• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rabeneick Modell 100 Straßen Rennmaschine

Die im damaligen Pressebericht bezifferten 30 000 gebauten Räder von Rickert ist utopi
Wenn ich von 30 Jahren sehr aktiver Schaffenszeit ausgehe und mal die 2/pro Tag vom Schor nehme lande ich bei 230 Arbeitstagen pro Jahr bei 13800 Rahmen gesamt.

Wurde Samstags gearbeitet? Vermutlich.
Wurden 30 Tage Urlaub gemacht? Vermutlich nicht.
Mehr als 2 pro Tag? Mich wuerden 3 oder 4 nicht wundern. Sicher nicht jeden Tag.

Ich weiss nicht, ob der Schor immer auf Mass gebaut hat. Der Rickert hat sehr viele Rahmen in Standardgroessen ohne persoenlichen Auftrag (z.B. fuer Fauss, Stier, etc..) gebaut. das vereinfacht die "Massenproduktion" erheblich.

Also rechnerisch moeglich waeren die ~30.000 schon. Und wenn's "nur" 20.000 waren - geschenkt. In jedem Fall hat er fuer einen 1-2 Mann/Frau Betrieb irre viele Rahmen gebaut.

PS:
Ich nehme aber auch an, dass die "30.000" eine plumpe Schaetzung a la 4/pro Tag mal 30 Jahre sind.
 
Rickert hatte immer auch Helfer, entweder aus der Familie Verwandschaft, oder auch frühere Arbeitskollegen, warum sollte er in einem Zeitungsbericht was den Leuten vorgaukeln, brauchte er nicht mehr, ist und war der bekannteste deutsche Rahmenbauer, und mit den meisten Erfolgen;).
 
Rickert ... ist und war der bekannteste deutsche Rahmenbauer, und mit den meisten Erfolgen;).

Was ich schade finde, ist, daß es zu den deutschen Rahmenbauern nirgends eine Übersicht über die mit Ihren Rahmen erlangten Erfolge gibt. OK,das gibt es bei den ital. Rhamenbauern auch nicht, solange der nicht ein eigenständiges Rennteam betrieb.

Aber bei Rickert sollte das doch noch ganz gut recherchierbar sein, oder nicht?
 
Wenns wirklich zwischen 30 000 u 20 000 Räder wären,müssten viel mehr auf dem Markt sein
An einem Rahmen bauen hängt aber noch viel mehr dran zb Kundenberatung ,Teilebeschaffung, Buchführung u reperaturen nicht vergessen
und mehr als 12 Stunden am Tag wird er wohl im alter auch nicht gearbeitet haben
 
Ich kenne die Situation rund um Rickert gar nicht.

Aber ich weiss, dass oft Gabeln und Hinterbauten gerne bei anderen Firmen von Rahmenbauer in Auftrag gegeben wurde und zum Beispiel in Italien von Bauer als Winterarbeit übernommen wurde.

Und ich möchte auch niemanden etwas unterstellen, aber in der Fahrradbranche wird eher untertrieben als übertrieben.
 
Hallo Sportsfreunde,

kann mir @kasitier oder @colnago111 ein Detailbild der Original Altenburger Bremszangen am Modell 100 schicken? Ich habe die Bremshebel an einen Kumpel weiter gegeben und der möchte gerne wissen, welche Bremsen dazu gehören. Besten Dank!

SPORT FREI!

EDIT:
Bremshebel mßten diese sein: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=1F86DBDD-7C09-418E-B66A-04080DB3268C&Enum=118&AbsPos=2

Bremszangen dann diese??? http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=407C8C76-6A0C-412C-9E80-EDDBA0482531&Enum=117&AbsPos=8

Die Bremsgriffe sind anders, ein besseres Bild von den Zangen hab ich auch nicht.
DSC_0943.JPG



DSC_0928.JPG


MfG Jens
 
Zurück