• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad-Artiges Gefährt auf 1x10 aufrüsten

RR-Knub

Neuer Benutzer
Registriert
8 Januar 2013
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Ein Rennrad Rahmen, Gabel & Laufräder, aber Flatbar und noch Singlespeed. Also ein gemischtes Rad, was sich ähnlich wie ein Crosser anhört. Es wird ausschließlich in der Stadt gefahren, aber es gibt hier doch mal verschiedene Steigungen, sodass "ein paar" Gänge nützlich wären. Meine Idee wäre eine 1x10 Schaltung (wobei x9 auch reicht). Ich komme eigentlich aus dem MTB-Bereich, wo ich SLX/XT fahre und Shimano (und SRAM) den Markt dominieren.

Was ich bräuchte:
-Kassette
-Schaltwerk
-Shifter (Flatbar)

Die Baugruppen im RR-Bereich sind mir jedoch alle fremd. Ich brauche nichts besonderes, da es eben "nur" für die Stadt ist. Dura-Ace braucht es also nicht sein ;) Tiagra/105 scheint wohl in die richtige Richtung zu gehen.

Gewicht ist sekundär (wiegt momentan 8-9kg). Gibt es Shifter, die zwei Gänge mit einem Durchziehen schalten (in beide Richtungen)?

Und nun die große Bitte an euch: Was könnt ihr empfehlen? Manchmal macht eine bessere Gruppe einiges aus. Könnt ihr vielleicht ein "kleines Paket" zusammenstellen?
Da ich Student bin, sollte es möglichst günstig, aber nicht billig, sein ;)
 

Anzeige

Re: Rennrad-Artiges Gefährt auf 1x10 aufrüsten
Solange Du Flatbar und geteilte Shifter Bremshebel benutzt, benötigst Du gar kein "RR-Serien"-geraffel, zumindest nicht zwingend. Andererseits ist das "hinten" egal, wenn Du die 10fach MTB-Sachen rauslässt.
Mein Tipp: 9fach MTB Shifter (Da weißt Du ja was taugt, also ab Deore aufwärts) Schaltwerk was Du gerade günstig bekommst (also alle MTB bis einschl. 9fach, alle RR bis einschl. 10fach (die 11er hab ich noch nicht gesehen)), Kassette 9fach, ob MTB oder RR je nach gewünschter Abstufung. Wenns vorn bei einem Blatt bleibt, kannst Du auch 11-34 mit kurzem Schaltwerk fahren.
Alternative 1: "Road-Series" Flatbar Shifter, die haben das alte Schaltschema, sind aber 10fach, Schaltwerk wie oben, Kassette MTB oder RR 10fach.
Alternative 2: 10fach MTB-Shifter und passendes Schaltwerk, Kassette MTB oder RR 10fach.
Nach meiner Erfahrung machen die Shifter am meisten aus, daher würde ich bei der ersten Alternative bleiben, und schauen, daß vielleicht ein 9fach XT oder XTR Shifter günstig zu schiessen ist. Dazu ein 105er oder Ultegra Schaltwerk aus den 9fach Jahren, also 6500/5500 (die waren noch nicht pottehässlich, sind aber nur noch gebraucht oder NOS zu haben)
Alles Geschmackssache.
 
Danke für die Antwort.
Einfach einen MTB-Shifter nehmen ist wohl das Einfachste. SLX-Shifter (10fach) kostet gerade mal 19€ neu und hat eigentlich alles, was ich brauche. Wenn ich richtig sehe, brauche ich dann ein MTB-Schaltwerk.

Noch eine weitere Frage: Kenne bisher nur MTB-Kassetten, welche ja anscheinend gröber abgestuft sind. Wie fährt sich dann eine RR-Kassette? Mit meiner MTB-Kassette überspringe ich häufig schon ein Ritzel nach einer Ampel. Tendiere ein wenig zur MTB-Kassette, da es doch mal größere Steigungen gibt (Stadt selbst zwar flach, aber "Wendelweg" zur Brücke hoch ist steil).
 
Würde ne "große" Rennrad Kasette nehmen evtl 12-28.
Wobei müsste dann also mit Kasette nicht auch ein neues Hinterrad Rein ? Sry wenns ne Blöde frage ist hab keine ahnung von den Singelspeed Dingern ;)
 
Wurde mittels Adapter auf Singlespeed umgerüstet - können also problemlos normale Kassetten dran.
 
Wenn ich richtig sehe, brauche ich dann ein MTB-Schaltwerk.

Noch eine weitere Frage: Kenne bisher nur MTB-Kassetten, welche ja anscheinend gröber abgestuft sind. Wie fährt sich dann eine RR-Kassette? Mit meiner MTB-Kassette überspringe ich häufig schon ein Ritzel nach einer Ampel. Tendiere ein wenig zur MTB-Kassette, da es doch mal größere Steigungen gibt (Stadt selbst zwar flach, aber "Wendelweg" zur Brücke hoch ist steil).
Dann brauchst Du ein 10fach MTB-Schaltwerk! Thanks an Shimano, für den Parallelogrammwechsel, wurde ja schon langweilig.:mad:
Eine RR-Kassette ist halt feiner gestuft. Fährt sich auf langen gleichmässigen Strecken erheblich schöner. Immer der gleiche Tradeoff. Feine Stufung gegen grosse Spreizung. Bei 1fach vorn würde ich aber wahrscheinlich auch eher eine breite (MTB) nehmen.
 
Ich würde eine CS-HG81 ( SLX-Qualität ) nehmen, die kostet in 11-34 oder 11-36 um die € 40,-- und bietet von bergauf bis bergab sicherlich immer einen passenden Gang...

Damit kann man auch gleich ein schönes Shadow-Schaltwerk verbauen, was dann nicht irgendwo hängen bleiben kann.
 
Stadtrad und Student? Da würde ich max 9-fach dran bauen, der Krempel ist viel billiger als das 10-fach Zeugs. Oder falls du noch alten Krempel liegen hast, 7 Gänge reichen doch auch. Ich würde auch bei einer Rennkassette bleiben (feinere Abstufung) und vorne ein nicht zu großes Blatt wählen. Ich nutze meinen Umwerfer bei Trecking- und Rennradkurbeln eigentlich nie in der Stadt. Hinten schalte ich auch ziemlich wenig ;)
Für die Stadt braucht man kein 32er, ich weiß nicht wie steil und lang dein "Wendelweg" ist, aber den sollte man doch mit 42-28 gut hochkommen, zur Not ein Mal den Hintern aus dem Sattel heben. Bei Glätte ist das natürlich etwas anderes, aber da kannst du sicherlich selber am besten einschätzen, ob du mit kleineren Gängen noch sicher hochkommen würdest.
 
Sind 9-Fach Komponenten denn wirklich so viel günstiger? Bei CNC-Bike mal geschaut und kaum einen Unterschied bemerkt. Bisher auf dem Schirm habe ich ein gebrauchtes XT-Schaltwerk (10 Fach / 25€~), SLX-Shifter (10 Fach / 19€) und SLX-Kassette (35€~). Kassette schaue ich noch, was mir vielleicht günstig über den Weg läuft.
An sich reichen auch 9-Gänge. Mein Transalp Hardtail hat noch 9-Fach (jedoch 3x9) und das reicht für die Stadt, aber fühlt sich im Geländer wohler.
 
Ich fahre noch nicht so lange Rad, als dass ich da irgendwas groß zum Verschleiß sagen könnte. Fahre mittlerweile an zwei Rennrädern die Tiagra (HG-50) für 18 Euro und habe hier auch die HG-50 Deore für mein MTB liegen. Mir wurde auch schon gesagt, das seie Mist und die wären viel schneller durch, aber die 105er oder Ultegra 9-fach kosten gleich 40 Euro. So probiere ich es lieber mal aus und kaufe mir für beide Räder eine neue Kassette, anstatt nur für eines. Gleiches für Ketten, ich zahl 10-13 Euro für eine 9-fach Kette. Natürlich auch wieder aus den unteren Gruppen, aber ob die wirklich schneller durch sind als die teuren Teile muss dir auch wer anderes sagen. Ansonsten kostet die 105er/LX 9-fach auch nur 15 statt 19 Euro.
Ist auch die Frage, wie lange du auf einem Stadtrad brauchst, bis Kassette/Kette verschlissen ist. Hängt ja nicht nur von der Fahrleistung ab, sondern auch, wie oft du putzt und pflegst. Mein Stadtrad steht leider immer draußen und wird eigentlich nie geputzt, da würden teure Komponenten wahrscheinlich auch nicht länger halten als die günstigen.


Ich bin auch noch Student und hebe mir auch für meine Sporträder die Experimente, ob doppelt so teure Kassetten auch mehr als doppelt so lange halten für den Zeitpunkt auf, an dem ich auch doppelt so viel Geld habe. Oder hoffentlich etwas mehr als doppelt so viel :D :bier:
 
Zurück