Maxito
Aktives Mitglied
Habe eine erschreckende Erfahrung gemacht. Vor drei Wochen bin ich den Nufenenpass von Airolo aus hochgefahren, nach der Abfahrt zurück nach Airolo stelle ich mein Rad neben das Auto und fange an mir die Schuhe auszuziehen, plötzlich gibt es einen lauten Knall und mein Rad fällt hin. Der Schlauch im Vorderrad war geplatzt. Der Reifen war auf einer länge von etwa 9 Zentimetern von der Felge gelöst und der darunter liegende Schlauch hatte einen ebensolangen Riss. Irgendwie muss der Druck des Schlauchs ausgereicht haben um den Reifen aus der Felge zu heben. Beim Reifen hat sich auch auf der ausgehebelten Seite, die Gummiverkleidung der Clincher abgelöst, so dass die darunter liegenden Fäden sichtbar waren.
Die Felge war zum Zeitpunkt des Knalles nicht mehr warm. Könnt ihr euch das physikalisch erklären? Ich dachte immer, der Reifen kann sich ohne äußere Einflüsse nicht von der Felge lösen. Eigentlich stabilisertt doch der Luftdruck, die Verbindung und es lässt sich nur ein nichtaufgepumpter Reifen lösen?
Zum Material, fahre die Mavic Ksyrium Equipe und hatte einen Continental Grand Prix 4000s mit 2000km Laufleistung montiert und de Schlauch vor der Tour mit 8 Bar aufgepumpt. Es war der erste Defekt mit dem Reifen!
Nun traue ich meiner Reifen Felgen Kombi überhaupt nicht mehr über den Weg. habe zur Probe die Reifen vorne und hinten ab und aufgezogen. Beide kann ich mit bloßen Händen abziehen und auch wieder mit bloßen Händen montieren, ohne Reifenheber benutzen zu müssen. Ist das normal bei den GP 4000s? Vorher habe ich aus Gewohnheit immer Reifenheber verwendet und mir war nicht klar, das es problemlos auch ohne geht.
Also, was meint ihr? Montagsprodukt? Wenn ja, woran liegt es? Hätte es auch während der Fahrt passieren können, oder wirken die Rotationskräfte der Laufräder so stabilisierend, dass es nur im Stand passiert?
Und zuletzt: Mit GP4000s traue ich mich erstmal nicht mehr einen Pass hinab, werde den Reifen ersetzen, könnt ihr andere Hersteller empfehlen, die 'enger' sind?
Beste Grüße,
max
Die Felge war zum Zeitpunkt des Knalles nicht mehr warm. Könnt ihr euch das physikalisch erklären? Ich dachte immer, der Reifen kann sich ohne äußere Einflüsse nicht von der Felge lösen. Eigentlich stabilisertt doch der Luftdruck, die Verbindung und es lässt sich nur ein nichtaufgepumpter Reifen lösen?
Zum Material, fahre die Mavic Ksyrium Equipe und hatte einen Continental Grand Prix 4000s mit 2000km Laufleistung montiert und de Schlauch vor der Tour mit 8 Bar aufgepumpt. Es war der erste Defekt mit dem Reifen!
Nun traue ich meiner Reifen Felgen Kombi überhaupt nicht mehr über den Weg. habe zur Probe die Reifen vorne und hinten ab und aufgezogen. Beide kann ich mit bloßen Händen abziehen und auch wieder mit bloßen Händen montieren, ohne Reifenheber benutzen zu müssen. Ist das normal bei den GP 4000s? Vorher habe ich aus Gewohnheit immer Reifenheber verwendet und mir war nicht klar, das es problemlos auch ohne geht.
Also, was meint ihr? Montagsprodukt? Wenn ja, woran liegt es? Hätte es auch während der Fahrt passieren können, oder wirken die Rotationskräfte der Laufräder so stabilisierend, dass es nur im Stand passiert?
Und zuletzt: Mit GP4000s traue ich mich erstmal nicht mehr einen Pass hinab, werde den Reifen ersetzen, könnt ihr andere Hersteller empfehlen, die 'enger' sind?
Beste Grüße,
max