• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rücksendung Laufradsatz

RalfSt

Mitglied
Registriert
7 April 2022
Beiträge
89
Reaktionspunkte
38
Moinsen,
ich war mal positiv optimistisch: bei Probikeshop.de wird derzeit ein LRS Campagnolo Scirocco in limitierter Auflage mit 1,49kg beworben. Da ich den LRS optisch ansprechend finde, er gute Reviews als Alltags-Set bekommt und ich den Angaben der Webseite des Shops einfach mal Vertrauen schenken wollte, hab ich ihn mir mal bestellt.
Laut meiner Küchenwaage komme ich tatsächlich auf 1960 gramm (ohne Schnellspanner), davon ziehe ich nochmal großzügig 100gr für die beiden Felgenbänder ab, und lande dann bei 1860. Campa gibt für den Standard-LRS 1755 gramm an. Was an dem erhaltenen LRS limitiert sein soll, erschließt sich mir nicht. Meine bisher 3 Anfragen an den Shop wurden nicht beantwortet.
Nun hab ich mich entschlossen den LRS zurück zu senden. Wie ist das eigentlich aktuell beim Fernabsatzgesetz. Rücksendekosten trägt der Käufer, außer es liegt ein Rücksendeschein bei? Gilt das auch, wenn der Artikel mit falschen Details beworben wird? Was ist aktuell der günstigste Weg um LRS zu versenden?

Hier mal der Link zum Artikel:
https://www.probikeshop.com/de/de/l...5-c17-limitierte-auflage-clincher/150396.html
1660120814575.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Can of worms, was Du machen möchtest, ist eine sogenannte Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und eines Irrtums Deinerseits (wenn es denn eine Täuschung ist). Das hat nichts mit dem Widerruf zu tun. Bei Erfolg musst Du keine Kosten tragen. Da Probikeshop mit einer deutschen Website anbietet, ist deutsches Recht anwendbar, egal wo sie sitzen.
Weigert sich Probikeshop, musst Du sie verklagen. Wo? Deutschland oder vll. Frankreich, kommt auf den Gerichtsstand an. Wenn es keine einvernehmliche Lösung gibt, brauchst Du einen Anwalt. Aber kaum ein Anwalt tut sich das für eine Minivergütung an und dreht Dir das ganz große Rad.

Günstige und realistische Lösungen: 1. Kosten der Rücksendung tragen, 2. Gebraucht verkaufen; Nr. 1 dürfte der geringste Verlust sein.
 
Verstehe das jetzt nicht so ganz.
Es gibt ja keinen Hinweis darauf, was an der limitierten Auflage anderst sein soll.

Es steht da eine Gewichtsangabe des Herstellers.
In der Zeile darunter ist Platz für die Gewichtsangabe des Shops, aber da steht nichts.
Noch eine Zeile darunter steht der Hinweis auf einen nicht existierenden Freilauf (10/11/12 fach geht bei Shimano nicht) mit irgend einer Gewichtsangabe.

Und Du erwartest mit diesen Angaben einen besonders leichten Sirocco Laufradsatz, der das Gewicht des aktuell besten Alulaufradsatzes Shamal Ultra (ca. 1000€) haben soll?
Im übrigen wiegt der Sirocco mit Shimano Freilauf laut Campagnolo Katalog eh schon 50g mehr.
 
Ich fahre Scirocco C17.
Das dürfte schlicht ein Zahlendreher sein. Nicht 1,49kg sondern 1,94kg mit allem bei der Shimano-Version.
 
Rechtslage:

https://www.advocard.de/streitlotse...g-wer-zahlt-das-porto-bei-einer-ruecksendung/
Aber:
Die Rechte bei Onlinekauf gelten gleichzeitig neben normalem Zivilrecht. Man kann also schauen, ob die Kosten der Rücksendung nicht anderweitig geltend gemacht werden können.
Die Gewichtsangabe ist eine sogenannte Beschaffenheitsvereinbarung (=Mangel), die nicht eingehalten werden kann (weil die Sache tatsächlich schwerer ist). Eine Nachbesserung (Lieferung dieses LRS mit 1,49kg) ist unmöglich. Wir haben also einen nicht nachbesserungsfähigen Mangel. Daher ist eine Fristsetzung zur Nachbesserung entbehrlich und es kann direkt der Rücktritt vom Vertrag erklärt werden. Das sollte zusätzlich zu dem Widerruf geschehen.
Bei dem nun bestehenden Rückgewährschuldverhältnis sind die Leistungen zurückzugewähren. Darüber hinaus sind die, dem Käufer entstandenen Kosten (Rücksendekosten) zu ersetzen.
 
Die neue Shimano 12-fach Kassette ist mit dem 11-fach Freilauf kompatibel.
Schlecht formuliert, es gibt von Campa laut Katalog/Liste nur einen „Campagnolo 9-/10-/11-fach Freilaufkörper für Shimano-Kassetten“.
Und wenn es bei dieser Angabe schon einen Fehler hat, sollte man mit den 1,49 kg schon vorsichtig sein.
 
Da Probikeshop mit einer deutschen Website anbietet, ist deutsches Recht anwendbar, egal wo sie sitzen.
Weigert sich Probikeshop, musst Du sie verklagen. Wo? Deutschland oder vll. Frankreich, kommt auf den Gerichtsstand an. Wenn es keine einvernehmliche Lösung gibt, brauchst Du einen Anwalt. Aber kaum ein Anwalt tut sich das für eine Minivergütung an und dreht Dir das ganz große Rad.

Günstige und realistische Lösungen: 1. Kosten der Rücksendung tragen, 2. Gebraucht verkaufen; Nr. 1 dürfte der geringste Verlust sein.

"Der Händler kann vom Verbraucher auch im Heimatstaat des Verbrauchers verklagt werden, wenn der Händler seine geschäftliche Tätigkeit (auch) auf diesen Staat ausgerichtet hat (Art. 15 Verordnung (EG) Nr. 44/2001, Brüssel-I-Verordnung)."

Probikeshop handelt in Deutschland.
Also deutsches Recht und Klage am Wohnort des Käufers auf Zahlung der Rücksendekosten.
 
In Beitrag #2 wurde doch schon der Link für die Bearbeitung der Rücksendung gepostet. Wo ist jetzt also noch das Problem?
 
Rechtslage:

https://www.advocard.de/streitlotse...g-wer-zahlt-das-porto-bei-einer-ruecksendung/
Aber:
Die Rechte bei Onlinekauf gelten gleichzeitig neben normalem Zivilrecht. Man kann also schauen, ob die Kosten der Rücksendung nicht anderweitig geltend gemacht werden können.
Die Gewichtsangabe ist eine sogenannte Beschaffenheitsvereinbarung (=Mangel), die nicht eingehalten werden kann (weil die Sache tatsächlich schwerer ist). Eine Nachbesserung (Lieferung dieses LRS mit 1,49kg) ist unmöglich. Wir haben also einen nicht nachbesserungsfähigen Mangel. Daher ist eine Fristsetzung zur Nachbesserung entbehrlich und es kann direkt der Rücktritt vom Vertrag erklärt werden. Das sollte zusätzlich zu dem Widerruf geschehen.
Bei dem nun bestehenden Rückgewährschuldverhältnis sind die Leistungen zurückzugewähren. Darüber hinaus sind die, dem Käufer entstandenen Kosten (Rücksendekosten) zu ersetzen.

Auf der Angebotsseite stand auch das Gewicht des Laufradsatzes laut Hersteller, darunter hatte Probike eine weitere Gewichtsangabe gemacht, die sich aber nicht eindeutig auf den Laufradsatz bezog, sondern auf den Freilauf. Allerdings ist klar, dass ein Freilauf nicht 1,49 Kg wiegt. Hier ist nichts eindeutig, vermutlich ein Fehler bei der Auszeichnung. Man kann natürlich für EUR 300,00 Kaufpreis alles machen, wenn man bereit ist, draufzuzahlen, das ganz große Rad drehen. Dann darf man am Ende aber nicht böse sein, wenn man verliert und weit mehr Gerichts- und Anwaltskosten zahlen muss. In diesem Fall würde ich die Füße still halten und es als Lehrgeld ansehen.
 
Ich lese das oben in Beitrag #1 bei Eigenschaften so:
Gewicht des LRS mit Freilauf Shimano (und nicht Campa) 1,49kg.
Dass damit nicht der Freilauf einzeln gemeint sein kann, ist klar.

Man kann eine Klage auch selbst formulieren oder aber einen Mahnbescheid beantragen. Dazu benötigt man keinen RA.
Also erst einmal Ware zurück, Geld zurück. Dann Rücksendekosten mit Fristsetzung einfordern und bei Nichtzahlung Mahnbescheid.
Hier kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die frz. Firma sich nicht auf einen Rechtsstreit in D einlassen wird, vor allem nicht bei geringer Hauptforderung.
Das wird sofort nach Zustellung des Mahnbescheides bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
ich war mal positiv optimistisch: bei Probikeshop.de wird derzeit ein LRS Campagnolo Scirocco in limitierter Auflage mit 1,49kg beworben. Da ich den LRS optisch ansprechend finde, er gute Reviews als Alltags-Set bekommt und ich den Angaben der Webseite des Shops einfach mal Vertrauen schenken wollte, hab ich ihn mir mal bestellt.
Laut meiner Küchenwaage komme ich tatsächlich auf 1960 gramm (ohne Clincher), davon ziehe ich nochmal großzügig 100gr für die beiden Felgenbänder ab, und lande dann bei 1860. Campa gibt für den Standard-LRS 1755 gramm an. Was an dem erhaltenen LRS limitiert sein soll, erschließt sich mir nicht. Meine bisher 3 Anfragen an den Shop wurden nicht beantwortet.
Nun hab ich mich entschlossen den LRS zurück zu senden. Wie ist das eigentlich aktuell beim Fernabsatzgesetz. Rücksendekosten trägt der Käufer, außer es liegt ein Rücksendeschein bei? Gilt das auch, wenn der Artikel mit falschen Details beworben wird? Was ist aktuell der günstigste Weg um LRS zu versenden?

Hier mal der Link zum Artikel:
https://www.probikeshop.com/de/de/l...5-c17-limitierte-auflage-clincher/150396.html
Anhang anzeigen 1124873
Also wenn Du verschiedene Reviews gelesen hast, da stand doch bestimmt nicht 1,49 kg Gewicht drin. Da würde ich schon hellhörig werden.
 
Schlecht formuliert, es gibt von Campa laut Katalog/Liste nur einen „Campagnolo 9-/10-/11-fach Freilaufkörper für Shimano-Kassetten“.

Richtig.

Die 12-fach Kassette von Shimano ist aber kompatibel zu dem 9-/10-/11-fach Shimano Freilauf und da die Beschreibung des Scirocco LRS seitens Campagnolo vor Erscheinen der Shimano 12-fach Gruppe gemacht wurde, ist diese nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

Allerdings findet sich dieser Hinweis auch bei den anderen, renommierten Herstellern nicht auf deren Website.

Vermutlich fehlt es an Zeit und Motivation, da hier erst die Montage der 12-fach Kassette "offiziell" geprüft werden müsste, bevor der Hersteller das offiziell freigibt.

Shimano gibt es frei, weil voll kompatibel mit Freiläufen, wo auch die 11-fach Kassette passt.
 
Danke für alle Beiträge: hier mal die aktuelle Wasserstandsmeldung. Ich war den Hinweisen auf der Webseite für eine Rücksendung natürlich gefolgt. Mir wurde dann ein Link zu einem "Adressaufkleber" im .mhtml-Format geschickt, der allerdings nicht funktionierte. Relativ schnell wurde dann ein UPS-Rücksendeschein nachgeliefert. Der LRS ist also wieder unterwegs zum Shop, und wenn das jetzt noch relativ zügig mit der Erstattung klappt ist alles in Ordnung.
Das eigentliche Problem war also: auf Verdacht bestellt, keine Antwort auf meine Rückfragen nach Erhalt der Ware. Naja, hat ja vorläufig erst mal geklappt mit der kostenlosen Rücksendung....

Und hier noch mal zur Klärung: ich hatte nicht gehofft, einen Alu-LRS um 300€ mit 35er Felgenhöhe und wie annonciert sensationell geringem Gewicht von 1,49kg zu erwerben. Allerdings hatte ich gehofft, dass der LRS, da er als limitiert beworben wird, sich auch irgendwie vom Serien-LRS unterscheidet. Vielleicht ein Laser-Decal, und 100-200gramm weniger als 1860, was der Serien LRS ausmacht.

Außerdem war ich auf der Suche nach einem LRS mit Felgenhöhe > 30mm für Felgenbremse. Und da scheints ja nicht so viel zu geben, außer Campa Scirocco, DT Swiss PR 1600 Spline 32, Vision Team 35. Wobei letzterer qualtitativ wohl stark abfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings hatte ich gehofft, dass der LRS, da er als limitiert beworben wird, sich auch irgendwie vom Serien-LRS unterscheidet. Vielleicht ein Laser-Decal, und 100-200gramm weniger als 1860, was der Serien LRS ausmacht.

Wirklich ärgerlich ist doch die viel zu große Differenz zwischen Herstellerangabe und tatsächlichem Gewicht, denn darin liegt doch mit der größte Entscheidungsfaktor beim Kauf.

Das man ohne Aufpreis einen LRS aus der 200€ Klasse mal eben 100-200gr. leichter bekommt, nur weil es angeblich eine limitierte Serie sein soll, halte ich dann aber auch für etwas blauäugig. Wenn das so leicht wäre, das Gewicht ohne Kostennachteile zu reduzieren, wären wir mittlerweile woanders. :D
 
Wirklich ärgerlich ist doch die viel zu große Differenz zwischen Herstellerangabe und tatsächlichem Gewicht, denn darin liegt doch mit der größte Entscheidungsfaktor beim Kauf.
Die Herstellerangabe war, so viel muss man ja sagen, ziemlich korrekt. Die Shopangabe von "selbst gewogen" war einfach falsch.

Ich kenne Campagnolo LRS eigentlich nur leichter als die Herstellerangabe. Die sind da ziemlich korrekt oder geben das Gewicht pessimistisch an.
 
Zurück