• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Red bull pro-sl 5000 ?

einrad

Mitglied
Registriert
3 Mai 2008
Beiträge
26
Reaktionspunkte
27
Da mein altes Rennrad nach ca 16Jh. seinen Geist langsam aufgibt bin ich auf der Suche nach einem neuen Bike.
Mein Preisrahmen +/- 2000,-€.
Da mein altes Rad Campagnolo-Record bestückt ist und ich mich an das Schaltsystem gewöhnt habe, würde ich gerne bei Campa-Schaltsystem bleiben.
Jetzt habe ich bei Rose das RED BULL PRO-SL 5000 2009 entdeckt.
Was haltet ihr von diesem Rad? Welch Alternativen würdet ihr mir sonst vorschlagen.

Danke

Einrad
 

Anzeige

Re: Red bull pro-sl 5000 ?
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

falls dir das image von nem versandhausrad wurscht ist und du auf n gutes preis-leistungsverhältnis aus bist machst du mit red-bull sicher nix falsch ;) rose hat auch n topservice.

falls du bei dem redbull bleibst würd ich aber den compactlenker wechseln lassen geht da ohne probleme. die lenker und ergos harmonieren nicht so wirklich :D
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

Prinzipiell gefällt mir das Pro SL 5000 auch recht gut. Hätte ich nicht auf Grund meiner Größe (2,05m) spezielle Anforderungen, wäre es in der engeren Wahl. Da ich - wie Du auch - eine gewisse Affinität zu Campagnolo habe, irritiert mich an diesem Modell allerdings die Lösung mit dem Kurbelgehäuse. Der 2009-er Rahmen des Pro SL unterstützt laut Beschreibung das neue Shimano Innenlager (ohne Lagerschalen). Für das Campa-Innenlager muss dann irgend eine Adapter-Lösung herhalten. Wenn Du das nächste Rennrad wieder erst in 16 Jahren anschaffen willst, ist halt die Frage, ob Du durch diese technische Lösung irgendwann mal Probleme mit der Kompatibilität bekommst.
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

Nimm doch sonst das Pro 3500 mit centauer. Hat das lagerproblem doch nicht, ist deutrlich günstiger und cenatuer ist auch nicht soviel schlechter als chorus.
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

Der 2009-er Rahmen des Pro SL unterstützt laut Beschreibung das neue Shimano Innenlager (ohne Lagerschalen). Für das Campa-Innenlager muss dann irgend eine Adapter-Lösung herhalten. Wenn Du das nächste Rennrad wieder erst in 16 Jahren anschaffen willst, ist halt die Frage, ob Du durch diese technische Lösung irgendwann mal Probleme mit der Kompatibilität bekommst.

So wie ich das sehe, hat der Rahmen nach wie vor ein normales Tretlagergehäuse mit BSA Massen. Somit sollte es auch mit den UltraTorque Lagerschalen funktionieren. Hast Du da evtl. genauere Infos ?

Nimm doch sonst das Pro 3500 mit centauer. Hat das lagerproblem doch nicht, ist deutrlich günstiger und cenatuer ist auch nicht soviel schlechter als chorus.


Die 2009er Centaur ist definitiv schlechter als die Chorus. Seit diesem Jahr sind an den Centaur Kurbeln die wesentlich schlechteren Veloce Kettenblätter verbaut. Durch Einführung der neuen TopGruppe SuperRecord ist die Centaur aus dem TopLevel Segment in das Einsteigersegment runtergestuft worden.

Bei Chorus, Record und SuperRecord sind halt die Kettnblätter mit der wesentlich besseren Oberflächenvergütung im Einsatz. Zudem bist Du dann von Anfang an auf der neuen 11fach Schiene bist.
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

Da das Pro 3500 aber so ein Mid-Size/2008 Modell ist, wird evtl die Centauer 2008 verbaut, muß man klären.

11-fach braucht man nicht wirklich, oder?

Anderreseist hat das Sl-5000 uach bzgl. des Rahmens einige Details, die den Mehrpreis rechtfertigen, muß man halt abwägen.
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

So wie ich das sehe, hat der Rahmen nach wie vor ein normales Tretlagergehäuse mit BSA Massen. Somit sollte es auch mit den UltraTorque Lagerschalen funktionieren. Hast Du da evtl. genauere Infos ?
Sagen wir mal so: Vor dem Neuaufbau meines alten Rennrades habe ich noch ein paar B-Pläne als Alternativen überprüft und mir entsprechende Angebote eingeholt. Eine Variante davon war das Pro SL 5000...
Da ich nun allerdings als "Must have" 200-er Kurbeln voraussetze, die ich momentan nur als Vierkant beziehen kann/konnte, fiel das Red Bull aus, weil nach eigener Aussage überhaupt kein Vierkant-Innenlager in dieses Kurbelgehäuse passt (Aussage Rosé). Auf den Rosé-Seiten steht auch:
Neu ist das 86 mm breite Tretlagergehäuse, das für das integrierte Lagersystem „BB-90“ von Shimano maßgeschneidert wurde. Für das Chorus UT Kurbelset hat man laut Rosé mit "Adaptern" gearbeitet, die ich mir nicht weiter spezifizieren ließ. Machbar wäre allerdings das Pro SL 5000 aus 2009 mit dem 2008-er Rahmen (gleicher Preis). Dort könnte ich nachträglich noch z.B. ein Chorus Vierkant Innenlager einbauen.
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

Interessant,
nun find ich dazu so gar nix bei Rose. Es klingt mir auch ein wenig unbekannt. Ich weiss das es mittlerweile mit dem BB-30 einen neuen Standard für Tretlagergehäuse gibt, bei denen die Lager direkt ins Gehäuse eingepresst werden. BB-90 ist eine Shimano Bezeichnung die ich nur bei MTB finde.

Der Hinweis auf der ProSL Seite ist auch mittlerweile nicht mehr vorhanden, war das vielleicht ein Fehler ? Nun steht da nämlich nur entweder chorus oder Ultegra-SL je nachdem ob man beim 3000er oder 5000er schaut.

Alles sehr verwirrend
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

Interessant,
nun find ich dazu so gar nix bei Rose. Es klingt mir auch ein wenig unbekannt. Ich weiss das es mittlerweile mit dem BB-30 einen neuen Standard für Tretlagergehäuse gibt, bei denen die Lager direkt ins Gehäuse eingepresst werden. BB-90 ist eine Shimano Bezeichnung die ich nur bei MTB finde.

Der Hinweis auf der ProSL Seite ist auch mittlerweile nicht mehr vorhanden, war das vielleicht ein Fehler ? Nun steht da nämlich nur entweder chorus oder Ultegra-SL je nachdem ob man beim 3000er oder 5000er schaut.

Alles sehr verwirrend
...steht schon noch drin. Allerdings musst Du noch auf den Reiter "Rahmen" drücken...dann solltest Du dieses hier vorfinden (siehe Attachement)
 

Anhänge

  • Red_Bull_Pro_SL.jpg
    Red_Bull_Pro_SL.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 310
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

Danke für die Info, auch wenn es das nicht wirklich klarer macht.
Ich finde bei Shimano halt nix zu einem solchen Tretlage für Rennräder.

Ich hab aber was zu eingepressten Lagern bei MTB gefunden, da war was mit BB-90 sowie dem Standard mit dem Specialized und Cannondale seit einiger Zeit unterwegs sind, das ist dann BB-30 . Ich bleib also nach wie vor verwirrt :confused:

Wenn BB-30 korrekt wäre, muss das ja im Prinzip mit Campa Ultra Torque harmonieren, da Liquigas Cannondale und Quickstep specialized mit SuperRecord fahren.

Es sollte jau auch kein Problem sein, man muss dann ja nur andere Innenlager für die UltraTorque montieren. Vierkant wird allerdings wirklich nicht funktionieren, da hier ja die Lagerung durch die Patronen oder Konuslager eine andere ist. Die sind prinzipiell ja auf die Gewinde angewiesen.
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

Noch ein Nachtrag:
Campa hat passende Lagerschalen für BB-30 resp PressFit(86,5mm, BB-??) im Programm, die die normalen aussenliegenden Lageschalen in Rahmen mit Einpresslagern ersetzen. Somit können UltraTorque Kurbeln in solchen Rahmen mit den neuen Oversized PressFit Lagergehäusen eingesetzt werden wie in den BSA oder ITA gehäusen.

NEUE INTEGRIERTE LAGERSCHALEN: DIE LÖSUNG VON CAMPAGNOLO® FÜR OVERSIZE-INNENLAGER
Campagnolo® schenkt den neuen Marktanforderungen und -trends seit jeher große Aufmerksamkeit und hat jetzt 2 spezifische Adapter-Sets entwickelt, um die Montage von Ultra-Torque™ Kettenradgarnituren an Rahmen mit Oversize-Tretlagergehäuse zu ermöglichen.Diese speziellen integrierten Lagerschalen bestehen aus Aluminium und haben die gleiche Haltefunktion für die Lager wie die bereits bekannten Ultra-Torque™ Gewinde-Lagerschalen. Für Rahmen mit den neuen Tretlagergehäusen ersetzen diese Adapter ganz einfach die Standard-Lagerschalen. Sie sind für beide neuen Tretlagerstandards erhältlich: in einer Ausführung für die sogenannte „Press-Fit Lösung“ d.h. 86,5 mm breite Tretlagergehäuse mit einem Innendurchmesser von 41 mm bzw. einer zweiten Ausführung für „BB30-Tretlagergehäuse“ (Tretlagergehäusebreite von 68 mm und einem Innendurchmesser von 44mm). Die Adapter wiegen 20 Gramm weniger als Standard-Gewindelagerschalen. Für die Montage wird das neue von Campagnolo® eigens entwickelte Werkzeug UT-BB140 benötigt.
Quelle
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

falls du bei dem redbull bleibst würd ich aber den compactlenker wechseln lassen geht da ohne probleme. die lenker und ergos harmonieren nicht so wirklich :D

Kann ich nicht bestätigen. Ich hab letztes Jahr bei meinen Rädern die Lenker gegen Compakt getauscht.Funktioniert problemlos. Ich fahre auch Campa.
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

Ich hab das Pro SL 5000 seit April diesen Jahres.... und auch schon einige tausend Km runter. Leider nicht ganz so viele wie ich mir gewünscht hätte, aber was will man machen wenn das Schienbein streikt.

Das Rad an sich ist top. Rahmen SUPER verarbeitet. Ausstattung auch top. Vorallem die Laufräder sind super (bei meinen 90kg sehr wichtig).
Kurbel braucht keinen Adapter... passt.
Zwei Sachen hab ich allerdings zu bemängeln. Zum einen die Schaltung. Heute würde ich wohl eher zur neuen Ultegra greifen... 11-fach ist zwar ganz schön und gut. Allerdings HASSE ich Schleifgeräusche an der Schaltung auf den Tot... und bei der Chorus gibt es KEINE einstellung in der alle Gänge sauber und vorallem ruhig laufen. Egal wie, ein ritzel ist immer dabei wo die kette schleift... ist anscheinend ein bekanntes Problem, da es in der Roadbike sogar mal erwähnt wurde.
Wird zwar besser nach ca. 1000km , aber ganz isses noch nicht eliminiert.

Zweiter Kritikpunkt ist: der Vorbau, bzw. der Steuersatz wird ständig locker... Praktisch nach jeder Ausfahrt muss ich das Lagerspiel neu einstellen. Hab bisher nicht rausgefunden worans liegt... Gabel ist auch nicht zu lang. Werd das rad im Winter mal einschicken, dass die das mal in Ordnung bringen... Ist nicht weiter gravierend aber nervt ganz einfach.

Ansonsten wie gesagt ein super Rad. macht unglaublich Spaß damit... und wenn dich die (wirklich geringen) Geräusche der Schaltung nicht stören, wirst du damit auch deinen Spaß haben.
Das mit dem Steuersatz sollte ja normalerweise nicht die Regel sein...
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

ach und zum lenker... für mich passt der perfekt! weiß nicht was da nicht harmonieren soll...
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

Zweiter Kritikpunkt ist: der Vorbau, bzw. der Steuersatz wird ständig locker... Praktisch nach jeder Ausfahrt muss ich das Lagerspiel neu einstellen. Hab bisher nicht rausgefunden worans liegt... Gabel ist auch nicht zu lang. Werd das rad im Winter mal einschicken, dass die das mal in Ordnung bringen... Ist nicht weiter gravierend aber nervt ganz einfach.

Hallo, das scheint doch die Regel zu sein. Ich selber fahre 2 Pro SL (2006 und 2008er) und mein Kollege (2009er) auch. Ich habe es lösen können, indem ich den Expander entsprechend fest gezogen habe. Offensichtlich ist der von Haus aus nicht ordentlich angezogen. Angaben wie 5 Nm halte ich für zu wenig, da dieses Moment ja nur auf die Schraube und nicht auf die Kontaktflächen des Expanders / Gabelschaft übertragen werden. Zuätzlich zur Erhöhung de Drehmomentes habe ich die Kontaktflächen mit Carbon Montagepaste eingerieben. Die Frequenz des Nachstellens ist dadurch stark gesunken bis gar nicht mehr nötig.

Gruß
 
AW: Red bull pro-sl 5000 ?

das klingt schonmal gut... aber ich hab das gefühl ich kann das ding gar nicht mehr fester zuschrauben. das sind bei mir bestimmt schon 15 anstatt 5 Nm. Montagepaste is bei mir auch schon am start.... Noch fester und mir tun die Finger beim zuschrauben weh :P
Wie gesagt.. ich schicks im Winter mal ein, mal sehen ob die ne lösung haben.

Grüße
 
Zurück