Ah, beim Sportplatz an der Heide. Da schaue ich mal vorbei - in der Siedlung am qausi anderen Ende der Heidefläche stehen teilweise recht geile Häuser, da pilgere ich recht regelmäßig hin.
Nur bei "Feierabendverkehr" oder Sonntagsnachmittags vom Hangar der Segelflieger über die Betonrennbahn zum Tanklager zu fahren, das macht bei der Verkehrsdichte wenig Spaß.
Hilde vermisst wahrscheinlich die ansonsten für Bahnen üblichen Überhöhungen (nennt man das so?) der Kurven und Schräglagen.
Umgekehrt ist es vermutlich der Versuch, den Spatz in der Hand umzusetzen, denn den Aufwand für eine klassische Bahn ohne Überdachung treibt ja doch kaum noch jemand. Da wären umfangreiche Erdbewegungen fällig, asphaltieren vermutlich nicht möglich und eine erhebliche Investition nötig. Deswegen wurde früher vermutlich auch vorrangig Holz verbaut, was den Bahnen heute zum Verhängnis wird.
Wenn ich den Cross-Parcour nebenan sehe, denke ich auch eher an eine recht normale Zielgruppe, denn ausschliesslich Fahrer von Bahnrädern - eher Freizeit als (Semi-)Profi-Sportler.