vintagecycles4ever
Aktives Mitglied
- Registriert
- 31 Januar 2011
- Beiträge
- 2.581
- Reaktionspunkte
- 5.258
Ihr bekommt mich noch mürbeIch schließe mich den zahlreichen Vorrednern an. Entlacken und Neulackieren haut das ganze zamm.


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ihr bekommt mich noch mürbeIch schließe mich den zahlreichen Vorrednern an. Entlacken und Neulackieren haut das ganze zamm.
Aber, aber.... der Lack sieht wirklich sch.... aus! Dein Rahmen hat doch auch keinen Fitzel Farbe mehr drauf!? Ist doch eine super Basis! Die Chromovelato-Flächen bekommt man natürlich nicht mehr hin aber da könnte man doch schöne Lackakzente setzen. Ich glaube, ich bin hier bei den absoluten Originalitätsfetischisten gelandet, was?![]()
Aber, aber.... der Lack sieht wirklich sch.... aus! Dein Rahmen hat doch auch keinen Fitzel Farbe mehr drauf!? Ist doch eine super Basis! Die Chromovelato-Flächen bekommt man natürlich nicht mehr hin aber da könnte man doch schöne Lackakzente setzen. Ich glaube, ich bin hier bei den absoluten Originalitätsfetischisten gelandet, was?![]()
Allein für die vorne spitz zulaufenden 51er Hebel von Universal läufst Du Dir die Haken wund; von echten 50er Jahre Gran Sport Naben mal ganz abgesehen. Und Du brauchst die dann auch noch in NOS. Grobe Indikation für 50er Jahre NOS Universal 51 und echte Ende 50er/ Anfang 60er Jahre Campa Gran Sport in NOS sind ca. € 2000 aufwärts.
OK, dann bleibt doch einfach bei gebrauchten Teilen. Bremshebel so um die € 50 bis 100, Schalterei hast Du ja schon, fehlen nur die vordere Nabe und die Schalthebelei; hmm, also nochmal ungefähr € 70 für Beides. Hört sich schon besser an, oder?![]()
Das ist kein Cromovelato-Lack, sondern Lasurlack....zumindest würde ich zu 99% drauf wetten...
Der Unterschied ist einfach, dass unterm halbtransparenten Lasurlack ein silbermetallicfarbener Grundlack drunter steckt und kein Chrom (und die Lackrezeptur ist ne andere).
Genau andersrumWenn ich das heute noch richtig zusammenbringe, dann war der Rahmen mit der Sattelklemmschraube vor dem Sattelrohr der Älteste, danach kam der mit der Schelle,
Meine ich auch gelesen zu haben. Kann niemand was mit der Rahmennummer, s. Fotos, anfangen?Genau andersrum![]()
Schließ mich der Frage nach Rahmennummer und alter gern an, mein Model Campagnolo ist nach den frei zusammengestellten Komponenten wohl zwischen 55-58 gebaut, hat die Sattelklemmschelle und keine Chromfläche auf dem Oberrohr unter dem Campa-Logo.
Na ja, an sich ist es ganz einfach, die Sache ist nämlich so abgelaufen, wie der kleine Moritz sich das vielleicht vorstellt: Der August und der Tullio waren beide Qualitätsfanatiker und konnten miteinander, und deshalb ging da was ...
Hier das entsprechende Zitat aus dem Interview von Michael Mertins mit Martin Rabeneick:
"MM: In unseren Sammlerkreisen ist das Rabeneick-Campagnolo ein Begriff. Wie kam es eigentlich zur Zusammenarbeit mit "Campa"?
MR: Mein Vater und Tullio Campagnolo hatten sich irgendwo bei den Radsportveranstaltungen der fünfziger Jahre kennen und schätzen gelernt. Beide waren etwa der gleiche Jahrgang und hatten ähnliche Vorstellungen von einem Qualitätsrad bzw. Qualitätsteil. 1956 bekamen wir das Recht, den Markennamen "Campagnolo" für unser Top-Rennsportmodell zu verwenden. Einer unserer Mitarbeiter, er hieß Jakubowski, war wegen seiner italienischen Mutter prädestiniert, die Italiengeschäfte logistisch abzuwickeln. Mit dem Lieferwagen schaffte er die edlen Teile direkt vom Werk in Vicenza nach Brackwede.
Überhaupt waren in diesen Jahren italienische Fahrradkomponenten angesagt. Wir verwendeten zum Beispiel Ziermuffen von Agrati. Das waren diese hauchdünnen durchbrochenen Teile zur optischen Aufwertung der Rahmenverbindungen. Aber auch Lenker von Ambrosio und dünnwandige Libellula-Rohre wurden bei den Sportmodellen verarbeitet.
Um das Modell "Campagnolo" auch äußerlich von anderen abzuheben, experimentierten wir mit Lasurfarben auf verchromten Rahmenteilen. Obwohl die Chrompartien durch eine Säurebehandlung für den Lasurlack vorbehandelt waren, hielt dieser nicht so lange, wie wir es uns erhofft hatten. Ihre Vereinsmitglieder, die Besitzer eines solchen Rades sind, werden dieses Manko kennen."
Anfang 60er is gut! Hat Rabeneick die Produktion nicht 1961 eingestellt?Im Tour-Forum gab es mal eine Diskussion darüber. Rabeneick hat erst spät die Zusammenarbeit mit Campagnolo gestartet. Das war imho erst Ende der 50er/ Anfang der 60er, so daßdie Mehrzahl der Modell 120 wohl aus Anfang der 60er stammen dürfte. Mal sehen, ob ich den Link noch finde.
Davon hab ich auch irgendwo gelesen. Persönlich muß ich sagen, kann ich mir das nicht vorstellen. An meinem Rad sind komplett open C Teile und auch Ausfallenden verbaut, die Nervex Muffen lassen auch auf älter schließen? Ich zweifle da ein bisschen.Im Tour-Forum gab es mal eine Diskussion darüber. Rabeneick hat erst spät die Zusammenarbeit mit Campagnolo gestartet. Das war imho erst Ende der 50er/ Anfang der 60er, so daßdie Mehrzahl der Modell 120 wohl aus Anfang der 60er stammen dürfte. Mal sehen, ob ich den Link noch finde.
Tolles Rad, tolle Farbe!
Und auch meine Meinung lautet:
KEIN NEULACK!
Reinige und poliere das Teil mal, dann sieht die Welt gleich anders aus. Wenn du dann noch ein paar schön polierte und aufgearbeitete Teile dranbaust, sieht die Patina gleich nicht mehr so schäbig aus, wie jetzt im dreckigen Zustand.
BTW:
Das ist kein Cromovelato-Lack, sondern Lasurlack....zumindest würde ich zu 99% drauf wetten...
Der Unterschied ist einfach, dass unterm halbtransparenten Lasurlack ein silbermetallicfarbener Grundlack drunter steckt und kein Chrom (und die Lackrezeptur ist ne andere).
Ich würde auch schätzen, dass Cromovelato erst ein paar Jährchen später aufkam (aber das weiß ich nicht).
Mein persönlicher Tip für den Aufbau:
Ich würde die Patina des Rahmens mit Teilen die ein bisschen besser sind vom Zustand „auffangen“. Klar, gibt es viele die sagen: Patinierter Rahmen braucht patinierte Teile, aber ich persönlich sehe das etwas anders.
Ich habe meinen auch recht patinierten BAUER Weltmeister Rahmen mit lauter gut aufgearbeiteten Teilen und 1, 2 NOS-Teilen aufgebaut, und bin mit dem Ergebnis und dem Gesamteindruck extrem zufrieden:
Aber das sollte nur ein Gedankenanstoss sein...
Wie wir in den Katalogen von Rolf lesen konnten, sind die Muffen von Agrati und nicht von Nervex!Davon hab ich auch irgendwo gelesen. Persönlich muß ich sagen, kann ich mir das nicht vorstellen. An meinem Rad sind komplett open C Teile und auch Ausfallenden verbaut, die Nervex Muffen lassen auch auf älter schließen? Ich zweifle da ein bisschen.
Anfang 60er is gut! Hat Rabeneick die Produktion nicht 1961 eingestellt?
Meine Steuerrohrmuffen sehen aber stark nach Nervex aus, ich glaub da wurde lustig gemischt was die Muffen-Kiste hergab.Wie wir in den Katalogen von Rolf lesen konnten, sind die Muffen von Agrati und nicht von Nervex!