigleitsbereiche

11-26:

......... 50 RPM ..... 70 RPM ..... 90 RPM
50er: 12,7-30,0 ... 17,8-42,0 ... 22,8-54,0 km/h
38er: 09,6-22,8 ... 13,5-31,9 ... 17,4-41,0 km/h
24er: 06,1-14,4 ... 08,5-20,1 ... 11,0-25,9 km/h

12-27:

......... 50 RPM ..... 70 RPM ..... 90 RPM
50er: 12,2-27,5 ... 17,1-38,5 ... 22,0-49,5 km/h
38er: 09,3-20,9 ... 13,0-29,3 ... 16,7-37,6 km/h
24er: 05,9-13,2 ... 08,2-18,5 ... 10,6-23,8 km/h

(übrigens bei den 38er-Daten ist im obigen Post ein falscher Faktor drin, hier ist es richtig)

Überlappung der Blätter @70 RPM:

11-26: 50er/38er: 14,1 km/h ... 38/24er: 6,6 km/h
12-27: 50er/38er: 12,2 km/h ... 38/24er: 5,5 km/h


Wenn wir nun vergleichen:

a) die 12-27er hat eine im Schnitt 5% feinere Stufe
b) die 11-26er hat eine 20% größere Überlappung der Blätter

c) die 12-27er hat am Berg (bei 70 RPM) einen um 0,3 km/h langsameren ersten Gang
d) die 11-26er hat im Gefälle (bei 90 RPM) einen um 4,5 km/h schnelleren höchsten Gang

Nun muss man eben die Vor- und Nachteile abwägen. Soweit dazu, im Prinzip muss man es probieren, und das macht ja auch Spaß. :)

(Edit: Nachtrag wieder entfernt.)

Ja, morgens Früchte aus dem Mixer oder Müsli, Mittags Salat, Abends evtl. Salat. Zwischendurch höchtens Früchte. Fast kein Fleisch, vielleicht ein Fitnessteller anstelle des Salates, sonst vegetarisch, das ist alles. Ausnahmsweise mal Reis oder Nudeln.
Interessant, Salat, Früchte, Gemüse esse ich natürlich auch, allerdings einen Punkt mache ich anders: Ich esse besonders viel Eiweiß, entweder in Form von Fleisch (zB 2 Putenschnitzel) oder teils auch mal als Protein 90-Shake. Vorteil: Eiweiß hat relativ wenig Kalorien, macht aber lange satt, die nächste Mahlzeit kann bei mir dann locker ausfallen.


@Shalima

34/27=1,26 ist ja nur minimal schneller als 30/23=1,30. Aber damit Berge zu fahren ist aus meiner Sicht respektabel. Aus dem Sattel gehe ich derzeit noch nicht, außer mal zum Üben. Aber schneller macht es mich bisher in keiner Situation, es kostet mich so viel Kraft, dass ich doch zu schnell ermüde. Aber das kommt noch.

LG :)
 
Zurück