• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Einmal die Woche(oder nach einer Regenfahrt)wird peputzt.Ich nehme warmes Wasser(für Rahmen und Komponenten,WD40 für den Antrieb samt Schaltung und Sprühwachs.Die Kette reinige ich mit WD40 und öle danach mit verschiedenen Ölen,je nach Einsatzzweck.Zum putzen benutze ich einen weichen Schwamm,Baumwollappen,diverse Bürsten und Pfeifenreiniger.
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Bis auf das warme Wasser reicht das sicherlich, jedoch begünstigt warmes Wasser Korrosion - das Wasser sollte/ muss kalt sein!

Das mit den Pfeifenreinigern finde ich geil - ist für jedes einzelne Kettenglied, oder...?

Ein- bis zweimal im Jahr kann man auch mit einem Schlauch/ KEIN HOCHDRUCK!!!/ den Dreck aus den Bremszangen spülen.

Bei der ganzen Lagerzerlegerei, die hier mitunter als Religion betrieben wird kommt bei Laien höchstens noch mehr Dreck in die Lager und hinterher ist ales falsch eingestellt oder nicht richtig angezogen...
Die Dichtungen heute sind gut genug, um die Lager zu schützen.
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Bis auf das warme Wasser reicht das sicherlich, jedoch begünstigt warmes Wasser Korrosion - das Wasser sollte/ muss kalt sein!

Das mit den Pfeifenreinigern finde ich geil - ist für jedes einzelne Kettenglied, oder...?

Ein- bis zweimal im Jahr kann man auch mit einem Schlauch/ KEIN HOCHDRUCK!!!/ den Dreck aus den Bremszangen spülen.

Bei der ganzen Lagerzerlegerei, die hier mitunter als Religion betrieben wird kommt bei Laien höchstens noch mehr Dreck in die Lager und hinterher ist ales falsch eingestellt oder nicht richtig angezogen...
Die Dichtungen heute sind gut genug, um die Lager zu schützen.

Ich putze schon mein Leben lang mit warmem Wasser.Hab noch vergessen zu erwähnen das da ein Spritzer Spüli reinkommtDadurch ist bei mir noch nie was korrodiert.
Die Pfeifenreiniger sind für kleine,enge Ecken wo man schlecht ran kommt,Stichwort Bremszangen.Die Kette putze ich aber nicht damit.Man kanns auch übertreiben.
Das mit der Zerlegerei seh ich auch so.Solange alles leichtgängig ist sehe ich keinen Grund dafür.
 
Feuchte Babyputztücher für die Kettenpflege auf die Schnelle...
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Also ich geh nach jeder Ausfahrt mit dem Mirkofasertuch trüber. Dauert 7min und gut ists.

Kette und Ritzel wenn sie es verlangen:D
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Gerade die Kettenpflege ist eine Sache, wofür viele Spezialmittelchen angeboten werden und man es leicht in Richtung Zeitaufwand und/oder Kosten übertreiben kann, während das Ergebnis nicht gleichermaßen befriedigend ausfällt.

Mittlerweile halte ich es so:
Nach rund 100km wird die Kette äußerlich abgewischt und grob je nach Bedarf auch Schaltröllchen, Kettenblätter und Kassette.

Nach rund 400km baue ich das Hinderrad aus und nehme die Kette vom Kettenblatt (ein Montageständer ist da extrem nützlich). Um den Lack an der Kettenstrebe zu schützen, wickle ich einen Lappen herum.
Kettenblätter und Kassette kann man so separat säubern, ohne dass sich Schmutz und überschüssiges Öl wieder von einem Teil auf den anderen verteilen. Wenn der Lappen mit wenig Petroleum getränkt ist, geht der Schmutz ganz leicht ab. Zusätzlich kann man eine Bürste verwenden.

Dann Umwerfer, Schaltröllchen und die Kette blank wienern. Zusätzlich ziehe ich durch jedes Kettenglied ein kleines spitz zugeschnittenes Lappenstückchen (Pfeifenreiniger sind dafür auch eine gute Idee).
Das dauert zwar etwas und man bekommt schmutzige Hände, aber so ist die Kette auch innen blank und zieht dort später weniger Schmutz an, d.h. die Kette hält so länger mit einer Schmierung durch.

Wenn alles sauber ist, kommt auf die nach unten hängende Hälfte der Kette je ein Tröpfchen Rohloff-Öl zwischen Kettenröllchen und Innenlaschen. Dann Kette per Hand gut durchwalken, damit das Öl nach innen an die Kettenbolzen gelangt. Dann überschüssiges Öl äußerlich abwischen. Dann wird die obere Kettenhälfte nach unten bewegt und damit genauso verfahren. Durch diese Vorgehensweise lässt sich ganz gut auf ein Kettenschloss verzichten (welches ja auch Nachteile haben kann).

Als Resulutat fährt sich die Kette butterweich und alle Teile bleiben sauberer, während das Öl weitgehend dort bleibt, wo es gebraucht wird: An den Kettenbolzen.
Diese Prozedur scheint zwar aufwändig, relativiert sich aber durch die längeren Reinigungs- und Schmierintervalle.

Als Alternative habe ich innotech 105 ausprobiert, ein synthetisches wenig Schmutz bindendes Schmiermittel. Mein Eindruck war, dass die Kette damit lauter läuft und ein kürzeres Schmierintervall verlangt.
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Das dauert zwar etwas und man bekommt schmutzige Hände, aber so ist die Kette auch innen blank und zieht dort später weniger Schmutz an, d.h. die Kette hält so länger mit einer Schmierung durch.

ich nehme EINMALHANDSCHUHE dann bleibt die Flosse sauber und gut ist. :daumen:
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Die besten Ergebnisse erziele ich immer mit den Hochdruckdingern an der Tankstelle! Immer feste auf den Dreck und Naben, Kette etc. werden blitzeblank.
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Hallo,

mit Motorrad/Fahrradreiniger (Gelreiniger) aus der Pumpflasche aufgesprüht, 5 min. warten und danach mit dem Schlauch abspülen. Danach Öl aus der Dose auf Kette und Schaltung aufsprühen und mit Lappen abwischen. Nochmal aufsprühen, überschüssiges Öl mit Lappen abwischen und damit die freiligenden Züge schmieren. Fertig.

Grüßle
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Urgh. Von dem Geld für das Reinigungs-Super-Spezial-Set kauf ich mir lieber zwölf neue Ketten. :eek:

Selten so gelacht! Jaja, der gute alte Sheldon Brown, wir werden Dich für immer vermissen!

3 Ketten würden eigentlich reichen. Eine fährt man gerade, während eine in 105 eingelegt ist und die dritte auslüftet. Habe gelesen, dass es das auch in 200 Liter-Fässern gibt. .:D
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Selten so gelacht! Jaja, der gute alte Sheldon Brown, wir werden Dich für immer vermissen!

3 Ketten würden eigentlich reichen. Eine fährt man gerade, während eine in 105 eingelegt ist und die dritte auslüftet. Habe gelesen, dass es das auch in 200 Liter-Fässern gibt. .:D

Und? Vorgestellt hat er sich immer noch nicht!
Ein unhöfliches Bengelchen:mad:
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Wie macht ihr das mit dem Rahmen? Nehmt ihr da Wachs her, wenn ja welches könnt ihr da empfehlen.
 
AW: Regelmäßige Rennradpflege mit welchen Mittelchen?

Die besten Ergebnisse erziele ich immer mit den Hochdruckdingern an der Tankstelle! Immer feste auf den Dreck und Naben, Kette etc. werden blitzeblank.

Tolle Methode:daumen:Damit schrammst Du zum einen den Dreck über Rahmen und Teile und verkratzt diese damit,zum anderen treibst Du mit Hochdruck das Fett aus den Lagern.
 
Zurück