• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen für die Langstrecke

fafnir

Aktives Mitglied
Registriert
11 September 2016
Beiträge
782
Reaktionspunkte
2.986
Bin jahrelang conti4seasons gefahren. Drei Jahre lang keine Panne. In dieser Saison 10 (!) Pannen inkl. zwei Reifenplatzer. Egal, woran es liegt, jetzt bin ich fertig mit den Dingern!

Ich suche deshalb einen 25er Rennreifen, der im Grunde so ist wie oben. Flicken habe ich ja jetzt gelernt und würde mich gerne wieder mit Fahren beschäftigen.

Welche Reifen haben sich bei Euch auf der Langstrecke bewährt?
 
Welche Reifen haben sich bei Euch auf der Langstrecke bewährt
Für die Langstrecke hat Schwalbe extra den Durano entwickelt.
Den gibt es in verschiedenen Ausführungen, die Karkasse ist nie so fein, wie bei den Top Rennreifen, aber er rollt trotzdem annehmbar. Auch ohne besonderen Pannenschutz hatte ich bisher keine Panne, selbst bei recht grober Behandlung auf Schotter.
Die Roll oder Hafteigenschaften eines one oder 4000s kann man von so einem Marathonläufer nicht erwarten.

Viel Glück
 
Habe juste die RAA (1200km) und vorher eine Superrandonée mit Vittoria Rubino Pro G+Isotech® Faltreifen gefinisht - 0 Defekte. Von den Contis nehme ich aufgrund schwacher Reifenflanken immer mehr Abstand.
 
Ich fahre eigentlich immer die einfachen Conti GP, hatte aber auch letzthin einen Einschlag durch die Seitenwand. Gleiches kurz zuvor mit einem Panaracer Pasela. Sind aber die Ausnahmepannen, im Gegensatz zu den 4Seasons sind beide Reifen keine Teilchensammler oder zeigen bei mir irgendwelche Anomalien.
Rubino Pro in der Regenausführung soll nicht schlecht sein, konnte ich selber aber noch nicht testen. Nur den normalen Rubino hatte ich mal am Rad und den eher weniger bei Regen. Der Reifen ist leider beim Testen der Notbremseinrichtung (Abwurf der leeren Carradice auf das HR) dem sonst erfolgreichen Verfahren, von Tempo 30 auf 0 in max. 5 m zu gelangen, zum Opfer gefallen.
Ansonsten ist die Sache mit der Seitenwand eben auch die Achillesferse: Je dicker die Wand ausgeführt wird, desto bescheidener der Rollkomfort.
 
Ich fahre seit zwei Jahren den Michelin Pro 4 Endurance in 25mm, fährt sich gut, gute Kurvenhaftung und wenig Pannen.
 
Für alles ab 600 km werde ich zu 99% nur noch auf die 30/32er-Reifen "Specialized Roubaix Road Pro" zurückgreifen. Kann auch tubeless ("2bliss" im Speci-Sprachgebrauch) gefahren werden.

Ein Pneu, der sowohl in Geschwindigkeit wie Komfort und Pannensicherheit für lange Breveteinsätze definitiv keinerlei Wünsche offenlässt. Selbst mittelschwerer Gravel über längere Passagen absolut kein Problem. Ebenfalls eine klare Empfehlung wenn es um Reifen für den Wintereinsatz geht. Das Dingen gibt es auch in den Größen "23/25 mm" und "25/28 mm" Reifenbreite.

Robust - schnell - top!

-> https://www.cyclingweekly.com/reviews/tyres/specialized-roubaix-pro-tyre
 
Aus eigener Erfahrung: Conti GP (ohne Zusätze), Vittoria Rubino Pro III und Pro Tech (werden leider nicht mehr hergestellt).

Vom Hörensagen: Conti GP GT, Michelin Pro 4 Endurance
 
Hallo,

mit diversen Reifen von Vittoria habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht, die rutschten auch bei trockener Straße hervorragend... Der Rennrad-Reifen blieb trotzdem drauf (hinten), war aber nach 1.000 km durch.

Grüße
Andreas
 
Mit 7-8 bar? Was wiegst Du denn? Breite Reifen bringen nur mehr Komfort wenn man den Druck dafür senkt, sonst wird er nur noch Unkomfortabeler.
Bei 25 mm würde ich jetzt noch nicht von "breiten Reifen" sprechen. Von 23 auf 25 mm ist jetzt auch noch nicht so ein Sprung, dass man hier drucktechnisch groß was rausholen könnte..
Ich fahre 25-er Reifen auch mit 7 - 7,5 bar bei 110 kg Gesamtsystemgewicht.
28 mm gehen dann um 6 - 7 bar, 32 mm liegen bei 5,5 - und 42-er bei 3 - 3,5 bar.
 
Bei 25 mm würde ich jetzt noch nicht von "breiten Reifen" sprechen. Von 23 auf 25 mm ist jetzt auch noch nicht so ein Sprung, dass man hier drucktechnisch groß was rausholen könnte..
Ich fahre 25-er Reifen auch mit 7 - 7,5 bar bei 110 kg Gesamtsystemgewicht.
28 mm gehen dann um 6 - 7 bar, 32 mm liegen bei 5,5 - und 42-er bei 3 - 3,5 bar.
Ich fahre 25er mit 6-6,5 bar und 28er mit 3,5-4 bar bei einem Systemgewicht von 100 kg. Ich hatte noch keinen Durchschlag und die Räder laufen wunderbar und komfortabel.
 
Ich fahre seit zwei Jahren den Michelin Pro 4 Endurance in 25mm, fährt sich gut, gute Kurvenhaftung und wenig Pannen.
+ 1

Fahre ich auch (aber in 28 mm) und bin sehr angetan. Vor allem ist das wenigstens noch ein profilloser Slick, was ich sehr viel schöner finde. :D Aber Achtung: Der Reifen ist ein Auslaufmodell. Dessen Nachfolger Michelin Power Endurance soll weniger Pannenschutz bieten.
 
Vor allem ist das wenigstens noch ein profilloser Slick, was ich sehr viel schöner finde.
Das finde ich auch besser. Mein Reifen von Specialized hat auch eine Struktur, läuft zwar super und hatte noch keine Panne, aber bei Regen wirft er das Wasser hoch, dass es kein Vergleich ist mit dem Conti 4000S. Da hat man bei feuchter Straße den Rücken bis oben komplett nass.
 
Ich bin sehr zufrieden mit den Michelin Pro 4 Endurance, gibt's für ca. 26€ bei Decathlon. Im Winter habe ich damit eine Tour durch Frankreich, Spanien und Portugal gemacht. In Mallorca habe ich diesen Schlenzer hier entdeckt:
DSC00499.JPG

Natürlich wurde mir geraten ihn sofort zu wechseln, aber ich wollte mal sehen, was er so kann, und er hat tatsächlich noch einige tausend km gehalten. Bei der nächsten Kontrolle auf den kanarischen Inseln sah er so aus:
DSC01458.JPG
DSC01461.JPG

Ich bin dann über Portugal zurück und in Südfrankreich über die Feder einer Wäscheklammer gefahren. Nachdem ich geflickt hatte waren die beiden Löcher zu einem geworden und der Reifen hatte eine leichte Beule, leider habe ich keine Bilder davon. Ein paar Tage später habe ich es mir bei Avignon gemütlich gemacht:
DSC02216.JPG

Kaum war ich eingeschlafen ist er dann mit einem lauten Knall geplatzt, am nächsten Morgen sah es so aus:
DSC02213.JPG
DSC02214.JPG

Natürlich hätte ich ihn auch weiter fahren können, wenn ich z.B. einen Geldschein untergelegt hätte, oder einen Scheiblettenkäse (in der Schweiz auch als Pneu-Chäsli bekannt), aber da ich noch einen Ersatzreifen dabei hatte, habe ich den dann aufgezogen. Ich finde er rollt auch ganz gut, jedenfalls bin ich ziemlich begeistert von dem Teil.

PS: Ab und zu habe ich kleine Steinchen aus der lauffläche gepult, sonst kann es passieren das man flicken muss und einmal hat sich ein Dorn durchgestochen. Der Pannenschutz besteht ja aus Gewebe, wie man sieht, und ist wohl eher gegen größere Schlenzer gedacht. Die abertausenden überrollten Glasscherben haben aber nie zu einer Panne geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin meine erstesmal 600 mit Conti GP 4000 IIs 28mm HR, 25mm VR und Latex-Schläuchen gefahren, alles gut. Hätte durchaus mit etwas weniger Druck sein können, wenn ich die obigen Beiträge so lese. Einmal, ist also keine Statistik ;-)
 
Bin meine erstesmal 600 mit Conti GP 4000 IIs 28mm HR, 25mm VR und Latex-Schläuchen gefahren, alles gut. Hätte durchaus mit etwas weniger Druck sein können, wenn ich die obigen Beiträge so lese. Einmal, ist also keine Statistik ;-)

5,0 Bar bei 28 mm und knapp 90 kg Systemgewicht :)
 
Vielen Dank für das rege Interesse!

im Gegensatz zu den 4Seasons sind beide Reifen keine Teilchensammler
Das ist ein wichtiger Hinweis für mich! Alle Platten waren Defekte auf der Lauffläche. Deswegen beginne ich dieses Wochenende mit dem Panaracer Race D Evo 3, der das Problem mit mehr Gummi auf der Lauffläche anstatt speziellem Gewebe lösen will.

seit zwei Jahren den Michelin Pro 4 Endurance in 25mm
Den teste ich parallel als zweiten, alleine schon, weil er hier mehrfach genannt worden ist.

Specialized Roubaix Road Pro
Ermutigender Test! Nicht im Standardprogramm von bc & Co., sollte aber kein Problem sein. Vergleichsweise wuchtiger Reifen. Den nehme ich mir für die kalte Jahreszeit vor! Kilometersammler wie @rb_nk haben ihre Empfehlung auf jeden Fall ausgiebig getestet.
 
Zurück
Oben Unten