• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Jan1983

Neuer Benutzer
Registriert
26 März 2010
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Ort
Münster
Hallo zusammen,

vor einem Monat habe ich mir beim Laufen eine Achillessehnenreizung an beiden Füßen zugezogen. Die Ursache lag darin, dass ich normalerweise nur sehr intensiven Radsport (22.000km jährlich) betreibe und das Laufen für mich neu war. Da mir sehr viel daran liegt, schnell die Krankheit auszukurieren, habe ich, nachdem der Arzt die Diagnose gestellt hat, den Sport komplett eingestellt. Nun ist meine Sportpause schon knapp 4 Wochen lang, aber noch immer habe ich Beschwerden im Achillessehnenbereich.

Da ich es langsam ohne Bewegung und frische Luft nicht mehr aushalte, denke ich darüber nach, wieder mit Radfahren zu beginnen. Ich meine nicht Rennradtraining (150km mit einem 32´er Schnitt), sondern nur ganz gemütliche Radtouren mit 20km/h über eine längere Distanz (50km) ohne sportlichen Charakter, einfach nur, zur Förderung des geistigen Wohlbefindens.

Die Frage, die ich mir nun stelle ist die, ob ich durch lockeres Radfahren, das leider auch leicht schmerzt, den Heilungsprozess störe, oder ob es unbedenklich ist. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Würde mich echt freuen....


Viele Grüße,

Jan
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Habe das Problem letztes Jahr im Winter durch das Staksen auf vereisten Gehwegen bekommen. Habe auch lange pausiert, ohne Besserung zu erzielen.
Bin dann irgendwann (ca,. 3 Wochen nach der Diagnose) angefangen, auf der Rolle zunächst 45min Grundlage auf kleiner mittlerer Übersetzung zu fahren. Nach zwei Wochen bin ich dann aufs große Blatt gegangen. Keine Ahnung, ob das ursächlich war. Aber irgendwann waren die Beschwerden abgeklungen.
Achillodynie is eine furchtbar langwierige Sache.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

hallo,

weiteres Fahren bei Schmerzen ist kontraproduktiv. Das lieber nicht tun.
Wie alt bist Du ? Mit zunehmenden Alter dauert der Prozess länger.

Kenne das Problem seit 7 Jahren. Wundert mich allerdings bei der enormen Fahrleistung, dass an beiden Beinen Probleme auftreten. Da tipp ich mal auf falsches Schuhwerk, brauchst vielleicht Einlagen ?

Zur Linderung abends kühlen, wenn es auf das Rad gehen sollte, Sattel etwas runter, Cleats weiter zur Mitte, das entlastet erst einmal die Sehne.

Sehne vor Kälte schützen. Keine Dehnübungen bei noch vorhandenen Schmerzen.

Locker machen und Geduld. Wenn Bewegung sein muss, geh schwimmen, dann aber die Beine baumeln lassen..

Gruss R.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

weiteres Fahren bei Schmerzen ist kontraproduktiv. Das lieber nicht tun.

Hier stellt sich wirklich die Frage, wie akut das ganze ist. Klingeln die Schmerzen die ganze Zeit, oder z.B. nur morgens nach dem Aufstehen?

Wenn es nur morgens kurz Beschwerden gibt und der Rest des Tages frei ist, dann klingt das Problem bereits aus und zumindest nach Ansicht meines Arztes ist dann gegen eine geringe Belastung nichts einzuwenden, eher im Gegenteil.
Diese morgendlichen Beschwerden rühren lt. meinem Arzt daher, dass die entzündeten Teile der Sehne nachts "ausglasen". Wenn durch die ersten Bewegungen morgens diese verhärteten Partikel ausgelöst werden, verursacht das einen kurzen Schmerz, der sich dann im Laufe des frühen Vormittags gibt, wenn alles ausgelöst ist nach ein paar Schritten.
Dann ist es auf jeden Fall an der Zeit, der Sehne wieder "bescheid" zu geben, dass sie ein Teil des Bewegungsapparates ist.
Man eignet sich auch unbewusst eine Schonhaltung an, die dann ebenfalls sehr kontraproduktiv ist. Mein Arzt hat mir daher von Änderungen an den Einstellungen der Sitzhöhe unbedingt abgeraten.
Insgesamt ist dieses Thema aber auch durchdiskutiert wie das Thema Kettenschmierung. Die beste Lösung ist immer noch individuell.

Thema Einlagen: haben ebenfalls geholfen. Hast du eventuell auch dein Alltags- Schuhwerk erneuert? Hast du dich bei den Laufschuhen beraten lassen? Das sollte man jenseits der 25 unbedingt tun. In diesem Alter steht fest, wie dein Bewegungsapparat für den Rest deiner gesunden Jahre funktioniert. Daher muss sich der Laufschuh dir anpassen, dein Körper kann das nicht mehr leisten.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Ich hatte dies vor einigen Jahren während der Vorbereitung auf einen Marathon.
Ich konnte keine 3 min. mehr laufen und rechnete auch mit einer langen Pause.
Mein Arzt empfahl mir jedoch, eingeschränkt weiter zu trainieren, jedoch in geringerem Umfang, und zusätzlich, so oft es geht, diese Übung zu machen:
http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/sonstige_fachbereiche/sportmedizin/article/395055/entzuendete-achillessehne-einfache-uebung-hilft.html
Das hat super geholfen, ich konnte bald wieder normal laufen auch den Marathon erfolgreich zu Ende bringen.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Danke für die Antwort.

Hast du die Übung trotz Schmerzen durchgeführt? Wie lange hat es denn in etwa wieder gedauert, bis die Beschwerden wieder weg waren?
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Hänge mich auch mal mit rein. Habe seit 2 Wochen Probleme, Orthopäde hat letzte Woche auch eine Reizung diagnostiziert. Solle jedoch weiter Sport machen.

Habe jedoch weder Druckschmerz, noch Anlaufschmerzen. Im Alltag also nie Probleme, nur beim Sport. Wie genau sind denn deine Schmerzen?

Ich würde meines aufm Rad z.b. nicht mal Schmerzen nennen. Ich merke nur, dass links noch was hakt.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Ich habe sie leider auch im Alltag. Beim Gehen, Stehen usw. Nicht sehr stark, aber leider mehr oder weniger immer vorhanden. Beim langsamen Radfahren spüre ich sie weniger, als beim Gehen.

Was mich sehr verunsicht, das sind die vielen unterschiedlichen Behandlungs- und Verhaltensempfehlungen. Wenn ich bloß wüsste, was richtig wäre... aber anscheinend gibt es kein perfektes universell gültiges Mittel. :-(
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Nein das gibt es leider nicht. Ich weiß auch nicht ob ich mal komplett pausieren soll. Andererseits habe ich im Alltag gar nichts und Orthopäde hielt ja auch eine Phase für nicht nötig.

Würde mich aber umso mehr ärgern wenn es doch schlimmer wird und sich alles in die Länge zieht.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Genau vor der Entscheidung stehe ich auch. Einerseits möchte ich, dass es möglichst schnell auskuriert wird, anderseits brauche ich das Radfahren als Ausgleich und würde daher am liebsten sofort wieder losfahren.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

ASreizungen dauern in der Regel sehr lange um auszuheilen,wenn diese Reizung aus einer Überlastung resultiert,also nix Fersensporn etc, würde ich mir nee Spritze geben lassen erstmal ohne Cortison. Ist dann eine Mischung aus Entzündungshemmer und Lokalänestetikum, richtig geschrieben ?????, wird in das Gleitgewebe gespritzt nicht in die Sehne. Parallel dazu Massage der Waden und der Sehne , Querfriktion und Stäbchenmassage und mal das Becken begutachten lassen wegen Schiefstand. Das sollte helfen.
Habe vergessen Kälte hilft ebenfalls und Salbenverbände über Nacht, wer mit Schmerzen weiterläuft riskiert eine Schonhaltung usw usw, zum Cortsion wenn man sich das Zeug einmal spritzen lässt wird davon nicht gleich die Sehne reissen und es sehr gut bei Entzündungen .
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Ich häng mich auch mal mit rein - den "Spaß" hatte ich Anfang des Jahres...
Konnte wochenlang nur humpeln, wünsch dir auf jeden Fall schonmal gute Besserung und schnelle Genesung!!!

Wenn es dir einfach nur um Bewegung geht würde ich zu stinknormalen Pedalen raten - bei Radschuhen hat mir schon der Anblick gereicht... ich musste dann auch noch mein Schuhwerk anpassen, selbst normale Straßenschuhe gingen nicht. Ich hab mir dann so tolle butterweiche Chucks geholt (war im Februar...) die durch den Leinenstoff die einzigen Schuhe waren die ich überhaupt tragen konnte. Über das Gefühl in den Zehen nach einer Weile auf dem Rad bei den Temperaturen muss ich wohl nichts erzählen... aber: ich konnte mich immerhin wieder bewegen! :)
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

ich humpel auch schon seit Wochen. Wie lange hat es denn bei dir gedauert, bis du es wieder loswarst und wie hast du es therapiert?
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

An alle mit Beschwerden:

PECH-Regel am Beginn
Kein Cortison
Stellt Euch auf 6 Wochen und länger ein, je nachdem wie erst Ihr eure verletzung/Entzündung nehmt!


Last but not least- findet die Ursache und vermeidet sie.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Ohne dich jetzt entmutigen zu wollen: bis ich wieder "normale" Schuhe ohne humpeln tragen konnte - locker 2 Monate... gemerkt hab ich es noch etwa ein halbes Jahr. Geholt hab ich es mir über (zu) enge Kletterschuhe, da bin ich heute noch vorsichtig.
Meine "Therapie" bestand aus reinem Vermeidungsverhalten (deshalb die weichen Schuhe) von jeder Situation wo mir ein Schuh oder ähnliches auf die Sehne gedrückt hätte. Ich hab mich beispielsweise erst vor kurzem wieder getraut vorsichtig mit joggen anzufangen.
Gegen Spritzen und Medikamente hab ich ne Abneigung, vielleicht wärs damit schneller gegangen.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Moin,

aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass Umschläge und Verbände mit Kytta Salbe oder Plasma

http://www.kytta.de/muskel-und_gelenkschmerzen/plasma.html

schon nach 2 bis 3 Tagen relativ deutliche Besserung bringen. Die Paste dick auftragen, dann eine Kompresse drüber und dann einen Verband.

Jeden Tag die Paste und den Verband erneuern. Kytta ist für mich eine schonende Allzweckwaffe, hat mir mir schon beim Meniskusriss sehr geholfen und auch bei den Beschwerden an der Achillessehne hervorragend gewirkt.

Tiekay
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Danke für die Antwort.

Hast du die Übung trotz Schmerzen durchgeführt? Wie lange hat es denn in etwa wieder gedauert, bis die Beschwerden wieder weg waren?

Ja, ich habe die Übung trotz Schmerzen durchgeführt, wobei ich dabei keine starken Schmerzen hatte. Beim normalen Gehen oder Stehen habe ich nur ein bißchen Druck gespürt, lediglich Laufen, also joggen, ging gar nicht.
Nach Deinen Beschreibungen ist es bei Dir also stärker ausgeprägt.
Die Übung hab ich wann immer es geht gemacht, gefühlte 20 mal am Tag.

Ich konnte nach ca. 3 Wochen wieder normal laufen.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Moin,

aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass Umschläge und Verbände mit Kytta Salbe oder Plasma

http://www.kytta.de/muskel-und_gelenkschmerzen/plasma.html

schon nach 2 bis 3 Tagen relativ deutliche Besserung bringen. Die Paste dick auftragen, dann eine Kompresse drüber und dann einen Verband.

Jeden Tag die Paste und den Verband erneuern. Kytta ist für mich eine schonende Allzweckwaffe, hat mir mir schon beim Meniskusriss sehr geholfen und auch bei den Beschwerden an der Achillessehne hervorragend gewirkt.

Tiekay

Ist wirklich interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind bzw. die Mittel ansprechen. Ich habe Kytta auch schon des öfteren ausprobiert, aber eigentlich nie eine Wirkung gespürt.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Ist wirklich interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind bzw. die Mittel ansprechen. Ich habe Kytta auch schon des öfteren ausprobiert, aber eigentlich nie eine Wirkung gespürt.

Das kann man wohl sagen. Mir hat auch schon jemand berichtet, dass er eine Reizung mit Quarkpackungen, innerhalb von 3 Tagen, geheilt hat. Jeder Mensch reagiert anscheinend anders und bei jedem schlagen unterschiedliche Therapien positiv an. Man muss wohl einfach alles mal ausprobieren.
 
AW: Radfahren mit Achillessehnenreizung ?

Ist wirklich interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind bzw. die Mittel ansprechen. Ich habe Kytta auch schon des öfteren ausprobiert, aber eigentlich nie eine Wirkung gespürt.

Moin,

hast Du denn auch Umschläge und Verbände mit Kytta gemacht oder nur eingerieben?
Die Verbände bringen deutlich mehr. Dazu verwendet man auch das Kytta Plasma, welches dick aufgetragen wird und durch den Verband lange einwirken kann. Würde mich schon wundern, dass bei dieser Art der Anwendung keine Wirkung festgestellt wird.

Tiekay
 
Zurück