• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Erst ab dem 56er hat die Gabel einen Rake von 45, oder sehe ich gerade falsch? Alle anderen haben 50
 
Die Gabel mit 50 mm Vorbiegung unterhalb des 56ers haben sie beim Wechsel von CAAD9 auf CAAD10 eingeführt. Bei meinem waren alle Gabeln 45. Ansonsten ist die Geometrie komplett geblieben. Beim SuperSix Evo sind die Gabeln alle mit 45 mm angegeben. Hmm...?:confused:

Gruß, svenski.
 
Reach und Vorbau waren/sind gleich, aber die Oberrohrlänge ist doch unterschiedlich, somit sind die Räder unterschiedlich lang.

Stimmt auch in der Realität so! Des Weiteren hat das 52´er eine um 2 cm tiefere/niedrigere Überstandshöhe/Standover height als das 54´er.
Dafür ist aber das Steuerrohr um 2 cm kürzer/niedriger als beim 54´er.
Habe KG 174 cm / SL 84 cm. Bin das 52´er als auch 54´er Supersix jeweils ca. 400 km als Mietrad gefahren.
Fazit: Mit dem 52´er kann ich persönlich problemlos mit gekröpfter Sattelstütze fahren, was mir beim 54´er schon etwas zu gestreckt vorkommt und würde daher (beim 54´er) zu einer geraden Sattelstütze plädieren was ja keine Schande ist... .
 
Ich habe nun das 52er bestellt (nachdem es keine Gegenstimmen gab). Die meisten Ratschläge meinen, dass man lieber einen kleineren Rahmen nehmen sollte, als einen zu großen. Ich denke, damit komme ich besser zurecht. Trotzdem nochmals danke an die Helfer.
 
Das CAAD8 bin ich auch schon als 54´er gefahren. Hierbei passt mir das 54´er (sogar mit gekröpfter Sattlstütze) besser als das 51´er... .
Hättest das 52´er auch bestellt, wenn es eine Gegenstimme gab? :-)
 
Sorry - hab deine Frage etwas spät gelesen… daher einfach so zur "Beruhigung": Ich, 170cm gross, 83cm Sl, fahre sowohl ein 54er CAAD10 wie auch ein 52er Susi und hätte Dir ebenfalls zum 52er geraten :). Zwar relativiert sich das kürzere Oberrohr durch den längeren Sattelstützenauszug tatsächlich (ich sitz auf beiden Rädern eigentlich gleich gestreckt, und sie sind mir auch beide nach Competitive Cyclist zu lang), allerdings fühle ich mich auf dem 52 sehr wohl und das Rad ist deutlich agiler als das 54… Also dann - viel Spass :D
 
Hallo allseits!

Ich möchte mir mein erstes Rennrad kaufen. Bin bis jetzt mit einemTrekkingbike unterwegs gewesen.

Ich habe mich in den letzten Monaten an verschiedene Fahrradhändler in der Nähe gewandt (südliches Niederösterreich)
mit begrenztem Erfolg.

Ich versuche nun auf diesem Weg das für mich optimale Rad zu finden.
Ich habe das Forum schon studiert und mitbekommen, daß es ein langer Prozeß
ist, bis man die für sich selbst optimale Geometrie "erfahren" hat.
Dennoch wäre ich für Euren objektiven Rat dankbar.


Das ergab die Messung am lebenden Objekt (durch eine zweite Person):

Actual inseam 90.5 cm
Trunk 66.5 cm
Forearm 35 cm
Arm 72.5 cm
Thigh 63 cm
Lower leg 55 cm
Sternal notch 147.5 cm
Total height 181.5 cm

und das ergibt die Berechnung des Competitive Cyclist (CF):

top tube length 55.7 - 56.1 cm
seat tube range CC 58.6 - 59.1 cm
seat tube range CT 60.4 - 60.9 cm
stem length 11.9 - 12.5 cm
BB saddle position 77.6 - 79.6 cm
saddle handlebar 56.4 - 57 cm
saddle setback 8.3 - 8.7 cm
seatpost type setback

Merileth errechnet einen pers. Stack von 624.


Ich interessiere mich für die Gran Fondo Räder von Rose, die die Möglichkeit bieten,
zusätzlich Spacer mit 2 oder 4cm am Steuerrohr aufzuschrauben,
und damit weitere Höhe zu gewinnen.

Xenon Team GF 57 59

A - Sitzrohrlänge 515 535
B - Oberrohrlänge 555 570
C - Steuerrohrwinkel 72,5° 72,8°
D - Sitzrohrwinkel 74,0° 73,5°
E - Radstand 997 1006
F - Vorderbau 599 606
G - Kettenstrebenlänge 408 410
H - Steuerrohrlänge 185 200

M - Stack 583 598
N - Reach 388 393


Schaut man nur auf die Oberrohrlänge, wäre wohl der 57-er Rahmen optimal. Man müßte
aber das Steuerrohr um 4 cm verlängern, um auf die notwendige Höhe zu kommen.
Der 59-er wäre Zu lange (könnte durch einen 1 cm kürzeren Vorbau kompensiert werden),
bräuchte dafür aber nur einen 2 cm Spacer.

Ich bin Euch für Euren Rat dankbar!

Danke, Gerhard
 
Eine Frage an euch:

Meine Ergebnisse Competitive Cyclist
The Competitive Fit (cm)
Seat Tube Range c–c:55.7 - 56.2 cm
Seat Tube Range c–t:57.4 - 57.9 cm
Top Tube Length:54.7 - 55.1 cm
Stem Length:11.2 - 11.8 cm
BB–Saddle Position:78.5 - 80.5 cm
Saddle Handlebar:53.2 - 53.8 cm
Saddle Setback: 5.2 - 5.6 cm

Jetzt hab ich noch zusätzlich meinen persönlichen Stack errechnet: innenbeinlänge (87cm) x 0,69=60cm
Damit ergibt sich auch ein persönlicher reach von 40cm (Faktor 1,5).

Ich hab einen Rahmen gefunden der Stack und Reach ziemlich genau abbildet. Leider beträgt dann die Oberröhrlänge 57,3cm anstatt der von Competitive Cyclist vorgeschlagener 55cm.

Ist das schlecht, kann man die 57,3cm kompensieren (durch Sattelposition und Vorbaulänge) oder ist die vorgeschlagene Oberrohrlänge von 55cm wichtig einzuhalten (dafür ist dann leider auch Stack und Reach kleiner)? Es ist unmöglich einen rahmen zu finden, welcher 55cm Oberrohrlänge hat und zusätzlich Stack 60cm und Reach 40cm.
PS ich bin Langbeiner und bräuchte ein Stack To Reach über 1,5. Noch besser 1,55.
 
PS ich bin Langbeiner und bräuchte ein Stack To Reach über 1,5. Noch besser 1,55.
die Bandbreite von Langbeinern ist sehr gross! Bei mir zB. SL 88cm bei 175 cm Körpergrösse. Ohne deine Körpergrösse zu kennen ist eine Beratung schwierig.
Auf jeden Fall würde ich mich an der errechneten Oberrohrlänge orientieren. Ein paar mm Unterschied ist sicher auszugleichen bzw. fällt auch unter persönliche Vorlieben/Beweglichkeit etc., aber 2 cm wären mir deutlich zu viel.
Räder mit Stack to Reach von über 1,5 wären zB. Canyon Endurace oder Cannondale Synapse, (fast jeder Hersteller hat mittlerweile Räder mit längerem Steuerrohr im Programm..)
Zusätzlich zu den Vermessungs- und Rechenspielchen bin ich ein Freund der 'gepflegten' Probefahrt :D
 
die Bandbreite von Langbeinern ist sehr gross! Bei mir zB. SL 88cm bei 175 cm Körpergrösse. Ohne deine Körpergrösse zu kennen ist eine Beratung schwierig.
Auf jeden Fall würde ich mich an der errechneten Oberrohrlänge orientieren. Ein paar mm Unterschied ist sicher auszugleichen bzw. fällt auch unter persönliche Vorlieben/Beweglichkeit etc., aber 2 cm wären mir deutlich zu viel.
Räder mit Stack to Reach von über 1,5 wären zB. Canyon Endurace oder Cannondale Synapse, (fast jeder Hersteller hat mittlerweile Räder mit längerem Steuerrohr im Programm..)
Zusätzlich zu den Vermessungs- und Rechenspielchen bin ich ein Freund der 'gepflegten' Probefahrt :D
180cm Größe und 87cm SL
 
puuuh ich habe gerade nach deiner Methode meinen Reach berechnet. Demnach müsste der bei über 420mm stehen.
Nur so als Abgleich: Derzeit schaue ich mir Räder/ Rahmen an, die einen Reach kleiner 380 haben. Selbst mein für mich viel zu langes Specialized hatte keinen Reach über 400 und das Ding hat mich kaputt gemacht :(
 
Die "stack to reach" Methode ist für die Wahl des Rahmens viel zu unzuverlässig. Damit kann man ein paar Vergleiche anstellen, sonst nichts.

Rahmen mit verlängertem Steuerrohr sind keine "Langbeiner-Rahmen". Zudem handelt es sich bei den meisten "Komfort-Rennern" um Räder mit längerem Radstand und oft genug mit verlängertem Vorderbau.
 
Rahmen mit verlängertem Steuerrohr sind keine "Langbeiner-Rahmen".
Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Wie soll ein Langbeiner sonst vorgehen?
Ich würde die passende Oberrohrlänge wählen, und mir dann nach der Steuerrohrlänge ansehen, um die gewünschte Überhöhung zu bekommen. Dass man die anderen Geometriewerte (Winkel, Radstand, Vorderbaulänge,...) auch beachtet ist für mich schon auch klar.
 
Ein "Langbeiner" benötigt ja vor allem einen im Vergleich kürzeren Rahmen, also vor allem weniger Front-Mitte Distanz, als der Rahmen in seiner Höhe klassicherweise hätte.

Wenn ein Rahmen, bei sonst gleicher Dimensionierung, lediglich ein längeres Steuerrohr erhält, ist das Oberrohr kürzer, der Rest aber immer noch gleich lang. Damit wäre noch nichts gewonnen.

Verlängerte Steuerrohre werden zudem meist bei sog. Komfortrennern verbaut, die aber meist insgesamt ein anderes Konzept mit deutlich mehr Radstand und sehr oft auch nach vorne länger bauen. Das ist, für jemanden, der eine klassische Renngeometrie sucht, ebenfalls keine Alternative.
 
Ein "Langbeiner" benötigt ja vor allem einen im Vergleich kürzeren Rahmen, also vor allem weniger Front-Mitte Distanz, als der Rahmen in seiner Höhe klassicherweise hätte.
ja aber :): gleichzeitig muss er auch höher sein, damit eine fahrbare Überhöhung herauskommt....
Wenn ein Rahmen, bei sonst gleicher Dimensionierung, lediglich ein längeres Steuerrohr erhält, ist das Oberrohr kürzer, der Rest aber immer noch gleich lang. Damit wäre noch nichts gewonnen.
um wie viele mm sprechen wir hier, bei relativ ausgeglichenen Lenk- u. Sitzwinkeln?

Anders gefragt, was wäre dein idealer Rahmen für einen Langbeiner? - Oder ist es vielleicht doch so, dass man als Langbeiner eventuell Kompromisse eingehen muss, und sich unter den 'Komfortrennern' noch den, mit der relativ besten Geometrie aussuchen kann (falls ein Maßrahmen kein Thema ist...)
 
ja aber :): gleichzeitig muss er auch höher sein, damit eine fahrbare Überhöhung herauskommt....

um wie viele mm sprechen wir hier, bei relativ ausgeglichenen Lenk- u. Sitzwinkeln?

Anders gefragt, was wäre dein idealer Rahmen für einen Langbeiner? - Oder ist es vielleicht doch so, dass man als Langbeiner eventuell Kompromisse eingehen muss, und sich unter den 'Komfortrennern' noch den, mit der relativ besten Geometrie aussuchen kann (falls ein Maßrahmen kein Thema ist...)
Das ist eine gute Frage. Nach was soll sich der Langebeiner orientieren? Wie soll er vorgehen?
 
Eben nicht nach irgendwelchen vermeintlichen "Patentrezepten". Die gibt es nämlich nicht.

Und nicht jeder, der statistisch gesehen, ein Langbeiner ist, hat Schwierigkeiten, die Überhöhung nicht klein genug zu bekommen. Manchmal reichen ja schon 1-2cm Spacer bei einem kleinren und kürzeren Rahmen.

Mancher Langbeiner hat insgesamt lange Extremitäten und kann, bei gleicher Körperneigung eine größere Überhöhung fahren, als ein gleich großer mit kürzeren Armen.

Um die Überhöhung, bzw. um die "Spacertürme" wird m.E. ohnehin zu viel Geschiss gemacht. Natürlich wird es ab einem bestimmten Punkt mehr als grenzwertig. Wer 90cm Innenbein hat und nominell einen Rahmen mit 54er Oberrohrlänge braucht, wird mit einem 54er Rahmen nicht glücklich.

Hier sollte man sich einfach besonders kurz bauende Modelle ansehen, mit besonderem Augenmerk auf die Distanz Tretlager Vorderachse.

Man kann zum Beispiel einen klassichen Rahmen - Sattelrohrlänge entspricht Oberrohrlänge - in der passenden Oberrohrlänge zum Vergleich mit heranziehen, die Front-Mitte-Distanz in etwa übernehmen und mit dem Wunschmodell vergleichen, oder, wenn nicht angegeben, Radstand bei Berücksichtugung der Hinterbaulänge usw.

Was nbicht geht, ist, einfach nur den "reach" zu vergleichen, wenn man vielleicht zwei völlig unterschiedlich geschnittene Rahmenmodelle vor sich hat.

Es gibt schon Möglichkeiten, auch ohne allzu schwierige Berechnungen anzustellen, zu einem hinreichend passenden Rahmen zu kommen.

Nur eben keine "schnellen" Patentrezepte.
 
Zurück