AW: Rahmenbau bei Pinarello
Ich denke, das soll in Südeuropa sein??!?! Wenns in Asien ist, ist keine Frage, dann erklären sich die billigen Preise der Rahmen mit den entsprechend billigen Löhnen, anders kanns nicht sein.
Also Leute,
wer sagt, das dem Film gezeigte könne keine Serienproduktion sein, der hat keine Ahnung, und schon gar nicht von Schwellenländern. Ich habe 10 Jahre in solchen Ländern gelebt, und da gibt es noch ganz andere Serienfertigungen, in der Holzbaracke mit Lehmfussboden. Das ist bei Stundenlöhnen unter 20 Cent, ohne Arbeitsschutz, ohne Versicherungen, ohne Umweltauflagen auch sehr gut machbar. Ob das gut ist, steht freilich auf einem ganz anderen Blatt. Tatsache ist, daß die Mehrheit die günstigen Asien-produkte gerne kauft.
Aber sogar in Deutschland geht das: Eines der wichtigsten Produkte meiner Firma wird zu 50% in reiner Handarbeit hergestellt, Stückzahl über die letzten 10 Jahre > 500.000.
Zum Lack bei den Italienern hab ich nur die Erfahrung mit meinem Pinarello aus Mitte der 90er: Handwerklich 1+ verarbeitet (tiefer Glanz, ganz gleichmässige Schicht), aber ein miserabler Lack an sich. Selbst die Lacköle, die ich auf meinem Holz-Segelboot verarbeite, sind 10 mal kratzfester und beständiger. Bei meinem Pinarello wird der Lack sogar vom gelegentlichen Streifen mit der Lycra-Radhose matt, man könnte wahrscheinlich mit ner Kerze Kratzer reinmachen!
Ich wüsste gar nicht, wo man so besch.... Lacke überhaupt kaufen kann.
Soviel dazu.
LG, Sri
Ich denke, das soll in Südeuropa sein??!?! Wenns in Asien ist, ist keine Frage, dann erklären sich die billigen Preise der Rahmen mit den entsprechend billigen Löhnen, anders kanns nicht sein.
