• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad 3fach Kurbel (?) Beratung

RodlJo

Mitglied
Registriert
3 April 2017
Beiträge
40
Reaktionspunkte
9
Liebe Community,

seit einigen Jahren bin ich im Besitz eines älteren Carver Evolution 110. Bis dato war ich eher im "Lauf-Sektor" angesiedelt und bin nur ab und an Rennrad gefahren.
Die letzte Zeit bin ich aus gesundheitlichen Gründen immer mehr Rennrad gefahren und immer mehr davon begeistert :)
Nun spiele ich mit dem Gedanken mir ein neues Rad zuzulegen weil: Ich habe das Gefühl das ich mit dem Rennrad nicht mehr so gut in bergigem Gelände ( bin umgezogen) zurechtkomme. Ursprünglich komme ich aus einer flachen-leicht hügeligen Region. Jetzt kann es durchaus sein das eine Rennradtour 1000 Höhenmeter plus....enthält. Ich muss einfach in den untersten Gängen bei langen Anstiegen mit einer großen Kraftanstrengung sehr langsam treten und erhoffe mir von mehr Gängen diesbezüglich Erleichterung.
Evtl. wäre es auch eine Option das Rad einfach, solltet auch Ihr dies als sinnvoll erachten, mit einer 3fach Kurbel aufzurüsten?
Ansonsten funktioniert ja eig. alles am Rad.
Andererseits: Würde ein Carbon-Rad aufgrund des Gewichts nicht vllt. sogar ebenfalls helfen? Oder wäre dies eher als marginal einzustufen?
Für Meinungen und Tipps wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße,
Johannes
 
Vermutlich werden dir jetzt zig Leser eine Compact Kurbel und hinten einen Kranz mit Pizzablech empfehlen, aber an die Variabilität einer 3 fach Kurbel kommt das nicht ran. 3 fach Kurbeln finden die meisten coolen Semiprofis, die hier angemeldet sind uncool. Auf Malle sind 70% aller Leihrennräder mit 3 fach ausgestattet. Das spricht Bände.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Ausstattung hast Du denn jetzt?

Die Umrüstung auf 3-fach ist auf jeden Fall mit deutlich mehr Aufwand verbunden als die vom Kollegen schon erwähnte Möglichkeit, das Problem an der Kassette anzugehen. Außerdem gibt es 3-fach neu nur noch im Billigsegment.
 
Wie von Reiner_2 schon angemeldet, müssten wir ein wenig mehr über den Status Quo an Deinem Rad wissen. Also Zähneanzahl der Kettenblätter, Ritzelanzahl, kleinstes/größtes Ritzel und genaue Schaltwerks- und Schalthebeltypen.
Würde ein Carbon-Rad aufgrund des Gewichts nicht vllt. sogar ebenfalls helfen? Oder wäre dies eher als marginal einzustufen?
Die Leistung, die ein Radfahrer bergauf bringen muss, ist eine Funktion von Geschwindigkeit und Gesamtmasse aus Rad und Fahrer. Rollwiderstände können am Berg unberücksichtigt bleiben. Wenn wir die Gesamtmasse aus Fahrer und einfachen 11kg-Stahlrenner beispielsweise mal mit 85kg annehmen, würde ein sehr leichtes 7kg-Carbonrad die Gesamtmasse um 4kg senken.
Diese 4kg entsprechen ca. 5% und stellen damit ungefähr das Maximum einer möglichen Kraftersparnis durch leichtes Material am Berg dar. Eine um einen einzigen leichteren Gang angepasste Übersetzung würde Dich zwar langsamer, aber in jedem Fall mit weniger Krafteinsatz auf den Berg bringen, als ein leichtes Fahrrad.
 
Hallo,

@TE: bevor hier nur im Nebel gestochert wird:

ein paar Angaben des bestehenden Rades (Gruppe, Abstufung Kassette, Größe Kettenblätter, etc.) sind eigentlich unabdingbar, um konkrtete Veränderungsvorschläge zu machen...

GRuß
 
Außerdem gibt es 3-fach neu nur noch im Billigsegment.
Nun bei Shimano gibt es dreifach immerhin noch auf Stufe 105er (5700er) und bei Campa auf Stufe Athena.
Aber dreifach ist m.M.n. eher ein Auslaufmodel. Ich habe den Wechsel von dreifach auf Compact vor 2 Jahren vollzogen und bereue es nicht.
Ich habe ein Pizzatellerritzel von 11/32, wobei das 32er kommt bei mir fast nie zum Einsatz, aber bei langen Passfahrten bin ich froh, das 32er Ritzel zu haben.
Also ich kann sehr gut leben mit Compactkurbel und 11/32, aber jeder muss da selber entscheiden, was für ihn am besten ist.
Mit einem Carbonrad kommt man den Berg nicht schneller hoch, da kommt es auf das "Gesamtgewicht" und Fitnesszustand an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann fragt der TE halt pauschal...

Shimano 6700 3x10 wäre eine Option. Ist noch neu erhältlich.
Alternative wäre vielleicht Kurbel 50/34 mit Ritzel 11/32. Angenommen, am Rad ist eine Heldenkurbel 53+x/39 verbaut.

Das Systemgewicht ist am Berg auf jeden Fall relevant. Das Gewicht des Rades ist eher nachrangig. Natürlich ist ein Bergfloh auf einem modernen Rad gut aufgestellt.
 
Ich persönlich fahre Compact vorne und 11-32 hinten. Mir reicht das was kurze Übersetzung anbelangt gut auch steile Anstiege rauf und die Schaltperformance ist bei 2 Fach halt deutlich besser als bei 3 Fach. Ich kenne einige die dreifach fahren, so richtig glücklich was schaltung anbelangt ist damit niemand.
 
Ich persönlich fahre Compact vorne und 11-32 hinten. Mir reicht das was kurze Übersetzung anbelangt gut auch steile Anstiege rauf und die Schaltperformance ist bei 2 Fach halt deutlich besser als bei 3 Fach. Ich kenne einige die dreifach fahren, so richtig glücklich was schaltung anbelangt ist damit niemand.
Ich bin damit richtig glücklich! Am Alltags-/Pendlerrad fahre ich eine 3x10 Ultegra mit einer eng gestuften Kassette, am Renner eine 2x11 Ultegra mit Kompaktkurbel und 11-32 Kassette. Mit der 3-fach Kurbel fahre ich vieles vom mittleren Kettenblatt aus, mit der Kompakt hänge ich in unserem hügeligen Terrain oft zwischen den Gängen, muss viel vorne schalten und hinten gegenschalten, um die passende TF zu finden.
Als Nachteil der 3-fach Kurbel sehe ich das Opa-Image (juckt mich nicht, gehe auf die 60 zu), das Mehrgewicht (juckt mich bei meiner Wampe auch nicht mehr), und das fummelige Einstellen mit den Trimmschritten (ärgert mich alle 2 Jahre, wenn ich die Züge neu mache).
 
Hinten 11-32er Kassette druf und fetich. Und vermutlich muss da nicht mal das Schaltwerk getauscht werden. Fahre mit meiner Ultegra Di2 6870 auch teilweise mit einer 11-32er mit dem kurzen Käfig. Funzt einwandfrei :daumen:

Und was den Umbau auf Dreifach angeht. Das würde ich lassen. Nicht, weil ich gegen Dreifach bin (siehe Fußzeile), sondern weil der Aufwand einfach zu groß ist. Eine Kassette hat man schnell getauscht. Kurbel, Schalthebel und eventuell Umwerfer bedeutet da erheblich mehr Aufwand :confused:
 
Bevor ich ich 11-32 mit Compact 50/34 fahren würde, würde ich 3 fach immer bevorzugen. Bin 50/34 ganz kurz mit 12-27 gefahren. das fand ich grässlich. Blattwechsel war meist mit fürchterlichen Gegenschalten verbunden. Ist halt individuell verschieden was einem wichtig ist.

Eine Kassette hat man schnell getauscht. Kurbel, Schalthebel und eventuell Umwerfer bedeutet da erheblich mehr Aufwand :confused:
Danke das ist der wesentliche Grund es erst mal mit der Kassette zu versuchen, zumal wie von @sportugalois angemerkt das ein einstellen des Umwerfers bei 3 fach nicht ganz so trivial ist.
 
Bevor ich ich 11-32 mit Compact 50/34 fahren würde, würde ich 3 fach immer bevorzugen. Bin 50/34 ganz kurz mit 12-27 gefahren. das fand ich grässlich. Blattwechsel war meist mit fürchterlichen Gegenschalten verbunden. Ist halt individuell verschieden was einem wichtig ist.

Semi Syncronized Shifting bei DI2 ist das Zauberwort :-)
 
Bei einem älteren Rad wäre es mir wichtig die Umrüstung so günstig wie möglich zu gestalten.
- Am einfachsten wäre es die Kassette gegen eine mit 11-32 Abstufung zu tauschen, sofern das Schaltwerk das mitmacht (sonst muss auch das Schaltwerk getauscht werden)
- In etwas gleich teuer ist es, die Kettenblätte gegen eine 34-50 Abstufung zu tauschen.
Je nach dem was aktuell montiert ist, kann man mit www.ritzelrechner.de ermitteln, was den größeren Nutzen bringt.
Natürlich können auch beide Möglichkeiten kombiniert werden.

Ein Carbon-Rahmen alleine bringt keinen entscheidenden Vorteil am Berg. Das Gesamtgewicht Rad+Fahrer ist entscheidend.
Der Carbon-Rahmen spart vielleicht 500 g, aber der Fahrer kann meist ohne weiteres 2 kg abnehmen.
 
Kurbel tauschen ist ka kein Ding und gute Kompact Kurbeln im Bereich 105 und Ultegra gibts massig billig zu kaufen,
 
und das fummelige Einstellen mit den Trimmschritten (ärgert mich alle 2 Jahre, wenn ich die Züge neu mache).
Das Einstellen des 3xUmwerfers ist vielleicht schwieriger und natürlich böte eine 3xKurbel mehr Varianz. Da zeigen sich dann wieder die Vorteile von Lenkerendschalthebeln. Im weiteren Sinne ist präzises Einstellen der Schaltung nahezu überflüssig.

Es müsste ja auch keine 50/34 Kurbel sein, man könnte es ja auch mit einer 50/36 oder vielleicht sogar 52/36 versuchen. Sicherlich wären hier und da mal Schaltvorgänge nicht soooo sanft.
 
Ich bin damit richtig glücklich! Am Alltags-/Pendlerrad fahre ich eine 3x10 Ultegra mit einer eng gestuften Kassette, am Renner eine 2x11 Ultegra mit Kompaktkurbel und 11-32 Kassette. Mit der 3-fach Kurbel fahre ich vieles vom mittleren Kettenblatt aus, mit der Kompakt hänge ich in unserem hügeligen Terrain oft zwischen den Gängen, muss viel vorne schalten und hinten gegenschalten, um die passende TF zu finden.
Als Nachteil der 3-fach Kurbel sehe ich das Opa-Image (juckt mich nicht, gehe auf die 60 zu), das Mehrgewicht (juckt mich bei meiner Wampe auch nicht mehr), und das fummelige Einstellen mit den Trimmschritten (ärgert mich alle 2 Jahre, wenn ich die Züge neu mache).
+1
3 * 9 am Trekking-Arbeitesrad
2 * 10 Kompakt an einem RR
3 * 10 am zweiten RR
Die 3fach' fahr ich lieber in den Bergen und beim normal Ausfahrten, nur wenn's schneller wird (RTF, Jedermann) 2fach kompakt.

Aber vielleicht sollte der TE erst Mal ein paar Fragen beantworten.
 
00:55 RodlJo stellt eine Frage.
08:28 Reiner_2 stellt in der zweiten Antwort die alles entscheidende Nachfrage.

Es folgen: 16 Beiträge die Grundsatzfragen diskutieren und wild rumspekulieren.
o_O

20:02 RodlJo hat die alles entscheidende Frage immer noch nicht beantwortet.
:bier::daumen:
 
Zurück