• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennlaufradsatz 300-400€

Bei S-Tec kosten die 7800er tatsächlich nur 300 Euro, neu und mit 2 Jahren Garantie. Es handelt sich allerdings um die Drahtreifenvariante. 400 Euro für leicht gebrauchte 7800er würde ich daher, wenn es nicht unbedingt Schlauchreifen sein müssen, nicht bezahlen wollen.

Bei S-Tec gibt es derzeit auch noch den Satz Hügi240/R1.1 für unschlagbare 250 Euro im Angebot. Da hast Du super Naben und eine brauchbare Felge. Die sind eher klassisch aufgebaut, aber von der Qualität top und das Preis-Leistungsverhältnis meiner Meinung nach unschlagbar (die kosten sonst eher um die 400 Euro).

Ich kann dir abschließend noch die Campagnolo Proton ans Herz legen. Die kosten so um die 280 Euro, haben die bewährten Campa-Naben, eine niedrigprofilige Felge, sind mit rund 1.650 Gramm nicht bleischwer und sorgen für langanhaltenden Spaß.
 
Re: Rennlaufradsatz 300-400€

Muckel schrieb:
Ich kann dir abschließend noch die Campagnolo Proton ans Herz legen. Die kosten so um die 280 Euro, haben die bewährten Campa-Naben, eine niedrigprofilige Felge, sind mit rund 1.650 Gramm nicht bleischwer und sorgen für langanhaltenden Spaß.

das die proton gute laufräder sind ist ja unbestritten,
aber wo hast du denn bitte das gewicht her,
da kannsde aber auch nochma gute 100gr drauflegen ;)


______________________________
mein rädchen
http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/21657/cat/500/ppuser/6228
 
Re: Rennlaufradsatz 300-400€

VR: 680 g
HR: 960 g
Satz: 1.640 g

sind die Werksangaben. Ich denke man landet im Schnitt bei knapp 1700 g.
 
Re: Rennlaufradsatz 300-400€

bofh schrieb:
Wieso "antun"?
Unterwegs iste ein Schlauchreifen fachgerecht schneller gewechselt als ein Schlauch beim Drahtreifen. Die Notlaufeigenschaften von Schlauchreifen sind auch besser als die von Drahtreifen. Das Gesamtgewicht von Felge und Schlauch und Reifen und Felgenband/Kitt ist bei Schlauchreifen in der regel niedriger. Schlauchreifen kann man mit deutlich mehr Druck fahren als Drahtreifen - es rollt leichter und die Durchschlagwahrscheinlichkeit sinkt. Und natürlich bezahlt man für diese Vorteile: die Montage ist nicht idiotensicher wie bei Drahtreifen und man muß den Reifenkitt ca. einen Tag aushärten lassen, bevor man sicher mit dem LRS fahren kann.

H.a.n.d.,
E.:wq​

wenn man einen Platten hat und muss den ganzen Reifen tauschen, muss man dann einen Tag warten bis man wieder fahren kann :confused:

und wo tust du den Ersatzreifen hin?
 
Re: Rennlaufradsatz 300-400€

Ersatzreifen hab ich z.b. im Keller an nem Nagel hängen, ne Zeitlang hatte ich auch welche an der Gaderobe im Flur hängen was sich jedoch mit den Winterjacken als eher unpraktisch herausstellte.
Gefaltete Reifen lassen sich evtl. auch in einer schönen Kiste lagern, bei mir stapeln sich z.b. in einer tollen Ikeabox diverse Reifen für die nächste Saison unterm Bett.

Und ja, wenn man unterwegs einen Defekt hat muss man 24h warten bis man nach gewechseltem Schlauchreifen wieder weiterfahren kann. :floet:

Seufz, man kann mit etwas Vorsicht sogar Schlauchreifen ganz ungeklebt fahren (als Notlösung) unterwegs würd ich nicht erst mit Kleber rumhantieren, aber du suchst eh Rennlaufräder also egal.

Kauf dir bitte einen Satz mit normalen Naben und Felgen. Das reicht für Rennen allemal.

Ansonsten probier mal die Suchfunktion.
 
Re: Rennlaufradsatz 300-400€

xrated schrieb:
wenn man einen Platten hat und muss den ganzen Reifen tauschen, muss man dann einen Tag warten bis man wieder fahren kann :confused:
Dir ist das Wörtchen "sicher" sicher entgangen. Wenn man im Training einen Platten hat, reißt man den platten Reifen runter, zieht den mit Kitt vorbehandelten Ersatzreifen auf, Luft rein, ausrichten, vollen Druck drauf - weiter gehts. Natürlich muß man in den Kurven ein bißchen langsamer fahren - aber dafür ist es Training. Im Rennen ist nach einem Platen ohne Materialwagen selbiges sowohl mit Draht- als auch mit Schlauchreifen gelaufen.
und wo tust du den Ersatzreifen hin?
Unter den Sattel oder in die Trikottasche oder in eine alte, abgeschnittene Trinkflasche im 2. Flaschenhalter - oder man schlingt ihn sich wie die richtigen Helden um die Schultern:
coppi_1952.jpg


Ihr machts aber auch wieder kompliziert....:rolleyes:

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
xrated schrieb:
wenn man einen Platten hat und muss den ganzen Reifen tauschen, muss man dann einen Tag warten bis man wieder fahren kann :confused:

und wo tust du den Ersatzreifen hin?

Es geht hier um einen Rennlaufradsatz und ich fahre nicht jeden tag ein Rennen am Wochenende können es schon mal zwei sein aber ich hab ja auch noch einen Trainingslaufradsatz
 
Du hast auch ein bißchen wenig Ahnung, oder?

Sorry, aber solange hier Protons im Gespräch sind und dann einer kommt und sagt, die Hügi/R1.1-Kombi sei schwer...
 
Re: Rennlaufradsatz 300-400€

Pedalierer schrieb:
VR: 680 g
HR: 960 g
Satz: 1.640 g

sind die Werksangaben. Ich denke man landet im Schnitt bei knapp 1700 g.

also auch wenn ich auf die "tour" mittlerweile nich mehr viel gebe,
wiegen sollten se schon noch können,
da wurden die protons in einem der letzten laufradtests mit 1746gr gewogen :p

_________________________________
mein rädchen
http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/21657/cat/500/ppuser/6228
 
Re: Rennlaufradsatz 300-400€

yellow-faggin schrieb:
also auch wenn ich auf die "tour" mittlerweile nich mehr viel gebe,
wiegen sollten se schon noch können,
da wurden die protons in einem der letzten laufradtests mit 1746gr gewogen :p

Weightweenies haben zwei Proton-Sätze mit 1.672 bzw. 1.701 in der Liste, also liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte. Ganz viel leichter sind die anderen Alternativen bei 280 Euro allerdings auch nicht, von daher bleibe ich dabei, daß die Protons nicht wirklich schwer sind. Ksyrium Elite oder die WHR 550 bzw. 600 liegen jeweils darüber.
 
Kann ich eigentlich viel Gewicht sparen wenn ich mir einen Laufradsatz selber zusammenbaue?


Also entweder nehm ich jetzt Easton oder ich bau mir einen Zusammen.

Was könnt ihr da für Naben empfehlen und was für Felgen bzw. Speichen?

Wie sind jetzt eingenlicht die Hügi240/R1.1 oder die FSA RD-400 von der Steifigkeit her usw.
 
Re: Rennlaufradsatz 300-400€

mich würd auch mal interessieren wie schwer die RR+Hügi 240 Kombi ist
weil der Preis ist ja super

allerdings sollen die Hügi naben ja etwas lauter sein
 
Re: Rennlaufradsatz 300-400€

Hille schrieb:
mich würd auch mal interessieren wie schwer die RR+Hügi 240 Kombi ist
weil der Preis ist ja super

allerdings sollen die Hügi naben ja etwas lauter sein


ham wir doch schon mal geschrieben,
wenn du die rr 1.1 felgen und die 240s nimmst,
das ganze mit cx-ay einspeichst und insgesamt 60 speichen benutzt kommsde auf ziemlich exakt 1500gr :D


__________________________________
mein rädchen
http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/21657/cat/500/ppuser/6228
 
Zurück