• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rad im ICE/Bahn mitnehmen

tim tula

Neuer Benutzer
Registriert
8 Januar 2006
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Servus,

demnächst wil ich ein Rad mit im ICE transportieren. Jetzt habe ich mitbekommen, dass man scheinbar auch keine Räder in einer Radtasche mitnehmen darf, weil die die maximale Größe für Gepäckstücke überschreitet.

Weiß da einer von euch was konkretes?

Viele Grüße
TT
 

Anzeige

Re: Rad im ICE/Bahn mitnehmen
In einer Radtasche sollte das gute Stück mitgehen - wenn der Zug nicht zuvoll ist.

Oder mit dem IC verreisen - der hat am Ende des Zuges Fahrradabteile und ist nicht sehr viel langsamer.
 
tim tula schrieb:
Servus,
demnächst wil ich ein Rad mit im ICE transportieren. Jetzt habe ich mitbekommen, dass man scheinbar auch keine Räder in einer Radtasche mitnehmen darf,...
Hallo tim tula,
Stand der Dinge vor einem Jahr war (lt. telefonischer Auskunft), daß die Radmitnahme im ICE verboten ist, egal ob du das Fahrrad pur,
in der Tasche oder im Koffer dabei hast.
Glaube kaum, daß sich das geändert hat. Näheres gibt's aber da: Radfahrer-Hotline der Bahn 01805/15 14 15 (gebührenpflichtig).
Falls Du mit "demnächst" die HEW-Cyclassics meinst: für eine Reservierung wird es da schon langsam eng...

Viel Glück wünscht's
Rücklicht
 
Ich bin letztes Jahr von Freiburg nach Hamburg zu den cyclassics gefahren mit der bahn gefahren, musste sogar 3x umsteigen.
Das Rad hatte ich in einem radkoffer untergebracht. bis auf das eine mal auf der rueckfahrt, hatte ich kein problem. und bei dem problemfall stand der koffer wirklich im weg und nachdem ich ihn ein wenig umgestellt habe, war das auch kein problem.
 
Ich bin letztes Jahr von Bremen nach Stuttgart mit dem IC gefahren. Der waren eine halbe Stunde langsamer als der ICE, dafür konnte ich mir ein Platz für das Rad reservieren, der dann auch wirklich frei war. Das Rad wurde am Vorderrad an die Wand gehängt (mein Tip: das VR des Trainings-LRS und nicht das Hochprofilrad nehmen) und ist da sicher für die gesammte Fahrt gelagert. Du bekommst dann ein Sitzplatz im gleichen Wagon, der mit einer Glastür abgetrennt ist, also hast du dein Schatz immer in sichtweite! Ich kann sagen, dass das eine super entspannte Zugfahrt war, die noch dazu durch eine viel schönere Gegend führte als die ICE-Trasse.

Grüße
Denis
 
Servus und danke erstmal für die Tipps!

Mir geht es explizit um den Radtransport im ICE. Auf was ich keine Lust habe sind Diskussionen mit dem Schaffner und so wie es sich anhört ist das von dessen Lust und Laune abhängig.

Vielleicht ruf ich mal bei der Bahn an und erkundige mich nach den "harten" Vorgaben. Ich hab schon genügend Reisende gesehen, die hatten Koffer dabei, da hätte problemlos ein Bike drin Platz gehabt.

Wahrscheinlich gibt es Größenlimits für Gepäckstücke unabhängig vom Inhalt.

Gruß TT
 
Scheint sehr auf die Strecke anzukommen. Ich sehe hier im Fahrplan zum Beispiel das Basel-Frankfurt mit dem ICE keine Räder akzeptiert, im ICE Frankfurt - Hannover sind diese aber wieder zugelassen.

Probier mal hier den SBB Link mit den Ortschaften Deiner Reise, da hast Du dann die Symbole ob es ok ist oder nicht oder ob Du eine Reservierung fürs Rad brauchst.

Gruss, Bidonvergesser
 
tim tula schrieb:
Mir geht es explizit um den Radtransport im ICE.

Aber warum ?! Der InterCity bietet gleich entspanntes Reisen, zu signifikant niedrigeren Preisen und die Fahrtdauer beträgt maximal +15%. Das steht für mich in keinem Verhältniss zum Aufwand, den der Ab- und Aufbau des Rennrades mit sich bringt.

Den Transport eines Radkoffers habe ich im ICE selbst schon als sehr stressig erlebt, als ich einem Freund sein Rad von Hagen ( über Köln - Frankfurt ) nach Stuttgart gebracht habe. Zudem die Tatsache ob der Transport zulässig ist oder nicht, nach meiner Erfahrung immer nur eine "Tagesentscheidung" des Schaffners ist ( auf Basis der Vollheit des Zuges, der Temperaturen, der Laune, etc. ... :rolleyes: ).

gruß
alex
der sich ausschließlich per Bahn durch Deutschland bewegt
 
Hallo,

habe hier mal die einschlägigen Bestimmungen eingestellt.
(Eisenbahnverkehrsordnung und die Bestimmungen aus dem Tarif)

Maßgeblich ist der Satz, dass dem Reisenden nur der Platz unter / über seinem Platz für das Handgepäck zur Verfügung steht. Da die Gepäckfächer im ICE teilweise etwas schmal sind könnte es hier Probleme geben.

Grundsätzlich sind Fahrräder in Fahrradtaschen aber als Handgepäck zugelassen.


Gruß Ulli (der den ganzen Sch..... mal gelernt hat)




EVO § 16 Mitnahme von Handgepäck und Tieren
(1) Der Reisende darf leicht tragbare Gegenstände (Handgepäck) unentgeltlich in die
Personenwagen mitnehmen. Dem Reisenden steht für sein Handgepäck nur der Raum über
und unter seinem Sitzplatz zur Verfügung
. Reisende, denen kein Sitzplatz angewiesen
werden kann, haben wegen der Unterbringung ihres Handgepäcks die Anordnungen des
Eisenbahnpersonals zu befolgen.
(2) Der Tarif bestimmt,
a) unter welchen Bedingungen andere Gegenstände, die eine Person tragen kann
(Traglasten), in Personenwagen mitgenommen oder in Gepäckwagen ohne
Frachtzahlung untergebracht werden dürfen;
b) welches Handgepäck in Personenwagen nicht mitgeführt werden darf;
c) unter welchen Bedingungen lebende Tiere in Personenwagen mitgenommen
werden dürfen

(Aus Tarif)
Handgepäck, Traglasten
1. Ein Reisender darf ein Stück Traglast unentgeltlich mit sich führen. Dieses muss sich
jedoch für die Mitnahme in die Personenwagen eignen und nach Gewicht, Umfang und
Beschaffenheit von einer Person getragen werden können.
Schwerere Gegenstände sind auch dann nicht zugelassen, wenn mehrere Personen
zusammen reisen oder mehrere Fahrscheine vorgelegt werden.
Gegenstände, die geeignet sind, die Mitreisenden zu verletzen oder die Wagen zu
beschädigen, dürfen nicht in die Personenwagen mitgenommen werden.
Die Eisenbahn kann bei einzelnen Zügen die Mitnahme von Traglasten ausschließen
oder die Reisenden in besondere Abteile oder Wagen verweisen.

2. Folgende Gegenstände dürfen unter den genannten Bedingungen unentgeltlich in die
Personenwagen mitgenommen werden:
a) Gegenstände von bis zu 1,50 Meter Länge, wenn in den Vorräumen oder Gängen der
Wagen besondere Vorrichtungen für die Unterbringung vorhanden sind.
b) Zusammengeklappte Fahrräder, wenn sie in handelsüblichen
Fahrradtaschen, Fahrradsäcken o. ä. verpackt sind und wie Handgepäck
oder Traglasten untergebracht
werden können.
 
Hallo und juten Morgen,

Ich möchte im Juni 2014 mit "Bahn&Bike" nach Frankreich "Bedoin".
Hat jemand aktuelle Informationen und/oder Erfahrungen bei der mitnahme vom Bike in DB und TGV Zügen?

Ich würde gerne so etwas wie einen Bike.sack verwenden und fahre die Strecke Berlin-Mannheim-Avignon.

bikesack_auf.jpg

ps. Autobahn oder Schiene ist hier die Frage ;)

lg
 
Je größer die Tasche, je voller der Zug, je teurer das Tiket (mit oder ohne ICE), je mürrischer der Zugbegleiter,
desto wahrscheinlicher wirst du angepöhlt.

Mein Tipp, steig an einem Ende des Zuges ein, Radtasche möglichst klein packen, weiteres Gepäck abstellen und aktiv das Gespräch mit dem freundlichen Zugbegleiter suchen. In der Regel kannst du dann am Ende das Ding abstellen und gut ist. Von TGV weiß ich nix, die Schweizer sind da völlig locker. Ihre Züge haben alle (?) extra Fahrradaufhänger.

Grüße h20
 
Je größer die Tasche, je voller der Zug, je teurer das Tiket (mit oder ohne ICE), je mürrischer der Zugbegleiter,
desto wahrscheinlicher wirst du angepöhlt.

Mein Tipp, steig an einem Ende des Zuges ein, Radtasche möglichst klein packen, weiteres Gepäck abstellen und aktiv das Gespräch mit dem freundlichen Zugbegleiter suchen. In der Regel kannst du dann am Ende das Ding abstellen und gut ist. Von TGV weiß ich nix, die Schweizer sind da völlig locker. Ihre Züge haben alle (?) extra Fahrradaufhänger.

Grüße h20

Danke,
aber mit "Je größer die Tasche, je voller der Zug, je teurer das Tiket (mit oder ohne ICE)" kann ich so gar nichts anfangen,
da ich ja die Fahrkarte schon vorab bestell/bezahl. Die Fahrt Berlin-Mannheim-Avigon gibt es als "DB Frankreich spezial"
und so hab ich doch nen Festpreis, oder muss man in der Bahn nachzahlen?

den Hinweis mit dem einstieg am Anfang/Ende des Zuges werd ich mir merken! dann könnte ich ja evt. auch schon ne Platzkarte reservieren!

lg
 
Ich befürchte leider, dass das von mir skizzierte Szenario der Realität entspricht.
Im ICE sind schon Menschen mit Radtaschen heruas geflogen. Zuschläge im Zug gibt es nur bei Wechsel der Zugart, nicht, wenn du den gebuchten Zug benutzt. Zum Thema Fahrradtasche, frag per Mail an und nimm die Antwort mit, dort wird nämlich nie die Mitnahme ausgeschlossen. Nicht mal im ICE aber die Antwort war zu wischi waschi.

Grüße h20
 
Bei mir hat 2009 und 2011 die Mitnahme des Rades im Koffer mit dem ICE, von Stuttgart zum Frankfurt-Airport, problemlos geklappt.

Klar scheint, die Mitnahme eines Fahrrades ist im ICE ist nicht erwünscht, wobei ich hier: http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_fahrrad.shtml jetzt nichts finde, aus dem das klar hervor geht, allerdings auch nichts in dem das Gegenteil steht. Allerdings finde ich auch keine klare Angabe darüber, welche die maximale Größe eines Koffers ist, der mitgenommen werden darf.

Als Koffer habe ich diesen hier genutzt:

fahrradkoffer-b-w-bike-box-302002_01.jpg
 
Zum fahren im französischen TGV ist schon alles gesagt. In Deutschland kann man mit Sitzplatzreservierung und Anmeldung der Fahrradmitnahme im IC ohne Probleme reisen.

Im ICE ist die Fahrradmitnahme offiziel nicht vorgesehen.

Das ganze Vorhaben klingt ein wenig nach Cinglés du Mont Ventoux, bonne chance :daumen:. Ein Monat später bin ich dann auch in Bédoin ;).
 
Auch in einigen TGV kann man Räder mitnehmen, es gibt ein kleines Abstellräumchen wo das Rad aufgehängt werden kann. Bin im Sept. so von Lyon bis Mulhouse gefahren.
 
Allerdings finde ich auch keine klare Angabe darüber, welche die maximale Größe eines Koffers ist, der mitgenommen werden darf.
über die max. Größe eines Koffers läßt sich die DB auch nicht aus. Nur, daß das Gepäckstück von einer Person getragen werden können muß.
(befoerderungsbedingungen S.15:
"
Neben Handgepäck darf der Reisende ein Stück Traglast mit sich führen. Traglasten sind Ge-
genstände, die – ohne Handgepäck zu sein – von einer Person getragen werden können. Ge-
genstände, die andere Reisende behindern, belästigen oder Schäden verursachen können,
dürfen nicht mitgenommen werden."
)

Wenn ich so seh, mit welchen Überseekoffer so manche unterwegs sind, sollte ein Radkoffer kein Problem sein. Nur weil ein Rad drin ist stellt der Koffer
ja - objektiv - keine Belästigung dar.
 
habe mir heute mal so einen Rad-Koffer angesehen also da kann ich mir schon vorstellen das es Probleme geben kann mit dem Schaffner... :rolleyes:

ich bleib beim bike.sack als Transport verpackung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück