• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad geschenkt bekommen..... Was für eine Marke?

Anzeige

Re: Rennrad geschenkt bekommen..... Was für eine Marke?
Soll das heisen das meine Führung falsch angebrachtt ist?
Weg mache ich sie wenn sie falsch angebracht ist dennoch nicht. Es läuft alles reibungslos und es sind auch keine Schrauben sichtbar. Habe keine Ahnung wie das ding angebracht ist.
 
Hi,

ich kann mir auch gut vorstellen, daß es ein "Cilo Swiss" ist. Die haben genau solche Rahmen zusammengeschweißt. Die Art und Weise kommt mir auch bekannt vor.
Wie breit ist denn das Kurbelgehäuse? Das sollte noch ein französisches Innenlager verbaut sein.
 
Hallo
Ich nehme mal an das ihr den Durchmesser von diesem Teil hier wolltet!!??

Der ist genau 4cm.
 

Anhänge

  • IMG_31552.jpg
    IMG_31552.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 248
Hallo
Die Messung war Inkorrekt um es genau zu sagen!!
Ich habe die "Aufgeschraubten Dinger mitgemessen.

Also mit der Schieblehre gemesen: 6,7cm +- ein Millimeter, weil ich da so schlecht mit der Schieblehre hinkomme. ;)
 
b-r-m schrieb:
Dann kanns schon mal nicht ITA (italienisch) sein.
D'accord.
Bleibt BSA, FRA, und Schweiz. In dieser Reihenfolge von wahrscheinlich nach unwahrscheinlich.
Bis jetzt habe ich im Thread keinerlei explizites Indiz für BSA finden können, nur einen vagen Hinweis auf Frankreich: Die Schaltzugführung. Also schlage ich den Tausch der Reihenfolge von "BSA, FRA" nach "FRA, BSA" vor.
Wenn es mal kaputt ist, und/oder die Kurbeln ab sind, dann kann man außen an den Lagerschalen ablesen was da rein geprägt ist.
Wenn ich mir dieses Bild hier:
attachment.php

genau anschaue, glaube ich, daß da genug Platz ist, um an der Kurbel vorbei auf die linke Lagerschale zu schielen und zu lesen, was da steht. ;)

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Also ich unterbreche euch ja nur ungerne. Aber ich verstehe im Moment nur noch Bahnhof. Ich kann zwar etwas Französisch aber auf was weist den das ganze nun hin? :confused: . Ich wohne 10 km von Straßburg, also Frankreich entfernt, aber was sagt den nun ein Französisches Lager aus? Und was könnt ihr denn auf der Linken Lagerschale bzw. auf dem Bild erkennen was ich nicht einmal auf dem Original Rad erkennen kann.

Also ich muss schon sagen Holmes ist ein Sch.... gegen euch!!
 
b-r-m schrieb:
Du verwechselst das mit ITA (italienisch). Dort ist die Tretlagergehäusebreite 70 mm.
FRA und BSA für RR haben dagegen eine Tretlagergehäusebreite von 68 mm gemeinsam. Allerdings hat FRA - und da liegst Du wieder richtig - wie ITA auch rechts ein Rechtsgewinde. Ausnahme Schweiz: da gibt es auch eine Lagervariante, die in Allem FRA entspricht, nur dass hier rechts ein Linksgewinde ist.

Du hast recht. FRA hat genau 68mm. Habe mal in meinem Museum nachgemessen. Hatte da wohl was falsch in der Erinnerung.
Wenn er 75 mm gemessen, dann bestimmt mit den Lagerschalen.
Auf jeden Fall wurde früher viel mit FRA Innenlager verbaut.

b-r-m schrieb:
Dann könnte man mit größerem Fug als bislang vermuten, dass auch die Rohre Vitus-Rohre sind, weil die ja schließlich auch aus Frankreich kommen. Mit mehr Fug jedenfalls als mit dem Recht anzunehmen, dass ein Rahmenrohr sich dem anzunähern hat, was man als Plastikteil ihm aufgedrückt hat.

Öffnen, d.h. aufschrauben des Lagers würde vielleicht ein bischen Klarheit bringen. Z.Bsp. Rechts/Rechts Gewinde.

Mein alter "Cilo Swiss" Rahmen sieht genauso aus. Hat aber Columbus- und nicht Vitus-Rohre verbaut. Ich habe übrigens auch eine Vitus Schaltzugführung. Damit kann somit nicht auf Vitus Rohre geschlossen werden.
Und es hatte ein FRA Lager.
Über das Lager kommen wir nicht entgültig weiter.
Deshalb, gibt es am Rahmen noch irgendwelche Details? Alte Kleber, welche übermalt wurden? Eingeschlagene Nummern oder sonst etwas.

Um noch ein bischen Vergleichsmaterial zu bekommen, habe ich meinen (ur)alten Rahmen mal abgelichtet:




 
Nachdem wir jetzt recht intensiv über die theoretischen Möglichkeiten der Herkunft des Rahmens orakelt haben, muß ich feststellen, daß wir das Wichtigste eigentlich außer Acht gelassen haben: den Zweck des Ganzen.

@Captain: Putze das Rad, wechsel die Bremszüge, wechsel die Reifen, falls die porös sein sollten, besorg Dir ein Paar brauchbare Systempedale ("Klickpedale" - bei einem (vermuteten :duck:) französischen Rad würden sich die Hersteller Time oder Look anbieten) und passende Radschuhe - und dann fahr mit dem Rad.

Apropos Ersatzteil: wenn Dein Innenlager als Gewinde FRA oder SUI haben sollte, gibt es afaik keine neuen Lagerschalen mehr dafür, aber eine (französische ;)) Lösung von Stronglight:
prodJp1000image.jpg

Quelle: http://www.stronglight.com/stronglight/page.php?nom=produit&keyProd=jp1000

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
:jumping: Hallo
Bofh du hast recht, ich bin auch schon fleißig am putzen.
Eigentlich ist es auch egal was für ein Rahmen es ist, Hauptsache er gefällt und taugt. Interessant wäre es halt dennoch gewesen.

Jetzt habe ich beim putzen allerdings noch zwei Dinge gefunden die vielleicht weiterhelfen könnten:
1. Auf den "Tretlagerverschlusskappen" außen steht: 35XP1 außerdem Shimano Japan

2. Jetzt kommts: Ich habe einen kleinen Stempel eingestanzt auf dem Rahmen gefunden den ich bisher leider nicht gesehen habe. Er ist auf dem Unterrohr ganz vorne und unten kurz vor dem Gabelrohr, und er ist winzig klein. Aber dennoch deutlich zu lesen: BCM.

Was das zu bedeuten hat weis ich aber auch nicht, aber so wie ich euch einschätze bringt das euch einiges weiter!! :jumping:
 

Anhänge

  • IMG_3157.JPG
    IMG_3157.JPG
    49,4 KB · Aufrufe: 197
Zurück