• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad 3fach Kurbel (?) Beratung

Was würdet ihr denn prinzipiell zu einer 12-30 sagen?
Wir wissen jetzt, 1. dass das 25 das größte Ritzel ist, 2. dass man das Problem der schweren Gänge leicht über ein anderes Ritzelpaket beheben kann.
An der Stelle wird es dann sehr subjektiv. Dem einen reichts, dem anderen nicht. Mir reichte bei der Kurbel die 12-27, aber ich fahre auch nicht in den Alpen.
An der Stelle musst du einfach ausprobieren:
- ob dir ein 28er reicht,
- ob dein Schaltwerk ein 32er schalten kann.
- ob dir die Schaltschritte zu groß sind,
- usw. usf.

Ultegra ist kein Problem. Ich würde die 12-30 probieren, da merkst du einen deutlichen Unterschied, es könnte mit dem Schaltwerk klappen und das 11er Ritzel kann man gut verschmerzen.
Geh doch in einen Radladen, frag ob sie dir das einbauen können und tausch gleich die Kette. Der wird dir dann auch sagen, wenn es nicht passt.
 
Hallo,
danke für die Antworten! Das sollte soweit klar sein und ich werde das ganze ausprobieren.
Trotzdem ist der Kauf eines RR noch nicht vom Tisch.
Zur Zeit denke ich über das Canyon Ultimate CF SL 9.0 nach. Dieses hat allerdings "nur" einen 11-28 Kasette.
Ich habe den Kundenservice kontaktiert um herauszufinden, ob das Bike vielleicht auch mit 12-30 oder 11-32 zu beziehen sei. Antwort: Nein, das müssen Sie wenn gewünscht selber umbauen.
Allerdings meinte er bräucht ich dann ein neues Schaltwerk was ich nur in Teilen nachvollziehen kann.
Es handelt sich um dieses Bike: https://www.canyon.com/road/ultimate/ultimate-cf-sl-9-0.html
An diesem Fahrrad ist doch folgendes Schaltwerk mit "kurzem Kasten" verbaut: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Ultegra-Schaltwerk-RD-6800-p35882/
Wenn dem so ist und ich die Produktbeschreibung des Schaltwerks richtig verstanden habe wäre es doch theoretisch möglich eine Kasette bis zu 33 Zähnen zu verwenden. Warum also sollte ich bei 12-30 oder gar 11-32 das Schaltwerk tauschen müssen?
Mille Grazie!
 
... Produktbeschreibung des Schaltwerks richtig verstanden habe ...

Hast du aber nicht.

kurz:
- Käfiglänge: SS
- Maximale Zähnezahl größtes Ritzel: 28 Zähne
- Minimale Zähnezahl größtes Ritzel: 23 Zähne
- Maximale Zähnezahl kleinstes Ritzel: 14 Zähne
- Minimale Zähnezahl kleinstes Ritzel: 11 Zähne
- Maximale Differenz vorn: 16 Zähne
- Gesamtkapazität: 33 Zähne
- Herstellernummer: I-RD6800SS

"Kapazität" =/= "größtes Ritzel".
 
Ich hab die Ultegra Di2 mit kurzem Käfig an meinem Rad und fahre 11-32. Hängt auch vom Schaltauge ab, ob man das fahren kann oder nicht. Probieren geht da über studieren :cool:
 
Ich persönlich fahre Compact vorne und 11-32 hinten. Mir reicht das was kurze Übersetzung anbelangt gut auch steile Anstiege rauf und die Schaltperformance ist bei 2 Fach halt deutlich besser als bei 3 Fach. Ich kenne einige die dreifach fahren, so richtig glücklich was schaltung anbelangt ist damit niemand.
Ich halte mein Bianchi Dama Bianca via Nirone 7 mit Triple nur noch für den Rollentrainer Elite Qubo Power Smart bereit. Bekomme im Mai mein neues Rennrad ein Ghost Nivolet 6LC.
 
Hallo zusammen,
nach den letzten Tagen und dem Besuch einiger Bikeläden habe ich mich zu folgendem entschieden. Ich schaffe erstmal Clickpedale und Fahrradschuhe an. Ebenso fahre ich morgen mal zu einer Fahrradwerkstatt und werde das mit der Kasette klären. Das Geld für´s Neurad spare ich mir für den Tag, von ich eher beurteilen kann was ich brauche. Jetzt 2000 Euro in ein Neurad zu verbraten um am Ende festzustellen, das hinten und vorne nicht passt, ist mir zu Risikobehaftet.
Nebenbei, sollte jemand aus dem Schwarzwald mitlesen: Eine schöne Radtour führt von Freiburg durch das Ibental nach St.Peter, rauf nach St. Märgen, auf den Kandel, dann optional über Waldkirch und Denzlingen oder durchs Glottertal nach Freiburg Nord zurück.

Noch was zu den Schuhen. Da gibt es ja verschiedenste Clicksysteme. Ich würde gerne mit den Schuhen auch noch irgendwie halbwegs laufen können. Denn wenn ich auf einem Gipfel und anderen schönen Orten bin steige ich ganz gerne auch mal ab und schaue mich ein bisschen um.
Daher suche ich ein Clickpedalsystem, welches eben auch "Normales" gehen zulässt. Im Idealfall sollte es direkt was "vernünftiges" sein was in den nächsten 10 Jahren nicht mehr getauscht werden muss.
Habt ihr da Empfehlungen?
 
Noch was zu den Schuhen. Da gibt es ja verschiedenste Clicksysteme. Ich würde gerne mit den Schuhen auch noch irgendwie halbwegs laufen können. Denn wenn ich auf einem Gipfel und anderen schönen Orten bin steige ich ganz gerne auch mal ab und schaue mich ein bisschen um.
Daher suche ich ein Clickpedalsystem, welches eben auch "Normales" gehen zulässt. Im Idealfall sollte es direkt was "vernünftiges" sein was in den nächsten 10 Jahren nicht mehr getauscht werden muss.
Habt ihr da Empfehlungen?
Da würde ich das SPD System empfehlen. Ist zwar ursprünglich ein MTB System, es gibt aber auch ein paar Pedale die fürs Rennrad gemacht sind, wie z.b. die PD-A600 von Shimano.
 
Du Clown! :) Hier wird über 3xKurbeln, große mtb-Kassetten mit Sonderübersetzungen philosophiert. Wir wären wahrscheinlich irgendwann beim Schlumpfgetriebe angekommen... und Du fährst anscheinend noch in Badelatschen, oder wie? Schon okay, aber das geht echt in Richtung False Flag.

Wenns nach dem Erwerb anständiger Schuhe immer noch nicht klappt, dann nimm einfach eine der oben empfohlenen Kassetten hinzu.

Habt ihr da Empfehlungen?
Zur Frage: Nicht so konkret, dazu gibts aber auch "fertige" Fäden in der Kaufberatung. spd soll ja angeblich einfacher zum Gehen sein. Habichmalirgendwogehört, meine ich zu erinnern... Ja, es gibt auch Schuhe in denen man ein bisschen Gehen kann. Aus der Trekking-Sparte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was zu den Schuhen. Da gibt es ja verschiedenste Clicksysteme. Ich würde gerne mit den Schuhen auch noch irgendwie halbwegs laufen können. Denn wenn ich auf einem Gipfel und anderen schönen Orten bin steige ich ganz gerne auch mal ab und schaue mich ein bisschen um.
Dann nimm SPD-Pedale. Schuhe dafür gibt's in den unterschiedlichsten Ausprägungen, wenn du auch längere Strecken fahren willst, dann achte auf eine ausreichend steife Sohle.

Am Alltagsrad fahre ich diese Pedale https://www.bike-components.de/de/Shimano/Klick-Plattformpedale-PD-A530-p16564/ , weil damit für die Fahrt zum Supermarkt oder abends ins Kino auch Straßenschuhe passen.
Auf dem Crosser und dem Renner fahre ich die da http://bike.shimano.com/content/sac-bike/en/home/mtb1/pedals/pedals/pd-m540.html Gute Qualität zu günstigem Preis.
Schuhe habe ich ein Vorgängermodell von denen https://www.specialized.com/de/de/men/shoes/tahoe-mountain-bike-shoes/118320 und die https://www.specialized.com/de/de/men/shoes/rime-expert-mountain-bike-shoes/117612 Passen gut an meine breiten Quanten, und waren günstig im Angebot zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin 50/34 ganz kurz mit 12-27 gefahren. das fand ich grässlich. Blattwechsel war meist mit fürchterlichen Gegenschalten verbunden.
Dazu muss man sagen, dass je größer die Sprünge in der verwendeten Kassette sind, desto weniger muss man gegenschalten. Insbesondere, wenn man das große Blatt bis 50-28 hoch verwendet und erst dann vorne schaltet. Auf die Lebensdauer heutiger Ketten hat das auch keinen Einfluss mehr.
Es bleiben die größeren Sprünge, die einen entweder stören oder nicht. Mich stören sie nicht.
Die geht auch. Du musst eben entscheiden, wieviel "Erleichterung" Du haben möchtest. Die 12-30 hat den Vorteil, dass sie mit dem bisherigen Schaltwerk funktionieren könnte. Meistens geht 12-30 mit dem kurzen RD-5700, allerdings nicht in jedem Fall, das muss einfach ausprobiert werden. Alternativ käme auch noch eine 12-32 von SRAM in Betracht, die ist dann etwas weniger grob abgestuft als die 11-32.
Beim 5700er Schaltwerk kurz gab es eine Überarbeitung während des Produktlebenszyklus. Zuerst gab es das RD-5700 SS, später wurde daraus das RD-5700A SS. Das "A" ist vom Hersteller bis 30 Zähne freigegeben, das "nicht-A" bis 28 Zähne. Wahrscheinlicher ist angesichts des Kaufdatums allerdings, dass der TE das Schaltwerk ohne "A" hat.
Mein Schaltwerk mit "A" hat an meinem Rahmen übrigens auch klaglos eine 11-32er Kassette geschaltet.

Zusätzlich gäbe es auch noch diese Option:
https://www.bike24.de/p1142519.html
 
@Lieblingsleguan

Schaltwerk:

Das mit dem A war beim 6700.

Beim 105 hieß die Geschichte dann bald 5701. Als SS Version bis 30 Zähne zugelassen, als GS Version Verbindung mit Zweifach-Kurbel gar bis 32 Zähne.(Erinnere mich aber Dunkel, dass es in der Übergangszeit, auch mal das 5700 A gab.)
Gleiches galt für die Tiagra mit 4600 und später 4601.

Wer gänzliche Kassetten ab 28er Ritzel aufwärts fährt, kann sich zudem die Deore 9x und Deore XT 9x Schaltwerke angucken (beides gibt).
Gebraucht können alle Shimano 8x und 9x MTB Schaltwerke bei 8x bis 10x Rennschaltungen genutzt werden (Ausnahme Tiagra 4700).
 
Hallo,
also: Ich habe eine Ultegra 11-28 gebraucht gekauft und werde diese montieren (lassen). Laut dem Fahrradhändler das maximale was meine Schaltung sinnvoll bewältigen kann.
Um die Schuhe/Clicks werde ich mich auch kümmern.

Bin eig. ganz froh mich für diese Lösung entschieden zu haben. Ich lerne alles noch etwas kennen und kann dann irgendwann viel gezielter kaufen etc.... Danach sehen wir mal weiter. Bin mal gespannt inwiefern die Clicks mich weiterbringen.
 
Zurück