• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen für Radwanderwege

AW: Reifen für Radwanderwege

Wenn ich den Radsatz mit den Schwalbe Durano im Rahmen habe, lasse ich mich gelegentlich auch auf recht grobes (gröber als die gewöhnlichen Feld-, Wirtschafts- und Radwege) Geläuf locken. Bisher ohne Pannen und sichtbare Folgen für die Reifen.

Jepp, läuft bei mir auch als Winterreifen und ohne Panne bisher :)
 
Schwalbe Marathon in 28mm fällt ungefähr so breit aus, wie der Conti 4Seasons in 25, und ist für Schotter absolut geeignet. Zwar ist der Marathon schwer, aber fürs Training ist das ja kein Problem. Ich fahre den auch bei RTF.
 
Fahre den Marathon in 28 mm am Winterrad. Die Rolleigenschaften sind nicht so optimal, verglichen mit einem "richtigen" Rennradreifen, aber darauf kommt es ja nicht immer an. Nicht ganz so einfach war es bei mir, die 28er und die Steckschutzbleche in Einklang zu bringen. Jetzt läuft es, die Bleche sind aber jetzt ziemlich hoch montiert. Trotzdem würde ich diesen Reifen wieder nehmen.
 
Hallo zusammen,

bin gerade bei der Suche auf diesen Thread gestoßen. Ich will auf mein Randonneur auch andere Reifen aufziehen. Damit fahre ich ab März/April wieder zur Arbeit (40km einfache Strecke). Die Strecke besteht zu ca. 95% aus Asphalt, nur der Rest ist etwas Wald und Feldweg. Im letzten Jahr hatte ich Conti Ultra-Sport in 28mm, aber die waren öfters mal platt und jetzt auch schon fast runtergeritten, deshalb bin ich auf der Suche nach einem besseren Tourenreifen. Auf meinem Winter-LRS fürs Rennrad habe ich GP 4Season in 28mm, vielleicht sollte ich die einfach umziehen, weil ich im Winter eh nicht Rennrad fahre, und wenn doch, kann ich ja den Randonneur nehmen. Alternativ habe ich noch den DuranoPlus oder den MarathonPlus, alle in 28mm. Der Marathon ist natürlich von allen der Schwerste und wahrscheinlich durch das Profil der mit dem größten Rollwiderstand.
 
Der hier läuft ganz gut, und hält auch. Für'n lockeren Ritt über Waldpisten gut zu gebrauchen...
573645_1.jpg

http://www.roseversand.de/artikel/vittoria-randonneur-reflex---trekking-city/aid:49787
Wir im Sommer auch mal gern von Crossern gefahren.
 
Erstmal ist alles besser als Ultrasport :D das machts einfacher ;)
Leider gibt es die guten Versionen der "Treckingreifen" wie Randonneur Pro oder Contact Extralight nur in den dicken Grössen. Die haben jeweils die erheblich feinere Karkasse als die Drahtversionen. Ich fahr den Randonneur Pro in 37, der lenkt sich zwar behäbiger wie eben 37, rollt aber trotzdem richtig gut. Weiß nicht, ob das in Deinen Randonneur reinpasst. Wenn da bei 28 Schluss ist, bleiben entweder die schmalen Drahtreifenversionen wie von Z2 vorgeschlagen oder eben sowas wie ein 4Seasons in 28mm. Noch besser laufen natürlich GP in 28 oder Rubino Pro, dann ist die Pannenanfälligkeit allerdings nicht mehr ganz vorn (trotzdem um Welten besser als bei Ultra.....)
 
Danke schon mal für die Tipps. Das die UltraSport so einen schlechten Ruf haben, wusste ich vorher gar nicht. Ich habe es noch nicht probiert, aber ich glaube 37er kriege ich nicht in den Rahmen, evtl gehen noch 32er. Der Pannenschutz hat auf jeden Fall alleroberste Priorität. Wenn man morgens um halb sechs im Dunkeln mitten in der Prärie eine Reifenpanne hat, dann wundert man sich selber, was man alles für Schimpfwörter kennt. Bei meinem Trekkingrad, mit dem ich zu meinem anderen Arbeitsplatz fahre (16km einfache Strecke, hier fahre ich auch den Winter durch) hatte ich da Problem auch vor vier Jahren, dann habe ich umgestellt auf Marathon XR in 42mm (gibt's leider nicht mehr) mit HD-Guard-Karkasse, seit dem habe ich nicht ein einziges Mal mehr platt gefahren. Aber das Rad ist nichts für die andere Strecke, die ich ein oder zwei Mal die Woche fahren muss, das habe ich gestern noch mal ausprobiert, weil das Wetter gut angekündigt war. Da brauche ich ca. 20% mehr Zeit durch die anderen Reifen und das höhere Gesamtgewicht.
 
Ich fahre auf meinem Cyclocross ContiContact in 28er Breite. Der einzige Nachteil ist logischer Weise im Sand, da komme ich mit den Crossreifen durch aber nicht mit so schmalen Reifen.
Die Contis sind nahezu unkaputtbar, bin sogar im Winter aber auch bei Nässe sehr gut damit zurecht gekommen. Für mich der beste Reifen auf dem Markt!
 
Hab mir jetzt für mein Alltagsrad 2 Conti Super Sport mit Pannenschutz gekauft, aber noch keine Erfahrung damit.
Gibts in 23, 25 und 28mm. Machen einen robusten Eindruck, sind aber kaum profiliert und nicht so klobig wie Trekkingreifen.
Ich brauch auch einen alltagstauglichen Reifen für den Weg zur Arbeit und will nicht 2 mal im Monat unterwegs stehen bleiben.

Grüße, Michl
 
Pannenschutz, wie ihn die Reifenhersteller propagieren ("Unplattbar...") wird aber allzuoft überbewertet. Zumal man sich das meist mit irrsinns Gewichten, brettgleicher Karkasse incl. mieser Hafteigenschaften erkauft. Selbst einen in dieser Hinsicht 'mittelguten' Reifen kann man rel. sicher fahren, wenn man auf guten Schlauch, passend (hohen) Druck achtet und nicht allzunachlässig mit der Streckenwahl ist. Selbst Ultra Sport bin ich weit über 4000 km ohne Probleme gefahren, insofern kann ich diese übele Nachrede nicht 100%ig nachvollziehen ;)
 
Pannenschutz, wie ihn die Reifenhersteller propagieren ("Unplattbar...") wird aber allzuoft überbewertet. Zumal man sich das meist mit irrsinns Gewichten, brettgleicher Karkasse incl. mieser Hafteigenschaften erkauft. Selbst einen in dieser Hinsicht 'mittelguten' Reifen kann man rel. sicher fahren, wenn man auf guten Schlauch, passend (hohen) Druck achtet und nicht allzunachlässig mit der Streckenwahl ist. Selbst Ultra Sport bin ich weit über 4000 km ohne Probleme gefahren, insofern kann ich diese übele Nachrede nicht 100%ig nachvollziehen ;)

Da hast du schon recht, diese Pannenschutzreifen fahren sich nicht unbedingt toll und auf den Renner würd ich so was nie aufziehen.
Es ist aber auch eine Frage der Strecke. Auf der Straße hab ich auch selten Plattfuß, aber zur Arbeit fahr ich viel über Rad- und Feldwege, da liegt oft allerhand Schrott rum, wie zerdepperte Flaschen und so. Bei Dunkelheit schlecht oder spät erkennbar. Da biste über den einen oder anderen mm mehr an Material zwischen Straße und Schlauch schon froh.
Zumal es meistens nicht gerne gesehen wird auf der Arbeit, wenn man dauernd zu spät und dreckverschmiert auftaucht.

Grüsse, Michl
 
Dan ist der 25mm Rubinio Pro sicherlich auch nur ein 23er. :mad:

Habe gerade ein 25er Rubino Pro aufgezogen. Nur 2 mm mehr Karkassenumfang/breite sind es von Felgenhorn zu Felgenhorn im Vergleich zum GP 4000 S (auf DT 1.1 Felgen).
Dabei müsste allein die Breite des Reifens 2 mm mehr ausmachen und hinzu je Flanke 1-2 mm mehr Höhe dazu kommen also 4-6 mm.

Fazit:

Die Vittoria Rubino Pro Reifen fallen im Schnitt eine Nummer kleiner aus.
Jedoch habe ich die Vittorias bisher immer komfortabler gefunden als den GP 4000 S und erst recht den einfachen GP. (Bin bereits einen 23er Rubino Pro im Vergleich zum 4000 S gefahren.)
Insofern passt es schon.
 
Nachtrag zu den Pannenschutz Conti Supersport (25mm).
Nach gut 2000km Alltagsstrecke (teils unebene Radwege, Bordsteinkanten, oft Splitt, Scherben usw.) kann ich sagen, dass die schöner als vermutet laufen. Hinterreifen verschleisst Conti-typisch etwas eckig.
Klar, die haben Gewicht, aber darauf kommts mir im Alltag nicht an.
Nachteil: Erstmontage war schwierig, da recht stramm und durch den Pannenschutz unbeweglich. Hab die Reifen dann nach ner Weile noch mal abgezogen und wieder montiert, dann gings besser, aber immer noch nicht leicht. Falls der Pannenschutz unterwegs doch mal versagt, könnte das zu verlängertem Zwangsaufenthalt führen.

Grüsse, Michl
 
ich fahre mit einem schwalbe durano 23mm auch über alles drüber, egall ob schotter, split usw. nur um scherben mache ich einen bogen. hat zwar ein paar schnitte und auch an einer stelle steckt ein stein drin aber ist noch dicht! am renner (besonders im frühling) echt gut. auf dem zweiten rr habe ich vittoria zaffiro in 23mm, damit habe ich öfter meinen bruder mit dem mtb begleitet. ist nichts kaputt gegangen. wiege aber auch nur 65kg und fahre mit ca 6 bar.
 
Auf dem einen Crosser fahre ich zur Zeit zum Probieren den Coni Sportcontact in 28mm. Ansich ist der auf Feldwegen nicht schlecht. Leider habe ich mir auf 1000Km schon zweimal die Flanke an Hinterrad aufgeschlitzt, einmal so weit das sich der Schlauch anfing durchzudrücken :eek: Habe dann einen Mantelflicken draufgeklebt, funktioniert gut. Schade das die Flanken so empfindlich sind.
Auf dem anderen Crosser habe ich den Marathon Racer in 30mm. Der Reifen ist perfekt für Waldwege und auch auf der Straße. Der Satz hat bald 20Tkm drauf und nur einen Platten gehabt. Leider als Faltreifen teuer...

Grüße
Tom
 
Auf dem einen Crosser fahre ich zur Zeit zum Probieren den Coni Sportcontact in 28mm. Ansich ist der auf Feldwegen nicht schlecht. Leider habe ich mir auf 1000Km schon zweimal die Flanke an Hinterrad aufgeschlitzt, einmal so weit das sich der Schlauch anfing durchzudrücken :eek: Habe dann einen Mantelflicken draufgeklebt, funktioniert gut. Schade das die Flanken so empfindlich sind.

Da widerspreche ich dir. Das Mehrgewicht des 28er SportContact (460g) zum 28er GrandPrix (320g) - beide Draht - findet sich nahezu nur in der Flanke, die sogar Seitenläufer geeignet ist. Da hast du einfach Pech gehabt, und das sogar 2x.
 
Zurück