• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenhöhe: deutsch vs. italienisch

SKD

Mitglied
Registriert
21 November 2014
Beiträge
200
Reaktionspunkte
18
Ort
Trier
Hi,
man liest ja immer davon, dass die deutsche Rahmenhöhe anders als die italienische angegeben ist. Die deutsche Rahmenhöhe bezieht sich ja auf das Maß vom Tretlager bis zum Ende des Sattelrohres und das italienische auf das Maß bis zum Knotenpunkt Sattelrohr / Oberrohr.
Dazu jetzt zwei Fragen:

1. Was ist mit anderen Nationen? Sind da die Angaben eher deutsch oder italienisch oder ist das überall anders?

2. Inwiefern sind diese Rahmen denn jetzt vergleichbar. Bei gängigen Rahmen entstehen da denke ich geschätzte 2 oder 3 cm Abweichung. Wenn ich jetzt in gängigen Tabellen nach Körpergröße oder Beinlänge eine Rahmenhöhenempfehlung für mich suche, dann wird da ja nur eine Rahmenhöhe angegeben (z.B. 56 cm).
Bezieht sich das jetzt nur auf eine dieser Messmethoden, weil diese als gängig angesehen wird (wenn ja welche?) oder ist ein italienischer und ein deutscher Rahmen mit Nennmaß jeweils 56 trotzdem für die gleiche Person geeignet? Was ja dann heißen würde, dass bei italienischen Rahmen das Oberrohr grundsätzlich höher liegen würde.

Vielen Dank schonmal für die Antworten! ;)
 

Anzeige

Re: Rahmenhöhe: deutsch vs. italienisch
geschätzte 2 oder 3 cm Abweichung

nein! es sind meistens nur 1-1,5cm, zumindest bei klassischen diamant-form-rahmen, also die schönen stahlklassiker z.B.

Was ist mit anderen Nationen?

gute frage... weiß ich jetzt auch nicht.

da ja nur eine Rahmenhöhe angegeben

wenn du in deutschland ein modernes rad kaufst, kannst du von deutscher messung ausgehen

kaufst du von der retro-fraktion, den restaurierern oder liebhabern, frage lieber nach

bei italienischen Rahmen das Oberrohr grundsätzlich höher liegen würde

kommt drauf an: bei den klassischen rahmen dann ja, bei modernen rahmen ist alles anders, z.B. sloped- rahmen, da gibt es sattelrohre, die sind nicht mehr rund, sondern oval und / oder so lang, dass sie gleichzeitig als sattelstütze dienen usw. usw.

noch kurioser wird es bei mtbs, vor allem beim fully wegen den federelementen

ich bin groß und habe eine große beinlänge, liebe aber stahlrahmen, die sehen bei mir z.T. komisch aus, die dünnen stahlrohre im diamant-format und solch ein riesenrahmen (62-65cm)

ein sloped rahmen mit großvolumigen rohren (alu, carbon) kann auch bei meiner größe cool aussehen, wenn z.B. das steuerrohr dicker ist und das oberrohr sloped, ist das optisch oft auch sehr schön, selbst bei zu mir passenden rahmen
 
Zuletzt bearbeitet:
darum sollte man immer angeben ob man c/c oder c/t gemessen hat... und wenn nicht angegeben hinterfragen.
Es gibt auch (in den Kleinanzeigen) Leute, die Messen vom Boden!
 
Ob deutsch oder italienisch "richtig" ist, weiß ich nicht.
Ich habe vielmehr den Eindruck, als sei "früher" eher "c-c" (also "italienisch") gemessen und angegeben worden und seltener (bis gar nicht) "c-t".

Meine ersten beiden Räder waren (1982 bzw 1986) von Motobecane - beide mit angegebenen 58cm RH, das Pinarello von 1988 hatte auch 58cm.
Ohne, dass ich es je gemessen hätte, waren die Rahmen alle gleich hoch.
Ein Patira, das ich Mitte der 90er gekauft habe, war mit 60cm RH ausgezeichnet - aber gefühlt auch nicht wirklich höher als die anderen 3 - von daher könnte es sein, dass hier "c-t" gemessen wurde.

Heute, wo die meisten Räder geslopt daherkommen, ist die Angabe der Rahmenhöher eher akademischer Natur - ohne die Angabe der Geometrie nicht wirklich brauchbar.

Generell denke ich, dass die Oberrohrlänge aber viel relevanter ist - und von daher kann es durchaus sein, dass ein c-c und ein c-t gemessenes Rad mit je 56cm beide für den gleichen Fahrer geeignet sind, da sich die Oberrohrlänge u.U. nur wenig unterscheidet.

Ciao

dirk
 
Beim Neukauf würde ich immer eine Geometrietabelle sehen wollen, wo zum beispiel meist die virtuelle Rahmenhöhe ct angegeben ist, also bis zum Ende der waagerechten Linie ab Ende Steuerrohr. Dazu ist die (virtuelle) Oberrohrlänge wichtig, wobei ich denke, bei den ovalen Sattelstützen und Sattelrohren mit Bögen usw. ist die und auch ein Sitzrohrwinkel eher ein theoretisches Konstrukt.
 
Hi,
man liest ja immer davon, dass die deutsche Rahmenhöhe anders als die italienische angegeben ist. Die deutsche Rahmenhöhe bezieht sich ja auf das Maß vom Tretlager bis zum Ende des Sattelrohres und das italienische auf das Maß bis zum Knotenpunkt Sattelrohr / Oberrohr.
Dazu jetzt zwei Fragen:

1. Was ist mit anderen Nationen? Sind da die Angaben eher deutsch oder italienisch oder ist das überall anders?

2. Inwiefern sind diese Rahmen denn jetzt vergleichbar. Bei gängigen Rahmen entstehen da denke ich geschätzte 2 oder 3 cm Abweichung. Wenn ich jetzt in gängigen Tabellen nach Körpergröße oder Beinlänge eine Rahmenhöhenempfehlung für mich suche, dann wird da ja nur eine Rahmenhöhe angegeben (z.B. 56 cm).
Bezieht sich das jetzt nur auf eine dieser Messmethoden, weil diese als gängig angesehen wird (wenn ja welche?) oder ist ein italienischer und ein deutscher Rahmen mit Nennmaß jeweils 56 trotzdem für die gleiche Person geeignet? Was ja dann heißen würde, dass bei italienischen Rahmen das Oberrohr grundsätzlich höher liegen würde.

Vielen Dank schonmal für die Antworten! ;)

Das ist nicht so , wird nur gerne so wahrgenommen und gesagt.

Es gibt ja Rahmen bei denen das Sattelrohr weit über das Oberrohr hochgezogen ist und die Klemmung für die Stütze wie eine Schelle auch weit oberhalb des Oberrohrs ist , aber dadurch wird der Rahmen ja nicht höher als einer mit einer kurzen normalen Sattelmuffe.
2213.jpg


Richtig ist : die gedachte Verlängerung der Oberkante des Oberrohrs ist die deutsche Rahmenhöhe .

Die Mittenachse desselben die "Internationale" und nach meiner Meinug auch die einzig richtige , alle anderen Rahmenmaße/ Rohrlängen werden ja auch so gemessen .

Problem wäre ja nur wenn das Oberrohr 15 cm ! Durchmesser hätte , und man sich trotz stimmender Rahmenhöhe bei absteigen das Gemächt etwas an dem Oberrohr anstößt ( Aua )

Es fehlt fast immer das Maß Oberkante Oberrohr bis Boden , senkrecht gemessen ( heißt glaube ich stack high oder so )
 
das oberrohr entscheidet über bequeme sitzposition

was meine vorredner sagten, ist richtig, oft ist dieses maß kaufentscheidend

man sollte also wissen, ob man bequem sitzen will ---> dann kürzer, bei mir z.B. 63er sitzhöhe mit 57er oder 58er oberrohr

oder eher sportlich ---> bei mir 62er oder 63er sattelrohr mit 59er oder 60er oberrohr
 
hey,
danke schonmal für die antworten. dass das oberrohr eher entscheidend ist, weiß ich schon, aber das ist ja (leider) nicht das nennmaß.
bei mir ist es halt so, dass ich bisher 2 rennräder habe mit 60 und 58 cm rh. bei der sitzposition könnte sicher bei beiden was optimiert werden, ich bin mir aber nicht wirklich im klaren, was. nach gängigen Tabellen habe ich eine rh zwischen 56 und 58.
jetzt habe ich noch eine verkaufsanzeige für ein bianchi (denke von mitte 90er). lt. Verkäuferin ist es eine nach italienischer Art gemessene 53. hatte halt jetzt gehofft, dass das evtl doch in wirklichkeit als 56 cm durchgeht ;) naja, aber dann wird mir der rahmen vielleicht doch etwas zu klein sein...
 
Shyceegal, wie die messen - Hauptsache es misst mal irgendeiner richtig. Ist es so schwer, eine Zahlenskala richtig abzulesen? Sorry, ich reg' mich gerade über einen Verkäufer auf...
 
Wegen des Royal Force in RH 64? Verständlich.

Ich finde ja noch spannender, daß die Welt anscheinend Vorbauten und Lenker kauft, ohne deren Maße zu kennen; zumindest bei eBay.

Und ja, ich stelle auch immer wieder fest, daß die ordentliche und sachgemäße Bedienung eines Meterstabes oder Maßbandes die Mehrheit der Anbieter auf öffentlichen Plattformen zu überfordern scheint.
 
Ebenfalls ein interessantes Detail in dem gesamten Zusammenspiel der Rahmenabmessungen ist die Tretlagerhöhe. Sitzt das Tretlager recht tief im Rahmenkontext, wird die gemessene Rahmenhöhe länger,obwohl das Oberrohr die gleiche Entfernung vom Boden hat. Nicht, dass das im Fall des Falles jetzt grundsätzlich kritisch wäre, kann aber Licht ins Dunkel bringen wenn ein optisch eher kleiner Rahmen mit einer dazu verwirrend wirkenden größeren Rahmenhöhe angegeben wird. Und gibt Hinweise auf die Gesamtgeometrie, die ja durchaus spürbar Bequemlichkeit und Fahrverhalten beeinflußen kann.

Ich lass' mir daher gerne neben der Rahmenhöhe/Oberrohrlänge, und der Information wie diese gemessen sind, ganz gern auch Länge des Steuerrohres und Höhe des Oberrohres über dem Boden geben. Da bleibt dann eigentlich kein Spielraum für komische Überraschungen.
 
meinte jetzt eher sowas wie "bianchirahmen haben immer ein furchtbar langes oberrohr" oder sowas ;)
 
ok, die haben erstmal häufig eine komische Farbe und man kann sich im Werk irgendwie nicht auf einen verbindlichen Farbton einigen oder hat die Lackrechnung nie bezahlt, so daß man monatlich einen anderen Lackhersteller bemühte und das Rezept für den Farbton nie hat mitnehmen können. :D
 
Ebenfalls ein interessantes Detail in dem gesamten Zusammenspiel der Rahmenabmessungen ist die Tretlagerhöhe. Sitzt das Tretlager recht tief im Rahmenkontext, wird die gemessene Rahmenhöhe länger,obwohl das Oberrohr die gleiche Entfernung vom Boden hat. ....

Hahaha..."Rahmenkontext" ist ein tolles Wort !
Gerade auch im Rahmen der Rahmen, um die es hier geht. :D

Im übrigen beruhen Deine Annahmen auf einem Mißverständnis:
Was hat die Tretlagerhöhe mit der gemessenen Rahmengröße zu tun ?
Gar nichts !
Laß mal die Luft aus Deinen Reifen: Das Tretlager - und mithin die Sitzposition - ist dann tiefer.
Das ist alles. Ein tieferes Tretlager bedeutet nichts anderes als eine Parallelverschiebung in
Richtung Terrasse. Die "gemessene Rahmenhöhe" wird dadurch nicht "länger".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
meinte jetzt eher sowas wie "bianchirahmen haben immer ein furchtbar langes oberrohr" oder sowas ;)
bei normalen Rahmenhöhen (65-58m-m) fielen die früher klassisch quadratisch aus, je kleiner, desto länger das Oberrohr, ab 59 m-m wurden die Oberrohre etwas kürzer. Es kann aber sein, dass Einsteigerräder eine etwas gemütlichere Geo bekamen, das weiß ich nicht.
 
Zurück