• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen springt von der Felge nach Passabfahrt

Maxito

Aktives Mitglied
Registriert
15 April 2010
Beiträge
484
Reaktionspunkte
129
Ort
Frankfurt am Main
Habe eine erschreckende Erfahrung gemacht. Vor drei Wochen bin ich den Nufenenpass von Airolo aus hochgefahren, nach der Abfahrt zurück nach Airolo stelle ich mein Rad neben das Auto und fange an mir die Schuhe auszuziehen, plötzlich gibt es einen lauten Knall und mein Rad fällt hin. Der Schlauch im Vorderrad war geplatzt. Der Reifen war auf einer länge von etwa 9 Zentimetern von der Felge gelöst und der darunter liegende Schlauch hatte einen ebensolangen Riss. Irgendwie muss der Druck des Schlauchs ausgereicht haben um den Reifen aus der Felge zu heben. Beim Reifen hat sich auch auf der ausgehebelten Seite, die Gummiverkleidung der Clincher abgelöst, so dass die darunter liegenden Fäden sichtbar waren.
Die Felge war zum Zeitpunkt des Knalles nicht mehr warm. Könnt ihr euch das physikalisch erklären? Ich dachte immer, der Reifen kann sich ohne äußere Einflüsse nicht von der Felge lösen. Eigentlich stabilisertt doch der Luftdruck, die Verbindung und es lässt sich nur ein nichtaufgepumpter Reifen lösen?
Zum Material, fahre die Mavic Ksyrium Equipe und hatte einen Continental Grand Prix 4000s mit 2000km Laufleistung montiert und de Schlauch vor der Tour mit 8 Bar aufgepumpt. Es war der erste Defekt mit dem Reifen!

Nun traue ich meiner Reifen Felgen Kombi überhaupt nicht mehr über den Weg. habe zur Probe die Reifen vorne und hinten ab und aufgezogen. Beide kann ich mit bloßen Händen abziehen und auch wieder mit bloßen Händen montieren, ohne Reifenheber benutzen zu müssen. Ist das normal bei den GP 4000s? Vorher habe ich aus Gewohnheit immer Reifenheber verwendet und mir war nicht klar, das es problemlos auch ohne geht.

Also, was meint ihr? Montagsprodukt? Wenn ja, woran liegt es? Hätte es auch während der Fahrt passieren können, oder wirken die Rotationskräfte der Laufräder so stabilisierend, dass es nur im Stand passiert?

Und zuletzt: Mit GP4000s traue ich mich erstmal nicht mehr einen Pass hinab, werde den Reifen ersetzen, könnt ihr andere Hersteller empfehlen, die 'enger' sind?

Beste Grüße,
max
 
Schlauchplatzer kommen zwar sehr selten, aber leider immer wieder mal vor.
Den Reifen (egal welches Fabrikat) wird es dabei fast immer von der Felge
heben.

Neuen Schlauch und Reifen(wegen des Gefühls) drauf und weiterfahren...
 
Konntest du die Reifen bei der Erstmontage auch schon so locker aufziehen? Falls ja würde ich das Problem evl. an dieser Stelle vermuten, der Reifen sitzt dann einfach nicht stramm genug auf der Felge (und dehnt sich nach X-km ja auch sowieso noch ein wenig), entsprechend einfach hebt es ihn in kritischen Momenten von der Felge.
 
kauf dir eine 2-way felge und das problem ist gelöst - aufgrund der besonderen bauweise bleibt der reifen auf der felge - habe es mehrmals selbst erfahren - also nicht nur schlauchlos ist der vorteil - sondern - und das ist für mich wichtig - die SICHERHEIT!!!
 
Scheint dann doch ein GP 4000S Problem zu sein, ist mir vor 3 Jahren auch passiert. Letztens war hier oder "drüben" ein thread dazu.
 
Beim Reifen hat sich auch auf der ausgehebelten Seite, die Gummiverkleidung der Clincher abgelöst, so dass die darunter liegenden Fäden sichtbar waren.
Die Felge war zum Zeitpunkt des Knalles nicht mehr warm. Könnt ihr euch das physikalisch erklären?

Entweder Produktionsfehler, zu heiß geworden, oder bei der Montage mit Reifenheber beschädigt.
Wenn der "Draht", oder was auch immer beschädigt ist, sitzt der Reifen nicht mehr fest in der Felge und kann rausrutschen. Blöde Beschädigung, da man sie ja bei montiertem Reifen nicht sieht.

Nun traue ich meiner Reifen Felgen Kombi überhaupt nicht mehr über den Weg. habe zur Probe die Reifen vorne und hinten ab und aufgezogen. Beide kann ich mit bloßen Händen abziehen und auch wieder mit bloßen Händen montieren, ohne Reifenheber benutzen zu müssen. Ist das normal bei den GP 4000s? Vorher habe ich aus Gewohnheit immer Reifenheber verwendet und mir war nicht klar, das es problemlos auch ohne geht.

Je nach Felgen-Reifen-Kombination, kann man die Reifen auch ohne Heber de/montieren. Normal ist es auch, dass die Reifen, wenn sie schon eine Weile auf der Felge saßen und gut aufgepumpt waren, sich danach etwas leichter de/montieren lassen.
(Das kann man auch gut nutzen, wenn man eine sehr enge Kombination hat. Einfach die Rennbereifung für 1-2 Tage auf eine breite Trekkingfelge montieren. Danach lassen sich die etwas gedehnten Reifen etwas besser auf die "Problemfelgen" montieren.)
Intakte Reifen springen aber nicht einfach so von der Felge.
 
Ja, mir hats neulich auch mal den GP 4000S von der Felge geworfen als beim Aufpumpen der Schlauch platzte. Der Reifen war definitiv ok und ging vorher nur sehr widerwillig auf die Felge, wahrscheinlich habe ich mir beim Aufziehen den Schlauch eingeklemmt.
Jedenfalls denke ich wenn der Schlauch platzt, schmeißt es dir fast jeden Reifen von der Felge, das liegt nicht unbedingt am Reifen. Zumal vom 4000S bekannt ist, dass sich manchmal diese Fäden am Rand lösen, dadurch habe ich bislang aber noch keine Einschränkungen gehabt.
 
Ja, mir hats neulich auch mal den GP 4000S von der Felge geworfen als beim Aufpumpen der Schlauch platzte. Der Reifen war definitiv ok und ging vorher nur sehr widerwillig auf die Felge, wahrscheinlich habe ich mir beim Aufziehen den Schlauch eingeklemmt.
Jedenfalls denke ich wenn der Schlauch platzt, schmeißt es dir fast jeden Reifen von der Felge, das liegt nicht unbedingt am Reifen. Zumal vom 4000S bekannt ist, dass sich manchmal diese Fäden am Rand lösen, dadurch habe ich bislang aber noch keine Einschränkungen gehabt.

Der Schlauch kann nur platzen, wenn er Platz hat sich auszudehnen, solange er vom Mantel gehalten wird, ist das nicht der Fall. Sprich, er muss irgendwo herausquillen, entweder weil er eingeklemmt war, oder der Reifenwulst von der Felge springt.
 
Der Schlauch kann nur platzen, wenn er Platz hat sich auszudehnen, solange er vom Mantel gehalten wird, ist das nicht der Fall. Sprich, er muss irgendwo herausquillen, entweder weil er eingeklemmt war, oder der Reifenwulst von der Felge springt.

Das dachte ich auch! Eine falsche Montage würde ich in meinem Fall eher ausschließen, bin mit neuem Reifen zuvor 2000km ohne jegliche Panne gafahren, hätte ich ihn falsch montiert, wäre er doch sicherlich schon vorher geplatzt?

Nur, woher kann ich wissen, ob der Reifen zuvor geplatzt ist und die Energie den Reifen abgehoben hat, oder ob zuerst der Reifen rausgehebelt wurde und dann der Schlauch geplatzt ist?

Entweder Produktionsfehler, zu heiß geworden, oder bei der Montage mit Reifenheber beschädigt.
Wenn der "Draht", oder was auch immer beschädigt ist, sitzt der Reifen nicht mehr fest in der Felge und kann rausrutschen. Blöde Beschädigung, da man sie ja bei montiertem Reifen nicht sieht.
Die beschädigte Stelle am Draht, schien vom rausheben des Reifens zu kommen. Die Fäden sahen noch ganz frisch und nicht korrodiert aus. Und der Gummi 'krümmelte' ganz frisch.
 
Nur, woher kann ich wissen, ob der Reifen zuvor geplatzt ist und die Energie den Reifen abgehoben hat, oder ob zuerst der Reifen rausgehebelt wurde und dann der Schlauch geplatzt ist?

Is mir auch passiert. Im Frühjahr hat's mir nen 200km alten 25er GP4000S wegen dem Platzen des drunterliegenden Latexschlauchs von der Felge gehauen. Auf gerader Strecke bei nem Zeitfahrintervall bei ca. 38km/h. Und da die Contis wirklich nciht gut draufgehen, ist der sicherlich nicht von alleine runtergehüpft.
 
Wenn man den Schlauch einklemmt, platzt der aber meist schon beim Aufpumpen, oder auf den ersten hundert Metern.

Mein Schlauch auf Reise ist nach ca. 15 km geplatzt, zum Glück während ich gerade im Supermarkt Nachschub einkaufen war.

Dachte erst, jemand hat mir einen Streich gespielt als der Reifen platt war, aber als ein aufgeplatzter Schlauch zum Vorschein kam, war der Fall klar.

Zur Vorgeschichte:

Ich war schon eine Woche auf Reise, als ich mal die Reifen nachpumpen wollte. (da war das Rad voll bepackt)
Bei dem vorderen Schlauch ist mir mit der Ventilkappe auch das Ventil gleich entgegen gekommen (nicht unüblich bei Schwalbe Schläuchen) und das Vorderrad war so natürlich platt. Ich wollte nicht das Gepäck abmontieren und habe deswegen, das Rad so aufgepumpt wie es da stand. Der Schlauch muss wohl bei der Aktion eingeklammt worden.
Daher immer den Reifen bei leicht aufgepumpten Schlauch aufziehen und vor dem Endgültigem Aufpumpen nochmals den Sitz kontrollieren.
 
Is mir auch passiert. Im Frühjahr hat's mir nen 200km alten 25er GP4000S wegen dem Platzen des drunterliegenden Latexschlauchs von der Felge gehauen. Auf gerader Strecke bei nem Zeitfahrintervall bei ca. 38km/h. Und da die Contis wirklich nciht gut draufgehen, ist der sicherlich nicht von alleine runtergehüpft.


Hörte mal bei Fahrt ein zeitweises Zischen.

Bei näherer Betrachtung sah ich eine kleine grüne Schlauchblase, die sich durch einen Mikrocut (ein Fädchen der Karkasse war etwas aufgedrösselt) der Seitenflanke des GP 4000 S gedrückt hat.

Latex hat wirklich sehr spezielle Ansprüche.
 
Bei dem vorderen Schlauch ist mir mit der Ventilkappe auch das Ventil gleich entgegen gekommen (nicht unüblich bei Schwalbe Schläuchen) und das Vorderrad war so natürlich platt.

Deswegen klebe ich meine Ventile mit mittelfester Schraubensicherung ein. B.B. läßt sich dann zwar das Ventil noch ausschrauben, hält aber dem Schraubaufsatz meiner Lezynepumpe locker stand.

PS. Sind Contischläuche, deren Ventile sich vorher auch ab und an mal die Freiheit nahmen, ihren angestammten Sitz verlassen zu wollen. :D
 
Zurück