• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radlklamotten von Decathlon für kältere Tage " Van Rysel "

mich würden aber mal der direkte Vergleiche interessieren, also ne Decathlon Winterjacke gegen eine Castelli

Ich finde bei meine Castelli-Trikots oft die Passform besser, die Reißverschlüsse sind wertiger, die Stoffe etwas hochwertiger und angenehmer, feiner.
Die Perfetto-Jacke finde ich angenehmer zu tragen als eine Jacke von D die ich mal hatte und als die, die ich zuletzt anprobiert hatte, da sie flexibler/elastischer ist und der Schnitt besser ist. Mir passt da bei Decathlon oft die Passform bei den Jacken nicht.

Kurze Hosen von Decathlon gehen gar nicht (finde ich). Mir ist der Stoff zu dünn. Mit einer langen Decathlon-Hose aus der teuersten Reihe (hab ich vor 4? Jahren mal für ~40? im Schlussverkauf ergattert) bin ich heute 200km gefahren. Die ist super.

Baselayer finde ich sind auf DHB-Niveau (da hab ich keinen Vergleich zu richtig teurem Zeug).
 

Anzeige

Re: Radlklamotten von Decathlon für kältere Tage " Van Rysel "
Man kann, wenn man denn will, die Augen vor der Armut und ungleich verteiltem Wohlstand schliessen. Und es gibt wohl auch einige, die selbst das bisschen Wohlstand den anderen nicht göhnen.
 
Man kann, wenn man denn will, die Augen vor der Armut und ungleich verteiltem Wohlstand schliessen. Und es gibt wohl auch einige, die selbst das bisschen Wohlstand den anderen nicht göhnen.
Wo bitte ist denn dein Problem? Wenn ich ein nicht mal mulesingfreies Merinotrikot mit einem Herstellungspreis unter 10€ unter Umgehung von Zwischenhändlern für knapp 60€ verkaufe, dabei dann keine Sozialleistungen für die Arbeiter abdrücke, ist das Problem nicht der Endverbraucher sondern ein Händlerproblem. Falls du dich mal schlau machst, lassen auch Premiummarken in den selben Nähereien wie Decathlon produzieren. Da du ein altruistisches Weltbild vorleben möchtest, spende das Geld und kaufe bei Decathlon, dann kommt eher etwas bei den Armen an als wenn du stattdessen Assos & Co kaufst.
Das hat nichts mit Gönnen zu tun, auch wenn du mehr Geld für die Kleidung zahlst, kommt davon nichts bei den Arbeitern an.
 
Ich finde auch, dass es überhaupt nicht angebracht ist, hier in diesem Faden die Moralkeule auszupacken. Das Problem sind weniger wir Radfahrer, die ein oder drei Billigteile pro Jahr bei Decathlon kaufen anstatt zum vierfachen Preis (bei.....ja, wo denn eigentlich? Gibt es ökologisch okaye und fair produzierte Radbekleidung überhaupt?), sondern die Horden, die täglich säckeweise Klamotten bei Takko, NKD, H&M rausschleppen.

Zweifellos verursacht unser Konsum und Lebenswandel immense Probleme, das hört bei Fahrradjacken und Billighackfleisch noch lange nicht auf. Aber müssen wir das wirklich hier diskutieren? Ich denke nicht.
 
am ehesten vlt. noch VAUDE.
Leider sind deren Schnitte offenbar für Tourenradler und für mich vollkommen ungeeignet.

Die Produzieren allerdings wie alle anderen auch, in Vietnam. Allerdings auch zusätzlich im heimischen Tettnang. Wer sich ganz genau sicher sein will, kann ja vor dem Kauf von Kleidungsstücken jeder Art sich beim potentiellen Unternehmen erkundigen WO es produziert und ob man Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF) ist.
 
Trigema gibt es noch, die machen alles in Burladingen. Allerdings ist die Auswahl an radsportspezifischer Bekleidung etwas, nun ja, eingeschränkt.

Aber hier gehts ja um Decathlon...
 
Ich habe für die sog. Übergangszeit das Langarm Trikot RC500 und die lange Radhose mit Trägern RC500 gekauft. In Summe kommt man da gerade einmal bei ~77€ heraus.

Das Trikot ist eigentlich eher eine Jacke. Gestern bei sonnigen 10-12°C und leichtem Wind habe ich es direkt auf der Haut getragen und empfand es zeitweilig fast schon als zu warm. Es hat einen Anteil von 70% Merinowolle.

Zu Wolle schreibt Decathlon auf der Webseite:

Herkunft der Wolle
Wir verwenden ausschließlich Wolle von Merinoschafen, die von Farmen in Südafrika stammen, auf denen kein Mulesing praktiziert wird.

Beim ersten Anziehen bin ich zunächst erschrocken, weil das Trikot vorne deutlich kürzer ist als hinten. Das macht bei der vorgebeugten Haltung auf dem Rad aber natürlich absolut Sinn. Sieht im Stehen dann aber subjektiv erst einmal gewöhnungsbedürftig aus.

Taschen gibt es mehr als genug. Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann sind es 7! Zwei davon können mit Reissverschluss sicher verschlossen werden. Das ist schon top!

Die Hose ist so unspektakulär wie sie gut ist. Träger schneiden bei mir nicht ein. Rücken ist dank Mesh durchlüftet. Material ist gestern ausreichend warm gewesen und die Sitzzone ist gut gepolstert. Im Bereich der Fußgelenke gibt es die üblichen Reißverschlüsse, die wertig wirken und nicht haken.

Ich bin 182cm groß und ~70kg schwer. Eher kurze Beine und langer Oberkörper. Beide Textilien habe ich in
Größe M erworben .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es, den Thread wieder auf das eigentliche Thema zurückzuführen?

Weder der moralische Aspekt, noch Alternativen, sondern Passform und Auswahl des Decathlonportfolios sind hier Thema.

Wer über alles andere diskutieren möchte, kann ja gerne einen eigenen Thread dazu aufmachen.
Ist ja nett gemeint von Dir. Allerdings gibt es sicher auch Alternativen zu Decathlon, die der Threadersteller nicht auf dem Schirm hat
 
Ist ja nett gemeint von Dir. Allerdings gibt es sicher auch Alternativen zu Decathlon, die der Threadersteller nicht auf dem Schirm hat

Das mag ja sein, aber in Post #5 hat der TE für mich eigentlich klar gemacht, dass es hier um Decathlon gehen soll. Wäre auch ganz gut, da man sich sonst wieder durch einen Wust von Seiten wühlen muss, bis man die Infos zu Decathlon findet, die man eigentlich gesucht hat.
 
Heute wurde ich nach Strich und Faden eingesaut und durchgeweicht.... ein heißes Bad muss es jetzt richten.

Am schlimmsten war nicht der Regen von oben sondern das Spritzwasser der Reifen und hohes, den Weg versperrendes Gras. Ich brauche dringend eine Regenhose, die nicht zu dick aufträgt.
Gibt es vom französischen Zehnkampf etwas Empfehlenswertes?
 
Ich finde die sieht für eine Winterjacke nicht schlecht aus und gewährleistet auch eine ordentliche Sichtbarkeit wenns diesig ist. Berichte mal wie sie ist!
Mache ich, wenn ich sie behalte. Ich überlege noch, ob die Racer nicht besser wäre, da dort nur ein Layer dazu bzw. darunter empfohlen wird. Beim Skifahren habe ich auch nur ein Merinohemd als Base + eine Jacke, das empfinde ich als angenehmer als zwei Layer.
 
Zurück