• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifenempfehlung fürs Gelände

Karon1981

Aktives Mitglied
Registriert
6 Juni 2013
Beiträge
164
Reaktionspunkte
25
Hallo zusammen,

bei mir ist gestern der Worst-Case eingetreten: Ich bin bergab nen Schotterweg geballert und am Ende hatte ich 2 Platten gehabt. Jetzt denke ich darüber nach, mir mal andere Reifen zu holen, die etwas durchschlagssicherer sind und bei denen ich nicht gleich Angst haben muss, nen Plattfuss zu haben. Aktuell habe ich auf meinem Focus-Crosser die Standard-Reifen drauf, die Rocket Ron.

Was könnt ihr empfehlen? Muss auch nicht Schwalbe sein...

Vielen Dank,
Karon
 
Naja, ich bin mit 3,4bar gefahren und da denke ich mir immer, dass das schon viel ist.

Auf dem 33er Rocket Ron sowohl bei den Weißwandreifen der Focus-Erstausrüstung wie auch beim nachgekauften Schwarzen schreibt Schwalbe: "3,5 - 6 bar". Ich fahre mit 4,5 bar, 40% Asphalt und 60% Feld- und Waldwege sowie leichtes Gelände. Auf 2500 km eine Panne (Schleicher).
Bei 4,5 bar sind mir Durchschläge fremd.;) Den "richtigen" Crossfahrer wird es bei diesem Luftdruck gruseln...:eek: Ich habe allerdings nicht die schmalen Originalfelgen drauf sonder. 23c Maulweite.

In der Garage hängen schon Conti Cyclocross Race faltbar (180 tpi) in 35mm. Werden aber frühestens im kommenden Sommer drankommen.
56-85 psi (3,86-5,86 bar) empfiehlt dafür die Conti-Website.
 
stimmt, bei den Drücken gruselt es mich!!! Und ich fahre schon hohe Drücke, CX Speed mit 3 bar auf der Strasse. Im Gelände etwa 2,5 bar (bei 85 kg Systemgewicht).

Grund für die Durchschläge kann erstens Pech und zweitens mittelprächtige Fahrtechnik gewesen sein, der Druck passte schon. Kannst es noch mit Latexschläuchen probieren, die können hier mehr ab. Dazu Noch Clement PDX und Du hast eine sorglose Allroundausstattung.

4,5 bar auf 23 C, da kann man den reifen ja gleich mit Beton ausgießen.
 
4,5 bar auf 23 C, da kann man den reifen ja gleich mit Beton ausgießen.
Gibt eben Weich-Eier und harte Kerle...;)
Im Ernst: Bei meinem Systemgewicht von 105 kg und den genannten Untergründen komme ich mit 4,0-4,5 am besten zurecht. Wenn ich bei Regen durch den Wald fahre, gehe ich auf 3,5 bar. Sollten wir doch mal wieder Schnee bekommen, werden die Spikes sicher eher bei 2 als bei 3 bar gefahren werden.
Clement PDX- die schaue ich mir mal an.
 
Moin

Seit tubeless vor ca. einem Jahr keinen Plattfuß mehr. Fahre mit 1,8-2,0 Bar, allerdings bei 68kg Körpermasse.

Hin und wieder produziere ich beim Renntraining zwar auch Durchschläge (gehört halt dazu), aber bisher alles ohne Probleme.

Bei Rennen fahre ich Tubular und je nach Kurs 1,5 - 1,8 Bar. Das ist allerdings ein anderes Thema.
 
...fahre seit einigen jahren schlauchreifen, - keine durchschläge und platten mehr !!! fahre zwischen 1,5 und knapp 2 bar, perfekt fürs gelände!!!:bier::daumen:
 
...fahre seit einigen jahren schlauchreifen, - keine durchschläge und platten mehr !!! fahre zwischen 1,5 und knapp 2 bar, perfekt fürs gelände!!!:bier::daumen:

Bin ich im Training auch mal knapp ein Jahr lang gefahren. 2 x Plattfuß, gut kann passieren, aber nach ca. 1000-1500 Km immer den hinteren Pneu erneuern war dann recht nervig und bei ca. 60,- das Stück auch recht kostspielig. Nutze Tubular am CX jetzt nur noch für die Rennen. Dann halten die Dugast Pneus auch 2 Rennsaisons.
 
Schau evtl. mal nach, was an "Mehr-Breite" in den Rahmen passt. Zwischen einem 33 Reifen und einem 37er oder 40er liegen Welten, was den "Federweg" angeht. Dann kannst Du auch mit dem Druck in akzeptable Regionen runtergehen.
 
Hatte ich letztens auch ... schnell Bergab, dicke steine unterm Laub... zack Platt ! :D
mehr luft ist keine Option, ich sollte das ding einfach nicht die Trails runterprügeln..
fahre auch den Rocket Ron.
 
Nagut, irgendwann kommt dann doch die "Einsatzbeschränkung":
Cross=unbefestigt, Feldweg, Waldweg, Wiese, "glatte" Trails, Sandbunker etc.
"Netzstrasssen"(Loch an Loch, und hält doch) und scharfkantige Brocken/Stufen, etc. entweder mit entsprechender Vorsicht, oder, wenns schnell sein soll besser mit viel breiteren Reifen und Federung. Also MTB, Fatbike...

Bei GCN hatten sie die nette Formulierung: " Alles was mit dem MTB vielleicht etwas langweilig/lau ist, macht mit dem Quer richtig Spaß"
 
Die UCI begrenzt es ja auf 33mm, deshalb fahre ich die jetzt grad mal. Was wirklich schön ist, und was mir vorher nicht bewusst war, ist wie schön man damit durch Schlamm fahren kann. Die durchschneiden den Schlamm bis zum festen Boden halt viel besser als dickere Reifen. Breite hat nicht nur Vorteile
 
und ich hatte mich schon bewundert warum bei dem Rennen so viele mit Hochprofillfelgen rumfahren, wo die Aerodynamik doch unwichtig ist.
Aber klar es geht um die "Schlammdynamik"
 
Richtig das ist ein Grund wieso ich meine 50mm von Rennrad auf das CX (Bilder im Album) geschraubt habe der zweite ist das ich im Wald keine Problem mit dem Seitenwind habe. Was mich beim Rennrad Bergab in der Gruppe dann doch das ein oder andere mal genervt hatte.
 
Schau evtl. mal nach, was an "Mehr-Breite" in den Rahmen passt. Zwischen einem 33 Reifen und einem 37er oder 40er liegen Welten, was den "Federweg" angeht. Dann kannst Du auch mit dem Druck in akzeptable Regionen runtergehen.
Alternativ breitere Felgen. Zwischen 15 mm und 19 mm Maulweite liegen beim selben Reifen schon Welten. Erschreckend , dass einige Anbieter noch Laufräder mit 13-14 mm Felgen explizit als Crosslaufräder anbieten.
 
Zurück