• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen für Radwanderwege

Peter Z.

Aktives Mitglied
Registriert
12 September 2008
Beiträge
480
Reaktionspunkte
137
Hallo !

Welche Rennradreifen sind auch für Schotterpisten auf Radwanderwegen geignet ?
Sie sollten nicht breiter als 25mm sein, da der Conti GP den ich gestern als 28er hatte, das Vorderrad blockierte.
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Jeder vernünftige Rennradreifen!

Ich fahre solche Wege recht häufig, meistens fahre ich Sprinter oder Sprinter Gatorskin. Auch Michelin Pro2Race und Conti Grad Prix haben da kein Problem mit!
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Hallo,

der Conti 4Season hält schon viel aus. Trotzdem habe ich im August einen auf doch recht groben Schotter gehimmelt.. Die Flanke aufgerissen.

Grüsse

Klaus
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Also den Michelin Pro2Race kann ich auch empfehlen - blos wirst du den nicht mehr zu kaufen bekommen.
Dringend abraten würde ich dir vom Conti GP4000S - hat leider zu weiche Flanken.

Schon mal über einen Schwalbe Marathon Plus 25mm nachgedacht?
...
Pannenschutz :daumen: :daumen:
Laufleistung :daumen: :daumen:
Reflexsteifen :eek::eek:
Trainingseffekt durch erhöhtes Gewicht :rolleyes: :D
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Morgen,

kannst ja den Panaracer "Pasea TG" in Deine Überlegungen einbeziehen... :cool:

Bei Reiseradlern, Audaxern und Randonneuren ein beliebter Reifen. Bin ihn selber noch nicht gefahren, aber taugen soll er dem Hörensagen nach schon... :dope:

alternative Grüße

Martin
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Also den Michelin Pro2Race kann ich auch empfehlen - blos wirst du den nicht mehr zu kaufen bekommen.
Dringend abraten würde ich dir vom Conti GP4000S - hat leider zu weiche Flanken.

Schon mal über einen Schwalbe Marathon Plus 25mm nachgedacht?
...
Pannenschutz :daumen: :daumen:
Laufleistung :daumen: :daumen:
Reflexsteifen :eek::eek:
Trainingseffekt durch erhöhtes Gewicht :rolleyes: :D
Ich hatte den Schwalbe Marathon Plus 28mm für den Winter draufgezogen (passte gerade so in den Rahmen), da ich mir nicht extra einen Crosser zulegen wollte, nur um damit im Winter auch bloß auf der Straße zu fahren. Komfort und Pannenschutz top. ABER: Im Profil bleibt soviel Dreck hängen, der an das Rad geschleudert wird, dass es nach einer Woche aussah, als wäre ich damit bei Regen im Gelände unterwegs gewesen. Da mich die Steckschutzblechkonstruktionen alle nicht so überzeugen, hab ich es mit dem Reifen dann schnell wieder sein lassen.
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Vittoria Rubino Pro ist kaum kaputt zu kriegen,
Pro3 haben m.E. bei Schotterstrecken dann einen zu hohen Abrieb. Ausserdem arbeiten sich kleine Steinchen dann auch gerne durch die Lauffläche. Mal ein Stück schlechter Wegstrecke geht schon, aber dauerhaft würd ich das nicht wollen.

Ansonsten :
Vittoria Open Pavè Evo CG , den gibt es in 24mm
Evtl ein Challenge Parigi Roubaix, der ist 27mm breit könnte also auch schon zu breit sein.
oder eben der mehrfrach schon empfohlene Conti 4Season.
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Ich pendele mit dem Renner über Radweg.

Reifen tun es fast alle. Pro2race wurde schon erwähnt. Momentan habe ich einen Conti GP (hinten) und vorne einen billigen Schwalbe(Lugano?).

Wichtig ist genug Druck gegen Durchschläge. Zu weich sollte die Mischung auch nicht sein ( spricht gegen gp4000 und Pro3race), in dem fall ist also auch ein alter reifen aus de Keller super geignet.

Als nächtes liegen ein Paar Kryllion 25mm im Keller und warten auf seinen Einsatz, testweise habe ich mir einen Vitoria Randonneur in 28 bestellt, muss aber noch testet, ob das durch den Rahmen passt.

r.
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Vielen Dank für eure Beiträge.

Von den Michelin Pro2, bzw. 3 Halte ich nicht mehr so viel. Habe letztens einen ganzen Haufen weggeschmissen. O.K. Pannen hatte ich damit keine , aber die einen hatten sehr viele Einschnitte , die anderen (Pro 3) hatten an den Nähten extreme Höhenschläge, die man, am Hinterrad montiert, auf ebener Strecke sofort spürt.

Z.Z. fahre ich den Conti 4000 S. Eigentlich ein guter Reifen, hat bisher nur wenige Einschnitte, aber ich glaube nicht, dass der für Schotterwege geeignet ist.

Da der Vittoria Rubino Pro nun schon 2X genannt wurde, werde ich ihn wohl in die engere Wahl einbeziehen. Außerdem kann man mit dem dann den Rest des Jahres, sicherlich besser trainieren, als mit einem Schwalbe Marathon.

Die genannten Schotterstrecken habe ich ja nicht täglich. Vielmehr sind im nächsten Jahr mal ein paar verlängerte Wochenenden über mit dem Rucksack, über Land geplant.
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Obwohl der Rubino Pro einiges aushält, würde ich da eher den Rubino (ohne Pro) empfehlen. Der ist nochmals um einiges robuster (läuft allerdings ein bisschen schlechter wie der Pro)
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Wenn ich den Radsatz mit den Schwalbe Durano im Rahmen habe, lasse ich mich gelegentlich auch auf recht grobes (gröber als die gewöhnlichen Feld-, Wirtschafts- und Radwege) Geläuf locken. Bisher ohne Pannen und sichtbare Folgen für die Reifen.
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Obwohl der Rubino Pro einiges aushält, würde ich da eher den Rubino (ohne Pro) empfehlen. Der ist nochmals um einiges robuster (läuft allerdings ein bisschen schlechter wie der Pro)

Um genau zu sein wie ein Sack Reis :) war deutlich zu merken, nachdem ich Freitag von den 4000s wieder auf den rubino gewechselt bin. Aber der rubino hat mich auch über den letzten Winter gebracht. Bei 10€ pro Reifen fahren ich den auch gerne auf der Rolle platt.
 
AW: Reifen für Radwanderwege

Da der Vittoria Rubino Pro nun schon 2X genannt wurde, werde ich ihn wohl in die engere Wahl einbeziehen. Außerdem kann man mit dem dann den Rest des Jahres, sicherlich besser trainieren, als mit einem Schwalbe Marathon.

Die genannten Schotterstrecken habe ich ja nicht täglich. Vielmehr sind im nächsten Jahr mal ein paar verlängerte Wochenenden über mit dem Rucksack, über Land geplant.

Gute Erfahrungen habe ich bei solchem Untergrund mit dem einfachen Conti GP gemacht. (Ob nun 24er oder 28er.) Robuste Lauffläche, relativ haltbare Flanke. Bei längeren Touren habe ich vorsichtshalber noch einen Vittoria Rubino Pro dabei. Mir hat es erst einmal beim GP die Flanke beschädigt. - Notreparatur hätte es auch getan, aber da ich ja den Rubino Pro dabei hatte ... ;)
Mit beiden Reifentypen bin ich fast ganzjährig unterwegs. Für mich dafür die richtigen Reifen - guter Kompromiß aus Haltbarkeit, Komfort und Preis.
(Auf 13er Felge ist der 28er GP in der Breite fast auf Nennmaß. Der 28er Rubino Pro ist da gut 2mm schmaler und auch weniger hoch - eher ein dicker 25er.:cool: )
 
Dan ist der 25mm Rubinio Pro sicherlich auch nur ein 23er. :mad:
Das kann ich nun wieder nicht beurteilen. Aber, vielleicht paßt ja bei dir noch der "28er"?
Doch einen preiswerten Conti nehmen ?
Den Conti GP Drahtreifen und den Rubino Pro (Faltreifen) lasse ich mir immer von Erwin kommen. Die gibt es dort in derselben Preisklasse.
Gut finde ich beide.:D

PS. Wenn du den Rubino Pro testen willst, kannst du ihn dir ja schicken lassen und mal probemontieren. Paßt er nicht, zurück an Erwin und den GP kommen lassen.;)
 
Wenn du mit 4000s zufrieden bist würde ich mir vieleicht doch noch mal über FourSaesons Gedanken machen. Ich fahre die 25er an meinen WinterLRS und bin mit denen genau so zufrieden, wie mit 4000s. Ist auch die selbe Gummimischung (glaub ich). Bei den FourSeasons sind Seitenwände dicker/stabiler.
 
Salut,
mein Bruder ist im letzten Winter mit dem Conti SuperSport Plus gut durch den Kurieralltag in Halle/Saale (gibt kaum schlechtere Straßen als dort) gekommen. Er hatte er nach gut 5000km einen Schnitt an der Flanke. Für die Massen an Split und SChlaglöchern ist das Super.
 
Zurück