• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Retro Tocht Venlo 17.05.2015

Eddy_11

Aktives Mitglied
Registriert
30 Juli 2010
Beiträge
323
Reaktionspunkte
1.377
Heute wurde in Venlo eine Radrennbahn bzw. Radsportpark erröffnet. Ein Teil des Rahmenprogramms war eine Ausfahrt mit klassischen Rädern. Impressionen auf der Radbahn vor dem Start:
K1600_DSC00844.JPG
K1600_DSC00843.JPG
K1600_DSC00847.JPG
K1600_DSC00842.JPG
K1600_DSC00808.JPG
K1600_DSC00809.JPG
K1600_DSC00813.JPG
K1600_DSC00818.JPG
K1600_DSC00820.JPG
K1600_DSC00821.JPG
 
Kannst Du eine Anfahrtsbeschreibung geben? Hätte ich heute nicht im Keller gefrickelt, dann wäre ich evtl. über die Veranstaltung gestolpert - wollte eigentlich mal wieder mit dem Veegaete an der Maas entlang gefahren sein und durch Arcen fahre ich fast lieber durch als drumherum.
 
Kannst Du eine Anfahrtsbeschreibung geben? Hätte ich heute nicht im Keller gefrickelt, dann wäre ich evtl. über die Veranstaltung gestolpert - wollte eigentlich mal wieder mit dem Veegaete an der Maas entlang gefahren sein und durch Arcen fahre ich fast lieber durch als drumherum.

Die Radsportanlage befindet sich in Venlo, Loisenburgweg.
Wenn ich das bei Google Maps eingebe bekomme ich das beigefügte Bild.
Der schwarze Pfeil markiert den Eingang.
Die Anlage ist noch zu neu und bei Google Maps noch nicht bekannt, entspricht aber in etwa dem großen Oval oberhalb des Pfeils.

Venlp.jpg
 
Also keine richtige Radrennbahn, oder verstehe ich das falsch?

Ähmm, ich bin da wirklich nicht der Experte. Ich denke schon das man auf der großen Bahn ziemlich brettern kann.
Die kleineren Bahnen haben auch eine etwas steilere Kurfenlage.
Aber was nun eine "richtige" Radrennbahn unter freiem Himmel ausmacht? Keine Ahnung.
 
Ah, beim Sportplatz an der Heide. Da schaue ich mal vorbei - in der Siedlung am qausi anderen Ende der Heidefläche stehen teilweise recht geile Häuser, da pilgere ich recht regelmäßig hin.
Nur bei "Feierabendverkehr" oder Sonntagsnachmittags vom Hangar der Segelflieger über die Betonrennbahn zum Tanklager zu fahren, das macht bei der Verkehrsdichte wenig Spaß.
Hilde vermisst wahrscheinlich die ansonsten für Bahnen üblichen Überhöhungen (nennt man das so?) der Kurven und Schräglagen.
Umgekehrt ist es vermutlich der Versuch, den Spatz in der Hand umzusetzen, denn den Aufwand für eine klassische Bahn ohne Überdachung treibt ja doch kaum noch jemand. Da wären umfangreiche Erdbewegungen fällig, asphaltieren vermutlich nicht möglich und eine erhebliche Investition nötig. Deswegen wurde früher vermutlich auch vorrangig Holz verbaut, was den Bahnen heute zum Verhängnis wird.
Wenn ich den Cross-Parcour nebenan sehe, denke ich auch eher an eine recht normale Zielgruppe, denn ausschliesslich Fahrer von Bahnrädern - eher Freizeit als (Semi-)Profi-Sportler.
 
Zurück