• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad geschenkt bekommen..... Was für eine Marke?

Captain schrieb:
Jetzt habe ich beim putzen allerdings noch zwei Dinge gefunden die vielleicht weiterhelfen könnten:
1. Auf den "Tretlagerverschlusskappen" außen steht: 35XP1 außerdem Shimano Japan
Das ist schon mal was, und mit Hilfe von Google bin ich auf Das hier gekommen: http://www.cyclingforums.com/showthread/t-64072.html
Demnach hast Du französisches Gewinde in Deinem Rahmen.

@b-r-m, Hans: mir kommt als Hersteller noch Mercier in den Sinn - oder spricht da aus Eurer Sicht wegen der Muffen bzw. Ausfallenden was dagegen?

H.a.n.d.,
E.:wq​
 

Anzeige

Re: Rennrad geschenkt bekommen..... Was für eine Marke?
Captain schrieb:
Die Einprägung BCM hat nichts zu bedeuten? Beim Googeln habe ich jedenfalls nichts gefunden.

Aber ich. in diesem Forum hatte jemand ein ähnliches Problem, es stellte sich heraus dass BCM für die Muffen des französischen Herstellers BOCAMA steht:

http://www.classicrendezvous.com/France/Bocama_lugs.htm

welche u.a. auch bei Rädern des Herstellers Gitane verwendet wurden. U.a. heißt dass diese Muffen wohl recht verbreitet waren, ich hab noch herausgefunden dass auch Reynold's- und Vitus-Rohre drinstecken können.

Ein weiterer Schritt zur Lösung des Problems. Die Wahrscheinlichkeit eines französischen Herstellers steigt und steigt...

Vlt. mal mit Gitane-Rahmen älteren Baujahres vergleichen? Welche Merkmale neben Innenlager und Muffen haben wir denn noch? Mir fallen die oberen Anbindungen der Sitzstreben und die Anordnung der Zugführung ein, die man mit anderen Rahmen vergleichen könnte.
Ich hoffe ein Stück weitergeholfen zu haben und verbleibe

mit freundlichem Gruß

Jenser.

Edit: Was sagt eigentlich die Rahmennummer? Evtl. kann man rausfinden ob es sich um eine kleine Manufaktur mit wenig Zahlen oder einen der "Großen" (Gitane, Jeunet, Le Jeune, Mercier, Motobecane, Peugeot) handelt.
 
Schaue doch einmal oben am Unterrohr nach, da steht, wenn es ein Vitus ist,eventuell etwas eingestanzt.
Wie ein Vorredner schon gesagt, Peugeot hat früher viel mit Vitus zusammengearbeitet.
Ich habe auch noch so ein altes Vitus Teil, das bei mir so seit ca. 1985 im Speicher steht.
Manchmal fahre ich es sogar noch auf der Rolle.
Nur die Schlauchreifen sind mittlerweile sehr porös.
Wie gesagt, schaue mal am Unterrohr oberhalb der Schalthebel nach.
Ich denke, es ist ein Vitus, denn auch die Ausfallenden sind dem Vitus sehr ähnlich, bzw.baugleich.

Gruß
 
Also die Nummer ist 839128 wobei komischerweise die 839 kleiner geschrieben ist als die 128. :confused:

Stimmt unterhalb der Schalthebel ist noch eine Stanzung und diesmal heißt diese WDE. Ebenfalls winzig klein.

Sorry das ich diese ebenfalls nicht sofort gesehen und hier gepostet habe. Aber schlecht sehen tu ich gut!! :)
 
Sehr schön. 839 128. Also ich würde sagen Baujahr '83, 9. Kalenderwoche. Die 9 könnte aber auch eine Produktionsserie (Modell) sein, ist aber denke ich unwahrscheinlich da sie auch groß geschrieben ist. Korrigiert mich wenn ihr's besser wisst. Bleibt die 128, die als laufende Nummer einzuschätzen ist. Wenn ein Hersteller in einer Woche (mindestens) 128 Räder raushaut, ist er sehr groß. Und wenn er schon in der 9. Woche, also im Februar, sein 128. Rad des laufenden Jahres produziert, dann ist er zumindest ziemlich groß.

Wie könnte man herausfinden, welcher Hersteller seine Produktion so verschlüsselt, also mit großen und kleinen Zahlen?

Zu WDE fällt mir jetzt nix ein, aber vllt. findet sich ja wieder was.

Gruß Jenser.
 
Ganz egal ob am Ende etwas dabei herauskommt.
Ich habe in diesem Posting schon eine Menge Interessantes gelernt!!
Echt Klasse und Interssant.
Vielen Dank für eure Hilfe usw.
 
Schau doch mal ob Du hier Deine Muffen wiederfindest:

http://www.veloworks.com/lug_reference/bocama_gallery/index.html

Dann lässt sich zumindest weiteres über die Qualität des Rahmens sagen, da es hier verschiedene gibt. Das Modell "Bocama Competition '83" würde ja auch zum Baujahr passen...

Offtopic: Das ist echt ein geiler Thread, wildgewordene Experten zerbrechen sich die Birne über irgendein uraltes verstaubtes Rennrad aus irgendeinem Offenbacher Keller. Aber es macht Spaß.:D

Gruß Jenser.

Edit: Sorry, Offenburg. Ich wollt Dir nicht zu nahe treten...
 
Oberhalb der Schalthebel am Steuerrohr müsste auch etwas eingestanzt sein.
Schaue dort einmal genau nach, eventuell durch den Lack schwer zu erkennen.
 
Sorry ,
oberhalb der Schalthebel am Unterrohr, fast an der Muffe zum Steuerrohr.
Habe mich falsch ausgedrückt.
 
Das ist die Stanzung WDE


Die Muffen "Bocama 'Competition 83" müssten es sein. Ist ziemlich eindeutig.
Ist Bocama die Rahmenmarke oder die Muffenmarke?
 
Bocama ist nur die Marke der Muffen. Wie gesagt wurden diese von vielen französischen (und sicher auch anderen) Rahmenbauern genutzt, dazu wurden noch Rohre bei Reynold's oder Vitus oder Columbus oder wem auch immer bestellt, alles zusammengesteckt und verlötet, lackiert und eine Ausstattung drangeschraubt - fertig ist die Laube.
Das soll nicht minderwertig klingen, allein dass die Muffenmarke auf dem Rahmen vermerkt ist ist m.E. ein Qualitätsmerkmal. Ich würde soweit gehen und sagen dass zu 90% auch namhafte Rohre verbaut wurden, welche kann man natürlich nicht sagen da kein Aufkleber mehr da ist. Alles in allem schätze ich dass Du an dem Rad noch sehr lange Freude haben wirst, wenn Du die Ausstattung pflegst. Den Rahmen stufe ich jetzt mal als unkaputtbar ein; ein altes, aber solides Teil von nicht herausragender, aber mindestens guter Qualität.

Gruß Jenser.
 
Hallo Captain,

ist was auf dem Rohr eingestanzt (wo die Schaltzugführung angeschraubt ist), in dem das Innenlager eigeschraubt ist?
 
Hallo, es hat ja schon ein paar Tage keiner mehr in diesem Thread gepostet, aber vielleicht liest ja doch noch jemand meine Nachricht. Ich habe zur Zeit ein ganz ähnliches Problem dass ich die Herkunft meines Rahmens rausfinden möchte. Habe die Diskussion über Tretlagergehäuse / -gewinde mit Interesse gelesen, aber über eins bin ich mir noch nicht im Klaren. Mein Rahmen hat eindeutig ein ITA Gewinde (70 mm Breite mit Präzisionsschiebelehre am nackten Rahmenset gemessen). Heisst das nun zwingend dass der Rahmen aus Italien kommt oder haben auch Hersteller aus anderen Ländern ITA Gewinde verwendet? Inm Tretlagergehäuse sind 2 längliche Öffnungen (30 x 5 mm, r=5 mm an den Enden verrundet) eingefräst, die Schltzugführungen sind da drüber gelötet. Eingeschlagen ist unten die Rahmengröße und "3TR". Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?
 
stsc0876 schrieb:
Mein Rahmen hat eindeutig ein ITA Gewinde (70 mm Breite mit Präzisionsschiebelehre am nackten Rahmenset gemessen). Heisst das nun zwingend dass der Rahmen aus Italien kommt oder haben auch Hersteller aus anderen Ländern ITA Gewinde verwendet?

Hi,

ITA Innenlager wurden nicht nur in Italien verbaut. So wie z.Bsp. FRA Innenlager früher vorwiegend in Frankreich, Deutschland und der Schweiz verbaut wurde.

Mach doch mal Bilder von Deinem Rahmen und den Details (ich nehme an, Du hast auch noch einen Stahlrahmen???). Dann kann ich es mit meinem alten Basso Rahmen und ITA Innenlager mal vergleichen.

Ist kein Kleber mehr drauf?
 
Ja, ist noch ein guter alter Stahlrenner :-) Fotos sind leider nicht so einfach da ich keine vernünftige Digicam hab, nur ein Fotohandy und da kann man dann nix vernünftig erkennen. Müsste mir dann evtl. mal eine leihen. Auf dem Rahmen ist leider gar nix drauf ausser den erwähnten Gravuren. Aber der Rahmen macht schon einen sehr hochwertigen Eindruck. Es sind Campa Ausfallenden in Rahmen und Gabel, er ist komplett unterverchromt und das Rahmenset mit Dura Ace Gewindesteuersatz und Innenlager kommt auf 2950 g in Rahmenhöhe 59 (Mitte Tretlager bis Oberkante Sitzrohr - das entspricht auch der im Tretlagergehäuse eingeschlagenen Größe). Das Sattelstützenmaß ist 27,2 bei einem 1 1/8" (28,6 mm) Sitzrohr, was rechnerisch auf eine Wandstärke von 0,7 mm im oberen Bereich des Sitzrohres kommt. Das deutet nach meinen Recherchen auf einen Reynolds 531 oder Oria RANF Rohrsatz hin. Nach den Maßtabellen die ich im Web gefunden hab kämen noch Reynolds 753, 653 und Tange Prestige in Frage, aber für diese Rohrsätze ist der Rahmen wohl noch zu schwer. Ausserdem wär das zu schön um wahr zu sein für einen Rahmen den ich seinerzeit für 50 Euro aus dem Inserat von jemandem gekauft hab der gar nicht wusste was er da hatte ;-) Columbus, Mannesmann und Vitus Rohre kann ich den Maßtabellen zufolge wohl ausschließen. Vor allem fehlen die Columbus typischen spiralförmigen Verstärkungsrippen im Gabelschaft. Ich habe in den letzten Wochen im Web (vorwiegend bei ebay.de und ebay.com) Fotos von mehreren hundert Rahmen gesichtet, und dabei eine ganze Reihe gefunden die so aussehen wie meiner, 95% davon von italienischen Herstellern. Allerdings war bei allen dieser Rahmen das Firmenlogo oder ähnliches irgendwo am Rahmen eingraviert (meistens oben an der Sattelstrebe und/oder an der Gabel), was bei meinem halt nicht der Fall ist. Bin so langsam etwas ratlos. Ich guck mal was ich bezüglich Fotos machen kann, mal gucken ob mir wer seine Digicam leiht.
 
AW: Rennrad geschenkt bekommen..... Was für eine Marke?

Vieleicht kann ich zu "Lösung" des Rätsels Rohre was beitragen :D

Ich denke es sind Coumbus Rohre. Ich habe den selben Rahmen eine Weile gefahren und nun ausgebaut da er mir zu groß ist.


Oldman1
 

Anhänge

  • 1010007.jpg
    1010007.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 185
  • 1010006.jpg
    1010006.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 170
AW: Rennrad geschenkt bekommen..... Was für eine Marke?

:D mich und .................???
Wir werden es erfahren:duck::floet:
 
Zurück