• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radcore - Der Wiener Kreisel

Anzeige

Re: Radcore - Der Wiener Kreisel
Zernagt von Selbstzweifel, die mich seit dem Sommer, bedingt durch Gewichtszunahme, Alkexzesse und Trainingslöchern begleiten, habe ich mit mir gerungen, ob und wie ich den Ötzi fahren soll. Ob, das war schnell geklärt, denn wie kann man so einen begehrten Startplatz nicht annehmen. Muss ja nicht die ganze Distanz sein, ein zwei Pässe reichen ja auch im schönen Tirol.
Das waren so die Vorgedanken bis zum Stammtisch mit der besonderen Stimmung.
Schüttwetter war prognostiziert genau am Tag des Ötzi, von Start bis Ziel. Die Stimmung sank irgendwie merklich während meiner Ausführungen beim Wirtn.
Dann der große Umschwung: Das Sauwetter zieht schon am Samstag durch, der Sonntag wird kühl, aber passabel. Die Prognose war auf unserer Seite.

Sölden, Samstag nacht: Aus der Prognose wurde richtiges Wetter, es schüttet aus Kübeln.
Sölden, Sonntag 4:40 es regnet. Irgendwie habe ich viel zu viel Gwand und auch viel zu wenig. Ein zweites paar Handschuhe zb. Wurscht, in Trance geht es nach dem Frühstück im Finsteren zum Start. Erstaunlich uncrowded hier. Neben den FahrerInnen finden sich auch schon die ersten Zuschauer und Anfeuerer ein. Es regnet nur leicht, die Prognose hatte recht.
Ich hatte recht, die Carbonfelgen zu nehmen.
Start, diszipliniert und engagiert bewegt sich das Peloton im wieder rauschend werdenden Regen an der rauschende Ötztaler Ache entlaung Richtung Inntal. Langsam kommt Licht in den Himmel. Nicht sehr viel aber immerhin.
Trotz Regen wird es auf Kühtai hinauf warm im inneren, während die Aussentemperaturen kontinuierlich fallen. Viele haben umgekeht und fahren den Pass wieder hinunter. Ich denk mir, hinunterfahren kann ich auf der anderen Seite auch.
Kühtai Labe, präkere Verhältnisse. Resigierte, frierende, demoralisiserte Teilnehmer. Am Timmel liegt Schnee, am Jaufen auch, wird gerufen, viele brechen ab.
Die letzte Wärme weicht aus dem auskühlenden Körper, Motivationskünste sind gefragt, um die 4er-Gruppe Radcore beisammen zu halten und von der Labe Richtung Abfahrt zu bewegen.
Die Abfahrt ist extrem, Wasser von Oben, Wasser auf der Straße wie in einem Bach, Wasser von der Seite auf die Straße. Die Finger rutschen vom Bremshebel, die Bremsen überhaupt, wie soll das gehen. Aus der 4er Gruppe wird die 3er-Gruppe. Ans aufhören habe auch ich gedacht. Aber unten muss es doch wärmer sein, also ist schnell hinunter doch die beste Entscheidung.
Und tatsächlich, es regnet, aber es regnet warm, und die Finger werden warm (trockene oder warme Füße sind überbewertet beim Radfahren).
Bei Kematen hört der Regen auf, bei Inssbruck beginnen die Straßen aufzutrocken, ab dem Brenner sind die Straßen trocken. Ab da also nur mehr die Standard Qualen, stark gelindert durch trockene Klamotten und Labeservice vom Feinsten. Mehr als passables Bergwetter am Jaufen und am Timmelsjoch, 25 Grad Sonne und Sommer unten im Passeier.
Ungläubig starre ich auf den Garmin 3989 hm, 4000 hm. Der letze Pass, Ehrfurcht hatte ich noch am Jaufen, aus dem Wald kommend die Kehren zum Joch hinauf zu erblicken. Am Timmel ist nicht mehr soviel da von Umweltwahrnehmung: Schau, die schönen Seracs, die weissen Glestscherfelder, isn't it beautiful?! - Jo eh.
Durch den Tunnel fahre ich links, weil rechts sind so viele unbeleuchtete Radln, schneller ist es auch. Über die Passhöhe rausche ich ohne anzuhalten drüber, überhole ein paar dutzend Jackenanzieher. Krache in die Gegensteigung zum Windeck hinein, geht doch nicht mit dem großen Blatt (Euphoriebremse). Kaum Wind auf den Pässen, kein Wind nach Sölden, autofreie Straße, so macht Abfahren Spaß. 3 km vor dem Ziel schließe ich auf Radcore Shimagnolo und Gundl auf. Gemeinsam ins Ziel. Tutto bene.

Morgen 17 Uhr DF?
 
Ich kann auch nicht genau sagen was der Ötztaler genau ist. Ein Radmarathon?? Ein Selbstfindungskurs?
Selten habe ich mich so aufs Ziel gefreut und darüber, dass mir im Ziel schon unsere unermüdlichen Helfer zugewunken haben.
Selten habe ich mich so über Jeden/Jede gefreut der/die den Schweinhund überwunden hat und auch durchs Ziel gerollt ist.
Viele starke Leistungen:
Nur 83 Damen im Ziel und Gundi als Novizin dabei,
Shimagnolo als Motivator und daher selbst keine Schwäche zeigen dürfend,
Gueldenstern mit 3 Platte Reifen und trotzdem nicht das Handtuch werfend,
Chepedaja, der nicht glauben wollte, dass sich die Zeit beim Ötztaler einfach ergibt und nicht forcieren lässt und nun den Wert des puren Durchkommens zu schätzen weiß,
Bianchetto, der First-Timer, der sich zum Ötztaler ein beachtliches Baucherl antrainiert hat und trotzdem die Nichtform nicht als Starthindernis gelten ließ,
und schließlich Steinbach, der die meisten Zieleinläufe vorweisen kann und trotzdem sich immer wieder motivieren kann dabei zu sein, weil er weiß dass es jedes mal anders ist.
 
Und dann gibt es ja auch noch den lengyech....
Was der wohl zu erzählen hat...

Eindrücke gibts https://www.facebook.com/radcore.ch...73578643584.1073741828.100002728359028&type=3
Freunde vom Team Kjeakkas (nein, woge deiner nicht ;) ) waren auch dabei, habe einen sehr netten abend mit ihnen in nizza verbracht, 7 euro für ein bier scheint für die ja gerade zu ein schnäppchen gewesen zu sein.
In Susa war ich übrigens auch, die traumhafte abfahrt von oulx kommend, jedoch diesesmal hoch. wusste nicht, dass die strecke einen teil beinhaltet den ich sogar schon kannte. grandioses eck dort!
 
IMG-20130828-WA0001.jpgIMG-20130828-WA0002.jpgIMG-20130828-WA0003.jpgIMG-20130828-WA0004.jpg
Zu verkaufen! Jemand Interesse?
 
Grad drauf gestoßen:

"CARLO" - Bergmeisterschaft Sofienalpe

Wann
Fr, 27. September, 17:00 – 18:00

Wo
Mauerbach

Beschreibung
START: 17:00 Uhr, Wien/Mauerbach – in der Sofienalpestraße ca 100 m nach dem GH Reinwald „Zwicklstubn“ Startnr.ausgabe: am öffentlichen Parkplatz in der Mauerbachstraße links ZIEL: Hotel Sophienalpe nach 4,5 km und ca 200 hm STARTMODUS: Einzelzeitfahren – 30 Sek. Startintervalle STARTKLASSEN: Jugend 1993 und jünger Damen u Herren AK 1 1983 - 1992 AK 2 1973 - 1982 AK 3 1963 - 1972 AK 4 1953 - 1962 AK 5 1943 - 1952 AK 6 1942 und älter

STARTGELD: € 15,00 bitte auf das Konto 30031921897 bei der Erste Bank BLZ 20111 lautend auf Karl Risdorfer überweisen Nachnennung € 20,00 bis 1 Stunde vor dem Start € 10,00 Einsatz für die Startnummer
ANMELDUNG: per mail an: [email protected]
NENNSCHLUSS: 23.9.2013 oder Nachnennungen spätestens 1 Stunde vor dem Start
PREISE: Pokale für die ersten 3 jeder Klasse
SIEGEREHRUNG: Hotel Sophienalpe ab ca. 19:30 Uhr

Quelle
 
Grad drauf gestoßen:

"CARLO" - Bergmeisterschaft Sofienalpe

Wann
Fr, 27. September, 17:00 – 18:00

Wo
Mauerbach

Beschreibung
START: 17:00 Uhr, Wien/Mauerbach – in der Sofienalpestraße ca 100 m nach dem GH Reinwald „Zwicklstubn“ Startnr.ausgabe: am öffentlichen Parkplatz in der Mauerbachstraße links ZIEL: Hotel Sophienalpe nach 4,5 km und ca 200 hm STARTMODUS: Einzelzeitfahren – 30 Sek. Startintervalle STARTKLASSEN: Jugend 1993 und jünger Damen u Herren AK 1 1983 - 1992 AK 2 1973 - 1982 AK 3 1963 - 1972 AK 4 1953 - 1962 AK 5 1943 - 1952 AK 6 1942 und älter

STARTGELD: € 15,00 bitte auf das Konto 30031921897 bei der Erste Bank BLZ 20111 lautend auf Karl Risdorfer überweisen Nachnennung € 20,00 bis 1 Stunde vor dem Start € 10,00 Einsatz für die Startnummer
ANMELDUNG: per mail an: [email protected]
NENNSCHLUSS: 23.9.2013 oder Nachnennungen spätestens 1 Stunde vor dem Start
PREISE: Pokale für die ersten 3 jeder Klasse
SIEGEREHRUNG: Hotel Sophienalpe ab ca. 19:30 Uhr

Quelle

Da werden sich einige angesprochen fühlen.
 
schaas. da bin ich nicht da. wäre gekommen.


aber nur zum anfeuern.
 
Hallo Coristi!
Anderntags in der gleißenden Hitze des Sommers, meine Trinkvorräte auf einer längeren Runde drohten dramatisch zu versiegen, wünschte ich mir eine Übersicht von öffentlichen Wasserstellen und wollte irgendwann einmal den Aufruf starten, bekannte Quellen zu verzeichnen. Siehe da, das gibt es schon. (Auch als App offenbar).
http://www.watersupply.at/
Vielleicht kennt ihr es noch nicht und könnt es einmal brauchen.
lg
Stefan

P.S. kann über Genauigkeit und Vollständigkeit noch nichts sagen.
 
Meine Post Ötzi Analyse

Was abgenommen hat:
1. Umfang der Carbonbremskörper
2. Bauchumfang

Was zugenommen hat:
1. Oberschenkelumfang
2. Proudness (Vanity)
3. Radgeilheit

Was ich mich immer wieder frage, ob 230 km im Flachen oder Welligem nicht genau so anstrengend wären, hat dazu wer eine Idee?
 
Was ich mich immer wieder frage, ob 230 km im Flachen oder Welligem nicht genau so anstrengend wären, hat dazu wer eine Idee?

Der Berg zwingt dir eine Grundanstrengung auf - in der Ebene kannst du's dir aussuchen, wieviel Watt du treten willst. Insofern: Nein, ist per se nicht genauso anstrengend, außer du machst es dir genauso anstrengend ;).
 
Der Pansy hat zumindest einen entscheidenden Fehler (neben dem fehlenden Wetter Koeffizienten) es sind keinerlei Pausen eingerechnet.

Liebe Radcoristi!

Ich war heuer auch zum ersten Mal beim legendären Ötztaler am Start. Habe mir auch die Pansy-Tabelle vorbereitet und wollte unter 9 Stunden bleiben - d.h. optimal wären 8Std. 40Min. gewesen. Auf Grund der extremen Kälte von Sölden nach Ötz und dann wieder vom Kühtai runter, habe ich bereits am Anfang mehrmals an's Aufgeben gedacht.

Habe am Jaufenpass noch den Gueldenstern gesehen und ihm kurz ein Hallo zugerufen. Er hat mich anscheinend jedoch nicht mehr erkannt, da ich ja lediglich 2010/11 einige Male mit Radcore bei den Sonntagsausfahrten mitgefahren bin.

Ab dem Jaufenpass empfand ich das Wetter perfekt, so konnte ich es auch gut laufen lassen auf der restlichen Strecke. Das Timmelsjoch konnte ich sogar noch in 2Std. 17Min. bezwingen - was micht recht zufrieden stimmt. In Sölden angekommen konnte ich 9Std. 36Min. auf der Uhr ablesen - war also ganz OK für das miese Wetter. Lt. Garmin hatte ich eine reine Fahrzeit von 9Std. 7Min.

Muss jedenfalls allen Radcoristi meinen vollsten Respekt aussprechen, für die starken Leistungen und den Überwindungswillen!

LG,
Dominik
 
Zurück