• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Die Voraussetzung ist für alles Folgende natürlich, dass Du richtig gemessen hast. Gerade im Alleingang schleichen sich da gerne mal Fehler ein.
Warum? Sind meine Angaben so krumm?

Nimt man die Ergebnisse ernst, sind in der Größe eigentlich beide Oberrohre zu lang: Und bei 82cm Schrittlänge dürfte die nächst niedrige Größe vermutlich auch keine unüberwindbare Überhöhung erbringen.
Nicht, daß wir hier einen Denkfehler 'zammkriegen: wenn der CF sagt "top tube", meint er "along the top tube", also reelle Rohrlänge. Die Angaben auf allen Herstellerseiten, und damit auch in meinen Angaben oben, sind "Oberrohr horizontal". Je nach Sloop und Wetter, konnen das gerne mal 10-15mm sein.
Das heißt bei mir, daß ich mit 545mm OR (horizontal) ziemlich gut aufgehoben bin. Oderrrrr?

Die Steuerrohre bei Canyon scheinen auch durch die Bank relativ lang zu sein..........

Das Scott scheint aber nicht wirklich kürzer zu werden. Das nächst kürzere Oberrohr hat zwar nur 530 bei 74,5° Sitzwinkel was in etwa das geforderte, knapp unter 540mm liegende Oberrohr ergeben sollte, aber auch so ziemlich den gleichen Radstand wie das 54er...
Das hab ich immer noch nicht verstanden. Wieso ist ein steilerer Sitzwinkel = kürzeres Oberrohr?

Ein eindeutiges "passt" kann ich Dir ür die ausgesuchten "54er" nicht blanko bescheinigen. An Deiner Stelle würde ich die Suche noch ein wenig erweitern. Ein Rahmen in Größe 53/54 mit einem Oberrohr von 535-540mm realer Oberrohrlänge sollte eigentlich zu finden sein. Das ist nun keine so außergewöhnliche Größe..

Ich hatte das Drama mit Aussuchen, schlechter Beratung, wegen Wetter nicht Probefahren können usw. schon letzten Winter und war dann mit einem Kauf ziemlich erlöst. Jetzt grüßt wieder das Murmeltier. Ich hatte gehofft, Canyon wäre die Antwort 42 :-)

Mit Cube kann ich mich wegen der Designs nicht richtig anfreunden. Hab ein matt schwarzes gesehen, das wäre noch in der Toleranz, obwohl ich auf weiß stehe. Hätte aber beim Cube eher auf 53 RH getippt...:idee:Und... das Steuerrohr ist zielmlich kurz.

Hab hier noch ein Trek Madone 3.5 im Angebot



Größe 54
Sattelrohr (C-T) 506
Oberrohr 543
Steuerrohr 150
Kettenstrebenlänge 410
Abfall Pedalachse / Offset -70
Achsabstand 981
Lenkwinkel 73
Sitzwinkel 73,7
Länge d. Rahmens / Reach 381
Höhe d. Rahmens / Stack 555









Das sieht vom Stack und Reach noch besser, in Verhältnis zu meinen CF Werten aus....
verwirrte Grüße,
der Rollerer
 

Anzeige

Re: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst
Es wird vermutet, dass die Werte bei C-Fit von einem Sitzwinkel 73° ausgehen.
Sprich wenn das Canyon 74.5 und OR 542 hat, ist es eigentlich ein 552 wenn nicht sogar 557 Oberrohr. Wäre also zu den errechneten 539 zu lang.
Ist ja klar, umso steiler der Sitzwinkel umso mehr Oberrohr vor dem Tretlager, sprich der Vorderbau des Rades wird länger (Reach)

Deswegen hat das Trek bei gleichem OR 542 auch nur 381 Reach weil der Sitzwinkel flacher im Vergleich zum Canyon.

Canyon hat das halt gelöst, indem ein 90er Vorbau montiert wird, die Sitzlänge ansich ist dann die selbe. Nur fährt sich ein Bike halt besser mit 100 oder 110 Vorbau. Ob du das in Praxis wirklich ausmachen kannst, muss nicht sein, kann aber sein ;)

Letztendlich bleibt das alles Theorie, du musst dich wohlfühlen, wenn du dich draufsetzt.

Wenn das Scott 54 gepasst hat für dich, wird auch das Canyon 54 passen, genauso wie das Trek 54. Nimmt sich also nichts.
 
Das Oberrohr wir prinzipiell horizontal gemessen. Also exakt waagrecht. Bei geslopten Rahmen also das "virtuelle" horizntale Oberrohr. Und niemals entlang des "realen" Oberrohres. Denn, wie Du schon sagst, können die Unterschiede beträchtllich sein. Und auch in den Geo-Tabellen immer die entsprechende Angabe verwenden.

Ein steilerer winkel "schiebt" das Oberrohr weiter nach vorne. ein Rahmen mit Sitzwinkel 74° und 540mm Oberrohr ist länger als ein Rahmen mit 73° sitzwinkel und 540mm Oberrohr. Voraussetzung: selber Steuerwinkel. Siehe auch Grafik im Eingangspost...

Die Bemerkung "richtig gemessen" soll Dich nur auf die nicht geringe Fehlerquote und eben darauf hinweisen, dass jeglicher Hinweis eben aufgrund Deiner Angaben folgt. Es kann Dich ja keiner sehen, oder gar sehen, wie du auf dem Rad sitzt. Und nö: Krumm sehen Deine Angaben nicht aus....
 
Danke Euch beiden.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, wird bei steilerem Sitzwinkel nicht das Oberrohr kleiner sondern der Reach größer... Das leuchtet mir ein.

Wenn ich vorsichtshalber nochmal von der CF Seite zitieren darf:
"Top Tube Range
This measurement is along the top tube, from the midpoint at the seat tube to the midpoint at the head tube. No single piece of frame geometry has a greater impact on comfort than your top tube. If you plan on paying attention to one measurement and one measurement only, make it this one. Keep in mind that we do not measure the actual top tube on bikes with compact frame geometry. Rather, we use an "Effective Top Tube" measurement � an imaginary line drawn parallel to the ground along the length of the top tube."

Zu finden auf der Introseite , unten bei "More about the Road Fit Calculator" oder als PDF.

Das ist meines Erachtens widersprüchlich: "along the top tube" bzw: "Rather, we use an "Effective Top Tube" measurement � an imaginary line drawn parallel to the ground along the length of the top tube."
Was jetzt?
Bei CF top tube length von 53.5-53.9 (horzontal gemessen!) würde das m.E. eher einen 53 RH ergeben, vielleicht einen kurzen 54er. *grübel

Wer weiß mehr?

der Rollerer.
 
Effektive Oberrohrlänge ist horizontale Oberrohrlänge, genau. Und mit Compact meinen die geslopte Rahmen. Früher waren alle Rahmen mehr oder weniger mit einem waagrechten Oberrohr gebaut. Und weil eben bei kompakten Rahmen mit abfallendem Oberrohr eben nicht mehr einfach entlang des Rohres gemessen werden konnte, wurde dann die "effektive Oberrohrlänge" als Maß eingeführt, im Unterschied zur Länge des eigentlichen Oberrohres....

Und im Prinzip ist es so, wie Du schreibst: Nach klassischer, bzw. italienischer Lesart entspricht die errechnete Oberrohrlänge einem 53er Rahmen oder eben einem kurzen 54er.

Es ist leider so: Man muß sich den Rahmen immer im Gesamten betrachten. Kein einziger Einzelwert reicht zur Auswahl und sagt auch kaum etwas über den Charakter des Rahmens aus. Die Oberrohrlänge kann man als ersten Ansatz nehmen, bedeutet aber alleine genommen nur wenig.
 
Jetzt wird der Rahmen immer kleiner (>CF hat meinen Rahmen geschrumpft!). Ausgegangen bin ich bis vor ein paar Wochen von einem 56er.
Nächste Woche suche ich dann nach einem Kinderrad ohne Oberrrohr *grrrr

ok, nochmal für Dummies wie mich: was sagt "top tube length von 53.5-53.9"???
Ist das horzontal / effektiv ? Oder reell / italienisch?

Grüße,
der Rollerer
 
Das ist die empfohlene effektive, horizontale Oberrohrlänge. Eine andere Länge würde sich für einen Vergleich nicht eignen.
 
Genau so ist es........

Und, um es noch komplizierter zu machen: Reine Größenangaben sagen erst recht nix mehr aus: Du hast ja schon Beispiele bekommen: Cube, wo der 56er eigentlich ein 54er ist usw.

Schau Dir in der Geotabelle die effektive, also horizontal gemessene Oberrohrlänge an: Dann eben die Höhe - entweder "effektive Sattelrohrlänge", also Sattelrohr bis zur Mitte des "effektiven Oberrohres" oder Oberkante oder eben das Steuerrohr.

Alternativ den Stack......

Dazu immer die Sitzrohrwinkel.

Dann, wenn angegeben eben Vorderbau, also Tretlagermitte bis Vorderachse und den rest der Geo...

Im Grunde muß man, um die reale Geometrie eines Rahmens erfassen und vergleichen zu können, immer so tun, als sei der eben so gebaut, als gäbe es keine abfallenden Oberrohre...................
 
539 horizontal gemessen sprich NICHT am Oberrohr enlang. Sieht man in jeder Geotabelle die Vermessung (Linie) wird waagrecht eingezeichnet und nicht am oberrohr entlang.

Canyon.JPG

Da sieht man schönder REACH bleibt gleich aber der Sitzwinkel steiler/ Oberrohr kürzer obwohl sich das Oberrohr zwischen 52er und 54er um 9mm unterscheidet.
Man könnte als newbie also denken, die Rahmen sind unterschiedlich lang im Vorderbau, dem ist aber nicht so.

Rein von der Formel und den C-Fit Daten halte ich das Trek Madone gut geeignet (Wobei für mich die 6mm im Reach kein Kaufkriterium darstellt, das gleich ich mit Lenkerreach und/oder Vorbau aus) .Fahrbar mit einem brauchbaren Vorbau (ab 100) sind sicherlich ALLE von dir genannten.

Ich kann dir nur sagen dass du mit dem Canyon 54er und einem 100 Vorbau die 51.5cm Sitzlänge erreichst die C-Fit auch angibt. Das habe ich selbst nachgemessen als das Bike dazumal in meiner engeren Auswahl stand in Koblenz.

Kommt auch drauf an wie du auf dem Bike sitzen willst. Völliger Griff ins Klo wäre z.b. ein 56er mit 560 OR oder länger.
Sehr viele Hersteller unterscheiden den Reach zwischen 52er und 54er gar nicht sondern der SItzwinkel wird nur steiler und das Steuerrohr kürzer.

Beim klassischen 53er oder auch 52er wäre für mich das kurze SR ein Problem, weil ich keine Monsterüberhöhung fahren will/kann und ein + montierter Vorbau für mich ein No-Go beim Renner.
Bei Canyon kann man auch nicht die Spacerzahl ändern und ab 4cm ist sowieso Schluss.

Aber das sieht jeder anders. Bei deiner Größe und Schrittlänge halte ich einen 54er für brauchbar. Wenn du es wirklich "wettkampforientiert" willst dann hol dir ein 52er mit SW 73.5 und OR 530-535.

Viel Erfolg bei der Wahl.
 
Es gibt viele Hersteller, die auch die reelle OR-Länge angeben.
Danke Euch trotzdem, der C-Fit hat mich ziemlich durcheinander gebracht.
Reach kann ich aussitzen (siehe Sitzlänge auf dem MTB = 55,5). Überhöhung nur in den angegebenen Maßen. Und kurze Steuerrohre sind mir ein Graus und nicht langstreckentauglich. Nachher rumbasteln - anderer Vorbau, anderer Lenker, anderer Sattel sowieso - steht nicht auf meiner Wunschliste. Ich schätze, die Hersteller haben sich sicher etwas gedacht bei ihren Entwicklungen. Ich kann es nur nicht deuten :-)
Also kein Canyon, sondern das Scott oder evtl. das Madone, bei dem ich aber erst nochmal nachmessen muß. So ein Cube schau ich mir der Vollständigkeit halber auch noch an.



Nochmals Danke sagt
der Rollerer
 
Kann ich verstehen gerade beim MTB fahre ich ein 1.5cm längeres OR als C-Fit empfiehlt und es passt wie Arsch auf Eimer.
Beim Renner passt mir das empfohlene 530 OR mit 110 sehr gut aber auch ein 542 mit 100 Vorbau. Nur sitze ich auf dem Rad mit 542 OR auch nach 5 Stunden im Sattel noch angenehm wg. dem längerem SR.
Wichtig ist nämlich, dass du mit dem Dingen 150km am Stück fahren kannst. :daumen:
 
Schau Dir auch mal einen 54er Cannondale an. Da hat das OR zwar 545 mm, aber bei 73,5° Sitzwinkel kann das durchaus ok sein. Reach ist 383 mm. Und fährt sich richtig gut.
Die Geometrie von CAAD10, SuperSix und Evo ist praktisch identisch.

Gruß, svenski.
 
Es gibt viele Hersteller, die auch die reelle OR-Länge angeben.
Danke Euch trotzdem, der C-Fit hat mich ziemlich durcheinander gebracht.
Reach kann ich aussitzen (siehe Sitzlänge auf dem MTB = 55,5). Überhöhung nur in den angegebenen Maßen. Und kurze Steuerrohre sind mir ein Graus und nicht langstreckentauglich. Nachher rumbasteln - anderer Vorbau, anderer Lenker, anderer Sattel sowieso - steht nicht auf meiner Wunschliste. Ich schätze, die Hersteller haben sich sicher etwas gedacht bei ihren Entwicklungen. Ich kann es nur nicht deuten :)
Also kein Canyon, sondern das Scott oder evtl. das Madone, bei dem ich aber erst nochmal nachmessen muß. So ein Cube schau ich mir der Vollständigkeit halber auch noch an.



Nochmals Danke sagt
der Rollerer
Ja, leider, denn nur die effektive Oberrohrlänge gibt Aufschluß.

Rein nach Datenlage kann das bei Dir so schlimm aber nicht werden: Bei Deinen 82cm Schrittlänge und der zu erwartenden Sattelhöhe, wirst Du selbst bei weniger hoch bauenden Rahmen nicht in Genickstarre verfallen, selbst wenn keine 4cm Spacer verbaut sind. Sehr flache, lange Rahmen scheiden sicher aus ( also 50er mit 110mm Steurrohrlänge aber 530er Oberrohr z.B.)!

Wenn es an Marken hängt: Manche haben mehrere Modelle mit verschiedenen Geo-Konzepten..........

Nur so als Hinweis: Früher, als Rennradrahmen üblicherweise in cm-Abstufungen zu haben waren, hätte man DIr fast ungesehen ein 53 ( ital/ Mitte Mitte ) oder 54 ( Mitte Oberkante) in die Hand drücken können und hätte beinahe automatisch die "richige" Höhe und Länge...... - nun gut, auch damals gab es Unterschiede.

Ich will nur damit sagen, dass es von Deinen Proportionen her weniger kompliziert ist, einen Rahmen zu finden, als wenn Du ein ausgemachter Langbeiner wärst, z.B.
 
Danke Euch trotzdem, der C-Fit hat mich ziemlich durcheinander gebracht.
Reach kann ich aussitzen

Wie schon erwähnt bringt die Oberrohrlänge aber wenig wenn man die restlichen Infos nicht berücksichtigt.
Ein Oberrohr 545 bei SW 73.5 z.b. dürfte bei dir perfekt hinkommen auch wenn C-Fit sagt 534-539.
Ich kann es immer wieder beobachten, dass C-Fit für die meisten Verwirrung stiftet, weil die Händler einfach immer noch SLx0,665 empfehlen (9 von 10 gehen danach vor). Was angeblich auch gut funktioniert für Leute, die keine langen Beine haben wie in Deinem Fall ;) Bei Lanbeiner (meiner einer) kommt dann sowas raus wie, c-t 56.7 und Top-Tube 525 ......Händler empfiehlt 56er und der TE kapiert die Welt nicht mehr, wenn hier emfohlen wird, schau nach einem OR 525 - da es keinen 56er auf dieser Welt gibt mit einem 525 OR. Soviel Spacer kann man gar nicht finden damit man den Lenker hochbekommt ;)

Sprich du liegst eindeutig in meinen Augen bei 54er weil du von deinen Maßen im Mainstream liegst. Da brauch es kein C-Fit.

Das CAAD10 würde ich mir an Deiner Stelle wirklich anschauen, sofern es Alu sein darf. Würde ich einen Händler vorziehen, wäre das mein Bike :)

Wenn du dann mal die richtige Geometrie gefunden hast geht es ans eingemachte, nämlich die Sitzposition.
 
öhm, mir sind gerade die Augen rausgefallen:


Der Online-Rahmengrößenberater sagt RH53, wobei der 56er eher einem klassischen 54er entspricht. Hat mich jetzt der Schlag getroffen oder ist das reell?
Zudem steht da irgendwas von richtig komfortablen Steuerrohrlängen, passendem Reach und Stack. In der Ausstattungsliste ist wahlweise 3fach-Kurbel oder Bergkassette verfügbar und das auch noch in Farbe weiß zum angenehmen Preis. :)

Derjenige, der hier die ganze Zeit mit dem Zaunsfeld gewedelt hat, möge sich doch noch bitte zur Geometrie und zur zuwählenden RH äußern.

Danke :)
der überraschte Rollerer
 
Wen meinst Du und was ist dein Frage? PPS berücksichtigt nur die Schrittlänge und bei 82 keine Überraschung, gebe mal statt 82 einfach 83 ein :D
Das Roadlite ist vorallem für langbeiner interessant, bist du aber nicht, außer du willst Überhöhung +/- Null fahren. ;)
 
Da warst schon Du gemeint :-) Wieviel Überhöhung fährst Du mit 174/84,5 bei RH53? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, so weit weg zu sein... Oder sollte ich eine Umfrage im Roadlite7.0-Fred machen? Kanns leider nicht probefahren.
 
Ich habe im Oberlenker 6cm und in den STIs 4.5cm - für mich also perfekt.
Wenn du aber SL 82 sitzt ca. 1.5cm tiefer und dann wäre es in den STIs gerade mal 3cm.

Der 90mm Vorbau und auch der Lenker 400 ist aber nix. Habe ich tauschen lassen auf 110 und 420.
 
Danke für Deine Angaben. Das ist dann doch zuwenig :-(

War noch im Cube'nnDale-Laden. Das CAAD10 RH 54 ist mir zu lang, auch mit einem temporär verbauten kürzeren Vorbau :-( Hübsches Rad, Winterpreis, schön leichter Alurahmen... aber nicht langstreckentauglich. Sehr schade.

Hab dann auf dem Cube Agree SL RH 56 gesessen: Topf -> Deckel. Hab mich auf Anhieb wohl gefühlt. Trotz 2*25mm Spacer waren es schon 6cm Überhöhung. Da geht bestimmt noch was. Das Rad hat eine 3fach Kurbel, 440er Lenker, komplett Ultegra zum Winterpreis, Und leichter als das Modell in Carbon *grins. Aber das Design: stealth-blub.... Es ist zum heulen.
Leider findet sich weder im Netzt noch im Händlerkatalog Angaben zu Reach und Stack.... Weiß jemand mehr?
 
Naja das Roadlite 53er könnte man pimpen indem man die 25mm verbauten Spacer rausnimmt. Zusätzlich ginge auch noch ein -17 Grad Vorbau. Ich denke dann sollten bei dir auch um die 5-6cm möglich sein.

Aber mal nachgrechnet wg. Deinen 6cm mit dem Cube Agree SL.

Canyon 163 + 5mm (Lagerschale) - keine Spacer - = 166 (mit 25mm Spacer 191)
Cube 145 + 20mm Lagerschale + 25mm Spacer = 190

Sogar mit den Canyon Spacers kommst du auf die selbe Lenkerhöhe.


Hm das Cube 56er hat nen 377/379 Reach das CAAD 383. Cube 56er hat Vorbau 100m verbaut, also mit einem 90mm am CAAD solltest du gleich lang sitzen erstmal. SW haben sie beide 73.5°.

Cube hat beim Rennrad keine Reach/Stack Angaben. Beim MTB schon...Seltsam.

Beim 56er weiß ich es zufällig weil ich auch schonmal ein Cube im Auge hatte, und da haben wirs im Laden nachgemessen. Wenn man den Bike bravos trauen kann, sind CAAD und auch das Cube Agree beide "sportlich" ausgelegt, sollte sich nichts nehmen. Wundert mich dass das CAAD trotz 90mm zu lang war, weils eigentlich dadurch kürzer wird als das Cube mit 100mm.

Aber das Agree SL in anondized ist schon lecker.

CUBE-agree-sl-compact.jpg
 
Zurück