• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Regina Schraubkränze - Unterschiede, Technik

Ich wollte mich erst zurückhalten hier, aber dazu muss ich dann doch noch
etwas schreiben um evtl. auch nochmal einen Denkanstoss zu geben.

Ich habe auf einer Börse ein NOS Oro Kranz gekauft, gut abgelagert und
bei einer Ausfahrt traten merkwürdige Laufgeräusche auf.
Dann öfter mal ein leichter Tritt ins Leere....zum Glück versagte das Teil erst
komplett 500 Meter vor der Haustür.

So jetzt zum Denkanstoss.....stellt euch vor ihr geht am Berg schön in den
Wiegetritt und urplötzlich aus dem Nichts heraus ist kein Widerstand mehr
auf dem Pedal, aber ihr latscht genau so kraftvoll drauf wie vorher.

Ok im einfachsten Fall saust ihr evtl. nach rechts in den Graben oder vor eine
Leitplanke. Kommen wir noch kurz zu den Begleiterscheinungen, ein kraftvoller
Tritt ins Leere, führt evtl. je nach Radbeherschung dazu das ihr dem Oberrohr
verdächtig nahe kommt. Was dann mit den Kronjuwelen passiert, kann sich jetzt
jeder im eigenen Kopfkino vorstellen.

Kommen wir nun zum anderen Extrem.....
Ihr kommt nach links ab auf die Gegenfahrbahn und zudem kommt euch natürlich
gerade in diesem Moment ein Auto entgegen und ihr knallt....

Kann sich jetzt jeder selbst ausmalen.
Gut abgelagert heisst uralt , heisst Fett steinhart , Kilnken sind behindert , hättste den mal mit Lösungsmittel vorher gespült wäre das alles nicht passiert 😂
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Regina Schraubkränze - Unterschiede, Technik
thread gefunden, aus dem was ist es hierherkopiert:

DSC_1976.JPG

DSC_1975.JPG

DSC_1974.JPG

DSC_1973.JPG


4fach, und dann aber die moderne vielzahnaufnahe für das abziehwerkzeug - abzieher/in darf man ja nicht mehr sagen.
geschraubt sind die ritzel wohl nicht. zerlegen lässt er sich dann nicht, oder???
und was der wert ist, will ich auch noch wissen.
 
thread gefunden, aus dem was ist es hierherkopiert:

DSC_1976.JPG

DSC_1975.JPG

DSC_1974.JPG

DSC_1973.JPG


4fach, und dann aber die moderne vielzahnaufnahe für das abziehwerkzeug - abzieher/in darf man ja nicht mehr sagen.
geschraubt sind die ritzel wohl nicht. zerlegen lässt er sich dann nicht, oder???
und was der wert ist, will ich auch noch wissen.
...die Vielzahnaufnahme gab es auch schon im 71er Katalog, neben der klassischen Aufnahme mit den 2 Nuten.
Zur Demontage und dem Wert kann ich leider nichts beitragen.
 
Hallo zusammen,

@vintage bikes by b und ich werden nicht so richtig schlau aus dieser Kasette und den Ritzeln. Bzw. Sind die Ritzel der Kassette alle Regina Ritzel verschiedener Reihen oder ist davon auch irgendwas Sachs (wegen der SY/RY) Beschriftung?
Hat da sich jemand einfach eine passende Kasette für die eigenen Bedürfnisse von unterschiedlichen Ritzelherstellern zusammengestellt?
Würde mich freuen, wenn mich da jemand aufklären könnte.

1D556829-6BB0-4434-8E93-F2FB180910C0.jpeg
2F4029C8-5357-49D8-AEDE-DCED0B7D94F4.jpeg
IMG_2847.jpeg
IMG_2848.jpeg


Das letzte Bild sind Ritzel die dabei gelegen haben beim Kauf:

IMG_2878.jpeg
 
Hallo zusammen,

@vintage bikes by b und ich werden nicht so richtig schlau aus dieser Kasette und den Ritzeln. Bzw. Sind die Ritzel der Kassette alle Regina Ritzel verschiedener Reihen oder ist davon auch irgendwas Sachs (wegen der SY/RY) Beschriftung?
Hat da sich jemand einfach eine passende Kasette für die eigenen Bedürfnisse von unterschiedlichen Ritzelherstellern zusammengestellt?
Würde mich freuen, wenn mich da jemand aufklären könnte.

Anhang anzeigen 1400698Anhang anzeigen 1400699Anhang anzeigen 1400702Anhang anzeigen 1400703

Das letzte Bild sind Ritzel die dabei gelegen haben beim Kauf:

Anhang anzeigen 1400700
Also ich habe hier oben links das standard-Regina Design mit der Beschriftung ,,A1 26", dann habe ich rechts daneben ein weniger wertig aussehendes Ritzel mit der Beschriftung ,,MA 24 84", dann ein Ritzel in einem komisch brünierten Finish mit der Standard-Regina Beschriftung ,,A1 22". Ich weiß, dass es super seltene Reginakränze mit braunen Ritzeln gibt. Dann habe ich noch ein Ritzel mit der Beschriftung ,,RY 17 95" mit umlaufender Rille und einer Art Steighilfe auf den Zähnen und ein Stahlritzel mit der Beschriftung ,,81 MA 21".

Von allen Ritzel habe ich mehrere und alle passen auf die Regina CX/BX Bodies.

IMG_5012.jpeg
IMG_5013.jpeg
IMG_5014.jpeg
IMG_5016.jpeg
IMG_5017.jpeg
IMG_5015.jpeg
 
Hallo zusammen,

@vintage bikes by b und ich werden nicht so richtig schlau aus dieser Kasette und den Ritzeln. Bzw. Sind die Ritzel der Kassette alle Regina Ritzel verschiedener Reihen oder ist davon auch irgendwas Sachs (wegen der SY/RY) Beschriftung?
Hat da sich jemand einfach eine passende Kasette für die eigenen Bedürfnisse von unterschiedlichen Ritzelherstellern zusammengestellt?
Würde mich freuen, wenn mich da jemand aufklären könnte.

Anhang anzeigen 1400698Anhang anzeigen 1400699Anhang anzeigen 1400702Anhang anzeigen 1400703

Das letzte Bild sind Ritzel die dabei gelegen haben beim Kauf:

Anhang anzeigen 1400700
Die zwei andersartigen aus dem ersten Bild sind Sachs.
 
Hallo zusammen,

@vintage bikes by b und ich werden nicht so richtig schlau aus dieser Kasette und den Ritzeln. Bzw. Sind die Ritzel der Kassette alle Regina Ritzel verschiedener Reihen oder ist davon auch irgendwas Sachs (wegen der SY/RY) Beschriftung?
Hat da sich jemand einfach eine passende Kasette für die eigenen Bedürfnisse von unterschiedlichen Ritzelherstellern zusammengestellt?
Würde mich freuen, wenn mich da jemand aufklären könnte.

Anhang anzeigen 1400698Anhang anzeigen 1400699Anhang anzeigen 1400702Anhang anzeigen 1400703

Das letzte Bild sind Ritzel die dabei gelegen haben beim Kauf:

Anhang anzeigen 1400700
Das sind auf jeden Fall Sachs Aris Ritzel.
 
Ich kann die bisherigen Aussagen ebenfalls nochmals bestätigen.
Die Ritzel mit der Typenbezeichnung "RY" und "SY" stammen von Sachs-Maillard und passen zu den 6-fach, 7-fach und 8-fach Aris Kränzen.
Neu ist mir hingegen, dass man die auch auf einem Regina Extra Freilaufkörper verwenden kann.
 
Ich kann die bisherigen Aussagen ebenfalls nochmals bestätigen.
Die Ritzel mit der Typenbezeichnung "RY" und "SY" stammen von Sachs-Maillard und passen zu den 6-fach, 7-fach und 8-fach Aris Kränzen.
Neu ist mir hingegen, dass man die auch auf einem Regina Extra Freilaufkörper verwenden kann.
Ich vermute durch wegarbeiten der vierten Mitnehmernase bei den Aris Ritzel werden die passen.
 
Hab wieder mal einen alten Regina Schraubkranz bekommen.
Interessant dabei ist, dass der Schraubkranz um Einiges kompakter / enger baut als die nachfolgenden Schraubkraenze. Hab ca. 22mm gemessen, bei den normalen Regina Kraenzen ist es etwa 24-25mm.
Gibt auch andere Unterschiede, Zaehne sind anders, und das Produktionsdatum ist innen gestanzt, bei meinem war das Juni 1951 (651).
Hier ein paar Bilder mit Vergleich:
 

Anhänge

  • IMG_1558.jpg
    IMG_1558.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_1559.jpg
    IMG_1559.jpg
    428,7 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_1562.jpg
    IMG_1562.jpg
    393,2 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_1563.jpg
    IMG_1563.jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 40
das Produktionsdatum ist innen gestanzt, bei meinem war das Juni 1951 (651).
Bist Du sicher, das es sich dabei um das Produktiomsdatum handelt?
Es könnte ja auch Jan 65 sein.....ich kann es aber nicht genau sagen.
Gab es in den frühen 50er schon 5 fach Kränze von Regina?

Was ich aber weiss, das wir Ende der 60er und den frühen 70er
diese flachen 5 fach Kränze gefahren haben.
 
Bist Du sicher, das es sich dabei um das Produktiomsdatum handelt?
Es könnte ja auch Jan 65 sein.....ich kann es aber nicht genau sagen.
Gab es in den frühen 50er schon 5 fach Kränze von Regina?

Was ich aber weiss, das wir Ende der 60er und den frühen 70er
diese flachen 5 fach Kränze gefahren haben.
Ja, das mit dem Datum hat mir ein italienischer Spezialist gesagt. Hab aber nur dieses Exemplar mit Stempel, das andere Exemplar das abgebildet ist, ist aus den spaeten Fuenzigerjahren, ohne Stempel.
5-fach gab es auch schon in den spaeten Vierzigerjahren, auch fuer Campagnolo Hebelschaltungen. Vielleicht musste man dort schmaler bauen, um 5-fach montieren zu koennen?
Die fruehen Regina Kraenze sind innen schwarz/brueniert, und du wirst auch sehen, dass die Zaehne diesen Schlitz in der Mitte nicht haben.
 
Hallo Fan Gemeinde der alten Rennräder,
Ich habe vor einigen Wochen ein Pagelli Rennrad aus den frühen 60ern geerbt.
Mein verstorbener Onkel war sehr stolz darauf und hatte es von seinem Lehrgeld erworben.
Aktuell bin ich an der Restauration und hatte einige Probleme bei der Demontage des Regina Gran Sport Schraubkranzes.
Es handelt sich um ein 4fach Schraubkranz (15;18;21;24)
Leider ist das Gewinde des Freilaufes zum befestigen des Zahnkranzes beschädigt,so dass ich die Spannmutter nicht mehr anziehen kann.
Ist mit beim lösen über die 6mm Nut passiet.
Siehe: Mal eben eine Bastelfrage!

Ich würde gerne den Schraubkranz mit Freilaufkörper ersetzen, was sich aber als schwierig gestaltet da ich bis jetzt keinen 4fach gefunden habe.
Meine Nabenbreite war 110/115mm.
Was auch mit dem Ausfallende des Rahmens zusammen passt.
Ich habe irgendwo gelesen das bis ca. 1955 die Nabenbreit wirklich nur 115mm Betrug.
Dann kamen wohl die 5 fach oder 6fach und es gab eine Nabenbreite von 120mm.

Nun meine eigentliche Frage an die Fangemeinde.
1.) Wenn ich einen 5fach Zahnkranz mit Freilaufkörper erwerbe verändert sich dann meine Nabenbreite und bekomme ich dann Probleme beim Einbau der Nabe in den Rahmen
=> 5fach sind deutlich häufiger im Netz zufinden als 4fach.
2.) würde der Grundkörper des Freilaufes von einem 5fach mit meinem 4fach zusammen passen.
=> dann würde ich Alt mit Neu kombinieren.

Leider habe ich zu wenig Wissen und konnte im Forum auch nichts dazu finden.

Ich würde mich über Eure Hilfe sehr freuen, da ich das Rad wirklich gerne in den Orginalzustand bringen möchte.
Hier noch ein paar Bilder von meiner Bauteilen.

Vielen Dank vorab Christian
20240516_200014 1.jpg
20240516_200033.jpg
20240516_200138.jpg
20240510_143925.jpg
 
Hallo Fan Gemeinde der alten Rennräder,
Ich habe vor einigen Wochen ein Pagelli Rennrad aus den frühen 60ern geerbt.
Mein verstorbener Onkel war sehr stolz darauf und hatte es von seinem Lehrgeld erworben.
Aktuell bin ich an der Restauration und hatte einige Probleme bei der Demontage des Regina Gran Sport Schraubkranzes.
Es handelt sich um ein 4fach Schraubkranz (15;18;21;24)
Leider ist das Gewinde des Freilaufes zum befestigen des Zahnkranzes beschädigt,so dass ich die Spannmutter nicht mehr anziehen kann.
Ist mit beim lösen über die 6mm Nut passiet.
Siehe: Mal eben eine Bastelfrage!

Ich würde gerne den Schraubkranz mit Freilaufkörper ersetzen, was sich aber als schwierig gestaltet da ich bis jetzt keinen 4fach gefunden habe.
Meine Nabenbreite war 110/115mm.
Was auch mit dem Ausfallende des Rahmens zusammen passt.
Ich habe irgendwo gelesen das bis ca. 1955 die Nabenbreit wirklich nur 115mm Betrug.
Dann kamen wohl die 5 fach oder 6fach und es gab eine Nabenbreite von 120mm.

Nun meine eigentliche Frage an die Fangemeinde.
1.) Wenn ich einen 5fach Zahnkranz mit Freilaufkörper erwerbe verändert sich dann meine Nabenbreite und bekomme ich dann Probleme beim Einbau der Nabe in den Rahmen
=> 5fach sind deutlich häufiger im Netz zufinden als 4fach.
2.) würde der Grundkörper des Freilaufes von einem 5fach mit meinem 4fach zusammen passen.
=> dann würde ich Alt mit Neu kombinieren.

Leider habe ich zu wenig Wissen und konnte im Forum auch nichts dazu finden.

Ich würde mich über Eure Hilfe sehr freuen, da ich das Rad wirklich gerne in den Orginalzustand bringen möchte.
Hier noch ein paar Bilder von meiner Bauteilen.

Vielen Dank vorab ChristianAnhang anzeigen 1441853Anhang anzeigen 1441854Anhang anzeigen 1441855Anhang anzeigen 1441856

Hallo Christian

Das sind ja wilde Fragen, welche vielfältige und komplexe Antworten verlangen.
Bevor ich beginne, die Problematik schriftlich und ausführlich zu klären versuche (was ich vermeiden will), sollten zunächst noch ein paar zusätzliche Fakten bezüglich des vorhandenen Materials abgestimmt werden.
Zunächst lese ich von Deinem Zollstock 113 mm Hinterbauklemmbreite (und keine 115 mm) ab.
Dann gehe ich mal davon aus, dass der italienische Regina-Kranz über ein italienisches Schraubgewinde verfügt und die zugehörige Nabe ebenfalls (genau genommen sollte man zumindest das Nabengewinde prüfen, bevor man irgendeinen anderen Kranz aufschrauben will.
Dann wäre die Breite der rechten Zahnkranzseite der Nabe zu ermitteln, damit man weiß, wie viel Platz Du da momentan hast.
Es gibt zwar Mittel und Wege, diesen Raum zu verbreitern, aber das wird für einen Einsteiger schwierig und aufwendig (und man verändert dabei die originalen Gegebenheiten).
Auf dem Markt gibt es 4-fach Kränze, die sind jedoch schlichtweg seltener (als z.B. 5-fach).
Es gibt tlw. auch Möglichkeiten, einen 5-fach Kranz zu einem 4-fach Kranz "umzubauen".
Da geht es aber bereits in die Tiefe.
Mit Weiterem halte ich mich nun erst einmal zurück.

Noch zur Beantwortung Deiner beiden Fragen:
  1. Nicht die Nabenbreite verbreitert sich dann, sondern der Kranz könnte über die äußere Kontermutter der rechten Nabenseite hinausragen, was dann schlichtweg nicht nutzbar (heißt fahrbar) ist.
  2. Die Freilaufkörper von 4-fach und 5-fach können unterschiedlich konstruiert sein, müssen es aber nicht (komplexes Thema)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian

Das sind ja wilde Fragen, welche vielfältige und komplexe Antworten verlangen.
Bevor ich beginne, die Problematik schriftlich und ausführlich zu klären versuche (was ich vermeiden will), sollten zunächst noch ein paar zusätzliche Fakten bezüglich des vorhandenen Materials abgestimmt werden.
Zunächst lese ich von Deinem Zollstock 113 mm Hinterbauklemmbreite (und keine 115 mm) ab.
Dann gehe ich mal davon aus, dass der italienische Regina-Kranz über ein italienisches Schraubgewinde verfügt und die zugehörige Nabe ebenfalls (genau genommen sollte man zumindest das Nabengewinde prüfen, bevor man irgendeinen anderen Kranz aufschrauben will.
Dann wäre die Breite der rechten Zahnkranzseite der Nabe zu ermitteln, damit man weiß, wie viel Platz Du da momentan hast.
Es gibt zwar Mittel und Wege, diesen Raum zu verbreitern, aber das wird für einen Einsteiger schwierig und aufwendig (und man verändert dabei die originalen Gegebenheiten).
Auf dem Markt gibt es 4-fach Kränze, die sind jedoch schlichtweg seltener (als z.B. 5-fach).
Es gibt tlw. auch Möglichkeiten, einen 5-fach Kranz zu einem 4-fach Kranz "umzubauen".
Da geht es aber bereits in die Tiefe.
Mit Weiterem halte ich mich nun erst einmal zurück.

Noch zur Beantwortung Deiner beiden Fragen:
  1. Nicht die Nabenbreite verbreitert sich dann, sondern der Kranz könnte über die äußere Kontermutter der rechten Nabenseite hinausragen, was dann schlichtweg nicht nutzbar (heißt fahrbar) ist.
  2. Die Freilaufkörper von 4-fach und 5-fach können unterschiedlich konstruiert sein, müssen es aber nicht (komplexes Thema)
Hallo Andreas,
Vielen Dank das du so schnell geantwortet hast.
Ja ich habe schon gemerkt das es sich nicht so ganz einfach darstellt.
Ich dachte das es sich um ein italienisches Gewinde handelt
Ich habe das Gewinde mal ausgemessen.
Im Durchmesser 34,64mm die Steigung sollte 1mm sein. ( Ich habe keine Gewindelehre zuhause, wede das aber morgen auf der Arbeit prüfen.)
Die Gewindelänge habe ich mit 9,71 ermittelt.
Bei der Nabe handelt es sich um eine PWB_Präzesionswerke Bielefeld.
Ich hatte auch noch ein Bild von zusammengebauten Zustand. Hier ist zuerkennen das es eigentlich schon etwas Platz gibt.
Leider habe ich das nicht gemessen. Aber es sind schon ein paar Millimeter
Ich hoffe du kannst mir mit diesen Informationen etwas weiterhelfen!
Danke Christian
20240516_215954.jpg
20240516_220003.jpg

20240516_220108.jpg
20240516_220047.jpg
20240323_150029.jpg
20240323_150034.jpg
 
ich würde versuchen, das gewinde mit einer gewindefeile zu reparieren.

wenn das nicht klappt, würde ich in der schraubkranzkiste gucken, ob der 4fach noch da ist. vorher muß ich allerdings pedale suchen und pakete packen.:rolleyes:

am dienstag kann ich gucken.;)
1715896694543.png
 
ich würde versuchen, das gewinde mit einer gewindefeile zu reparieren.

wenn das nicht klappt, würde ich in der schraubkranzkiste gucken, ob der 4fach noch da ist. vorher muß ich allerdings pedale suchen und pakete packen.:rolleyes:

am dienstag kann ich gucken.;)
Anhang anzeigen 1441892
Guten Morgen roykoeln,
Du hast vollkommen recht, Ich hatte das nur nicht geschrieben.
Auf die Idee bin ich schon gekommen.
Das Problem ist, dass teilweise die Gewindeflanken nicht mehr da sind, da Sie ausgebrochen sind, dann geht auch nichts mehr mit Feilen.
Am Anfang hat dje Mutter nicht einmal in den ersten Gewindegang gegriffen.
Nach dem Feilen bekomme ich Sie bis 1-2 Gewindegänge aufgedreht.
Aber dann ist Schluss!

Grüße Christian
 
Zurück