• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad auf dem Auto

Kentucky

Kentucky
Registriert
15 September 2004
Beiträge
281
Reaktionspunkte
0
Ort
Apolda
Hi liebe Freunde, Kollegen und Nachbarn ;)

ich brauche wieder einmal Eure Hilfe.
Ich habe mir einen so genannten "Velomann" besorgt, eine Rennradhalterung für den Dachgepäckträger. Und ich bin völlig verunsichert, ob das Ding auch hält. Das Problem: Das Vorderrad wird ausgebaut und die Gabel mittels Schnellspanner in die vordere Halterung gespannt. Hinten hält nur ein Riemchen das Rad in einer kurzen Führung. Eine Traverse, die irgendwo den Rahmen stützt, gibt es nicht. Dazu habe ich mir eine Schutzhülle xtreme gekauft, die über den Lenker gestülpt und bis zum Sattel gezogen wird. So weit, so gut.
Ich habe Befürchtungen, dass die ganze Sache nicht richtig halten könnte und ich meinem Rad was Schlechtes antue. Bislang bin ich auch große Strecken (z.B. bis Ungarn) mit den Tourenrädern auf dem Dach gefahren. Die werden aber mittels Traverse am Rahmen fixiert, so dass die Halterung ziemlich dicht beim Schwerpunkt sitzt. Dauertempo 150 und Spitzen bis 180 waren kein Problem.
Jetzt will ich mit drei Rädern (Touren rechts und links, Renner in der Mitte) in die Toskana düsen.
Meine Fragen: Hält die Sache? Bis zu welchem Tempo? Wie stabil ist das ganze statisch (Kurvenfahrt!!, Windlast)? Und: Bei meinen Tourenrädern komme ich auf einen Verbrauch von etwa 1 Liter - wieviel werden es wohl jetzt werden??

Vielen Dank für Eure Tipps,

Kentucky :)
 
... es muss natürlich heißen: auf einen Mehrverbrauch von 1 Liter... und gemeint ist nicht Apfelschorle auf 50 km... ;)
 
Hallo Kentucky ,

ich verstaue meinen Renner immer in einem extra Koffer ! Daher von mir leider kein Erfahrungsbericht ! :rolleyes: Sry !

Von Dachgepäckträger halte ich nicht soviel. Dazu eine kleine Anekdote. Bin damals mit meinem Schwager zusammen nach Dänemark in den Urlaub. Er wollte partout nicht auf seine Räder verzichten, also Dachgepäckträger montiert !
Als wir in Blavand/ Dänemark am gemieteten Ferienhäuschen ankamen, ein Ruf der Überraschung meines Schwagers " Hurra, ein Carport, da wird der Wagen nicht dreckig ! ", sprachs und fuhr mit Schmackes unter.
Resultat - 3 Räder im Eimer/ Auto teilweise neu lackiert ! -


Gruß,
Ragnar

Mitglied der Stevensbande
 
auch mein Rad fährt IM Wagen ! (bei einem Kombi nicht schwer).
meinem Carbonrahmen würde ich so einem Träger nicht anvertrauen.
und erst der ganze Schmutz und die Insekten :eyes:
 
Mit dem Rad auf dem Auto und schneller als 120-130km/h halte ich für relativ Verantwortungslos.
Insbesondere bei Regen kann das ganze sich, meiner Meinung nach, schon Richtung Hochdruckreiniger entwickeln - nix gut.
Ich transportier mein Rad immer im Wagen, da kann ich auch mal wärend der Fahrt den Lenker streicheln.
 
Ich habe einen speziellen Fahrradträger, für hinten auf den Kofferraum. Die Befestigung der RR erfolgt mittels Schnellspanner Vordergabel und mittels einer Verschraubung Tretlager/Streben mit der ausgebuchteten Vorrichtung für das Tretlager. Wenn man nicht vergisst, dass eine oder andere anzuziehen, absolut sicher.
Nur eine feste Sicherung an der Vordergabel mittels Schnellspanner ist nicht gerade viel. Müsste aber eigentlich halten. Wenn fest geschlossen, sollte sich diese nicht lösen. Heute haben die Gabelenden eine vorstehende Braue (wie nennt sich das im Fachjargon?), die ein Ausrasten nahezu verunmöglichen. Dazu muss ich sagen, dass ich diese Dinger hasse und werde sie in Kürze abschleifen lassen. Ich sehe nicht ein, was das jedesmal schrauben soll, wenn man das Rad herausnehmen will. Wohl einer dieser dummen amerikanischen Sicherheitsideen mit dem Haftungswahn oder Haftungsschwachsinn.
Gümmeler
 
Hallo,
ich selbst habe das System von Thule (Vorderad raus und dann aufs dach, Schnellspanner vorn und Riemchen hinten) und habe die besten Erfahrungen gemacht. Allerdings steht ganz klar geschrieben max. Tempo 100 km/h pro KFZ und nicht pro Felge. Der Fahrtwind zerrt ganz schön am Rahmen. Wenn Du allerdings 180 (schon mal den Schnitt berechnet, 110 oder 120 ) blasen mußt, was völlig unvernüftig ist, dann hast Du auch genug Geld und kannst Dir ein Rad vor Ort kaufen (weil der Fahrtwind verzieht den Leichtbaurahmen, Ggrundlagen der Physik) und bis nächstes mal einlagern.
Haltesystem mit so einer Stange sind nur was für Touter, da die Kralle in den Rahmen schon Beulen drückt.

-----------------------------------------------------------------------
Und denk dran, immer schön links, den Stein aufm Pedal :mad: :mad: :mad:
 
Kentucky schrieb:
Hi liebe Freunde, Kollegen und Nachbarn ;)

ich brauche wieder einmal Eure Hilfe.
Ich habe mir einen so genannten "Velomann" besorgt, eine Rennradhalterung für den Dachgepäckträger. Und ich bin völlig verunsichert, ob das Ding auch hält. Das Problem: Das Vorderrad wird ausgebaut und die Gabel mittels Schnellspanner in die vordere Halterung gespannt. Hinten hält nur ein Riemchen das Rad in einer kurzen Führung. Eine Traverse, die irgendwo den Rahmen stützt, gibt es nicht. Dazu habe ich mir eine Schutzhülle xtreme gekauft, die über den Lenker gestülpt und bis zum Sattel gezogen wird. So weit, so gut.
Ich habe Befürchtungen, dass die ganze Sache nicht richtig halten könnte und ich meinem Rad was Schlechtes antue. Bislang bin ich auch große Strecken (z.B. bis Ungarn) mit den Tourenrädern auf dem Dach gefahren. Die werden aber mittels Traverse am Rahmen fixiert, so dass die Halterung ziemlich dicht beim Schwerpunkt sitzt. Dauertempo 150 und Spitzen bis 180 waren kein Problem.
Jetzt will ich mit drei Rädern (Touren rechts und links, Renner in der Mitte) in die Toskana düsen.
Meine Fragen: Hält die Sache? Bis zu welchem Tempo? Wie stabil ist das ganze statisch (Kurvenfahrt!!, Windlast)? Und: Bei meinen Tourenrädern komme ich auf einen Verbrauch von etwa 1 Liter - wieviel werden es wohl jetzt werden??

Vielen Dank für Eure Tipps,

Kentucky :)

150-180 Dauertempo, da muß ich wohl mal die Kollegen in Östereich und Italien informieren, die brauchen nämlich noch ein bischen Taschengeld
 
Moin,

ich hab auch das Thule-Teil und für meine MTBs/Tourenräder lief das immer ganz klasse; ich hatte auch nicht mehr mücken am vorbau als nach ner abfahrt mit schmackes...

Ich denke sogar dass die Dinger das Rad stabiler fixieren als die mit der Traverse, denn die Gabel ist ja fest eingespannt und verhindert so relativ gut ein seitliches abkippen;

für Leichtbau-Renner hätte ich aber auch bedenken, insb. bei Carbon - oder wie war das mit der Zug- und Druckbelastbarkeit... :)

Nicknick
 
I.d.R. sagen die Hersteller von Carbongabeln, dass diese nicht für diese Art des Transportes geeignet sind.

Schneller als Tempo 130 sollte man allerdings nicht wirklich mit Rädern auf dem Dach fahren.

Mein Rad fährt auch nur im Auto mit.
 
Ragnar schrieb:
.... Resultat - 3 Räder im Eimer

Dem Schwager mit Familie ist das Gleiche 'ne Woche vor dem Urlaub beim Testen des Dachträgers passiert. Beim Wegfahren in den Urlaub waren sie so schlau, die Mülltonnen als Erinnerung vor den Carport zu stellen. Leider hat die Oma diese wieder verräumt (Warum stehen die da?) und bei der Rückkehr passiert das gleiche Malheur genauso nochmal. Vor drei Jahren passiert und bei jedem Familientreffen immer wieder der Renner...

Ich nehme:
- mein Rennrad alleine immer IN meinen Kombi
- zwei Räder, Laufräder ausgebaut quer in den Kombigepäckraum (Pappe drunter)
- zwei Räder bei viel Gepäck auf den Fahrradträger auf der AHK (merkt man beim Fahren fast gar nicht, bei Schlechtwetter Plane drumrum)
- das Tandem NUR auf den serienmäßigen Dachträger, aber vernünftig abgestützt und abgespannt mit kleinen Teppichbodenresten und Spannriemen

den handelsüblichen Fahrraddachgepäckträgern mißtraue ich in hohem Maße.

Pfeffer und Salz
elastostatisch und mit euler'schen Grüßen!
 
ich liebe meinen kombi ;-)) vorderrad raus, sattelstütze raus und 2 räder nebeneinander reinstellen bei umgeklappten rücksitzen :D der rest vom gepäck dann daneben.

habe aber für alle fälle (für 4 räder) so nen radständer von mercedes. auch VR raus udn dann hr mit den riemchen und gabelhalterung. hält bombenfest. schneller als 140 - 160 ist tabu, verbraucht man dann eh viel sprit und in ösiland oder italien darf man ja eh nur langsamer fahren ;-))

so und nächste woche, gehen die beiden renner in den kombi innenraum

:cool:

coffee
 
Dass das ohne Traverse-Halterung gehen soll, halte ich für sehr gewagt.
Mehr als 130 mit Rädern sowieso.
Nutze seit ca 15 Jahren nur Thule verschiedenste Modelle. Seit 2 Jahren auf meinem schönen 307 SW (Peugeot Mini-Van, der mit dem Glasdach). Vorteil: Ich kann immer hochgucken, ob sie noch da sind :D
Hab sie auch noch nie bei Fahrt in die Garage vergessen.
Inzwische schon für 4 ! Räder getestet, ohne Probleme.
Mehrverbrauch: :ka: da Diesel und eh bei 90 nur 5, bei 130 nur 6,5 schluckt.
 
Hallo, ich hab mal gelesen diese Dachgepäckträger bei denen man die Gabel einspannt wären nicht für gefederte Gabeln geeignet, was haltet ihr davon?
 
Amnesia schrieb:
Mit dem Rad auf dem Auto und schneller als 120-130km/h halte ich für relativ Verantwortungslos.
Insbesondere bei Regen kann das ganze sich, meiner Meinung nach, schon Richtung Hochdruckreiniger entwickeln - nix gut.
Ich transportier mein Rad immer im Wagen, da kann ich auch mal wärend der Fahrt den Lenker streicheln.

So ist`s Recht. :p Deswegen hab ich meinen Mini auch wieder gegen einen Kombi getauscht. Ein weiteres Argument sind die meist lächerlichen Schlösser/Diebstahlsicherungen der Dachträger, meist reicht ein einfacher Schraubenzieher...

Greez
H.
 
Ihr müsst ja einen schönen Eindruck von mir bekommen haben: Acht Räder aufm Dach und rast wie ein Schwein. :D
Ganz so ist es allerdings nicht.
Auch den Herren Milizionären in Österreich und Italien muss niemand einen Tipp geben - habe ich irgendwo geschrieben, dass ich mit 160 über die Autostrada krache? Mach ich nicht mal mit ohne gar keine Räder...

Zur Geschwindigkeit: Ich habe meine Erfahrungen ausschließlich mit Tourenrädern gemacht. Mit ordentlich verzurrten und mit Traverse gesichert (Träger Modell MontBlanc, habe übrigens auch gute Erfahrungen mit Thule gemacht). Wer so etwas auf dem Dach hat - und bei den wenigsten hier scheint das der Fall zu sein - der möge mal so einen Träger anpacken und mit vollen Kraft nach rechts und links ziehen. Daran kann man eigentlich das Auto umwerfen (Achtung, Freunde und Nachbarn - natürlich kann ICH das nicht!). Wenn das Rad RICHTIG fest dort oben steht, passiert überhaupt nichts. Und ich rede noch immer von Tourenrädern.

Gerade WEIL ich der Sache mit dem Rennrad nicht traue - aus statischen Gründen, wie dem Posting wohl zu entnehmen ist, habe ich Euch nach Erfahrungen gefragt.
Nun sind die lustigen Geschichten zwar wirklich lustig (Danke, Ragnar - ich stand selbst schon mal in der Einfahrt einer Tiefgarage erst auf dem letzten Meter auf der Bremse), aber eben keine Erfahrungen.
Und man sollte man müsste man hat empfohlen ist eben nur Gerede :blabla: .

Kann mir übrigens nicht vorstellen, dass das mit Carbongabeln nicht gehen soll - ist doch für Leichtbaurenner entwickelt, das Teil.

Kurz und gut: Ihr habt mich fast überzeugt.
Meine Entscheidung: Ich lasse den Renner zu Hause. Ein verzogener Rahmen oder, als Alternative, ein Tempo-100-Geschleiche bis Mittelitalien ist es mir definitiv nicht Wert. Den Velomann werde ich auf Fahrten von und zu RTF's nutzen - da bin ich ohnehin auf Landstraßen und nicht schneller als 100 unterwegs (der Kentucky ist nämlich nicht wirklich ein Raser, gelle :D ). Und wer sagt, dass man nicht auch mit einer guten alten Trekkingschlampe die Toskana unsicher machen kann. Da ist auch der Anreiz für Diebe wesentlich niedriger.

Schade ist es trotzdem. Aber deswegen jetzt ein Radkoffer - da spielt meine ausgewiesen bessere Hälfte bestimmt nicht mit. Vielleicht nächstes Jahr...

Viele Grüße, und Danke für Eure Steinigungen :D

Kentucky
 
Ich bin gerade dabei mir 3 Halterungen selber zu bauen.

Ich hatte vor diese aus alten VR Naben zu basteln.
Hinten sollte eine V-förmige Schiene und ein Spannband das Hinterrad halten.

Ich kann mir nicht vorstellen das es dem Rad schaden könnte, wenn ich damit fahre müssen die Gabelholme auch fast 100Kg (Rad+Fahrer) aushalten. Auf dem Dach nichtmal 10kg.

Oder hab ich da in meinen Überlegungen was vergessen?

Cu Danni
 
@ Kentucky

Auto wechseln - Radsportler fahren Minivan! siehe Signatur!

mazda_17.jpg


Torsten
 
... tolle Sache, Torsten :D :D - Du kannst mir bestimmt auch verraten, wie man neben zwei Rädern dort noch das Gepäck für zwei Personen und drei Wochen verstaut....
K.
 
Zurück