• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme mit Tubeless

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 49155
  • Erstellt am Erstellt am
ich habe gestern für einen Kollegen einen Satz mit 35er TerraSpeed Protection auf seine hookless felgen aufgezogen … die gingen derart schwer drauf, dass ich nicht glaube, dass er die unterwegs runter bekommt 😂

waren aber auch sofort ohne Milch dicht und gingen mit meinem Rennkompressor problemlos drauf
 
Ich hab mich ja bei CNC mit den Mavic XC 621 eingedeckt. Da hab ich bisher nur Gravelkings draufgezogen. Sitzen straf aber bekommt man noch gut rauf und runter. Erstaunlich fang ich aber wie but der Reifen noch auf der Felge sitzt wenn die Luft raus ist, hatte wohl die Funktion des Hakens immer missverstanden.
Kann mir gut vorstellen das es ein schmaler Grad ist, wie fest der Reifen auf der Felge sitzen soll. Ich hätte jetzt bei den Felgen z.b. keine Angst exterm niedrigen Luftdruck zu fahren.
 
Tubeless fahre ich schon paar Jährchen am MTB, dieses Jahr bin ich dann auch am Rennrad auf Tubeless umgestiegen. Keine 3 Monate später ärgert mich ein kleiner Durchstich, der für schleichenden Druckverlust verantwortlich ist. Für die Dichtmilch ist der Durchstich zu groß, für eine Maxsalami zu klein. Mit was könnte man den Durchstich zuverlässig abdichten? Ich dachte an mit Dichtmilch getränktes Nähgarn, ggf. mehrere Fäden verflochten, damit es in Kombination mit der Dichtmilch ausreichend abdichtet.
 
Tubeless fahre ich schon paar Jährchen am MTB, dieses Jahr bin ich dann auch am Rennrad auf Tubeless umgestiegen. Keine 3 Monate später ärgert mich ein kleiner Durchstich, der für schleichenden Druckverlust verantwortlich ist. Für die Dichtmilch ist der Durchstich zu groß, für eine Maxsalami zu klein. Mit was könnte man den Durchstich zuverlässig abdichten? Ich dachte an mit Dichtmilch getränktes Nähgarn, ggf. mehrere Fäden verflochten, damit es in Kombination mit der Dichtmilch ausreichend abdichtet.
Was hast du denn für Dichtmilch? Ich habe über die Jahre viel ausprobiert, nur mit der Orange Seal Endurance bin ich auf allen Rädern zufrieden.
Wenn keine Maxsalami passt, dann sollte eine gute Dichtmilch damit klarkommen.
Besorgt dir eine gute Milch, lupfe den Reifen zum Tausch der Dichtmilch etwas aus der Flanke und dann wird das schon.
 
Tubeless fahre ich schon paar Jährchen am MTB, dieses Jahr bin ich dann auch am Rennrad auf Tubeless umgestiegen. Keine 3 Monate später ärgert mich ein kleiner Durchstich, der für schleichenden Druckverlust verantwortlich ist. Für die Dichtmilch ist der Durchstich zu groß, für eine Maxsalami zu klein. Mit was könnte man den Durchstich zuverlässig abdichten? Ich dachte an mit Dichtmilch getränktes Nähgarn, ggf. mehrere Fäden verflochten, damit es in Kombination mit der Dichtmilch ausreichend abdichtet.
Ein Tiptop Tubeless flicken sollte das zuverlässig abdichten.
 
Bin ebenso für das Flicken von den mittelgroßen Löchern, aber mit den kleinsten Schlauchflicken und dem blauen Tubeless Kleber. Dicke Tubelessflicken braucht es erst bei großen Löchern.
 
Bin ebenso für das Flicken von den mittelgroßen Löchern, aber mit den kleinsten Schlauchflicken und dem blauen Tubeless Kleber. Dicke Tubelessflicken braucht es erst bei großen Löchern.
+1
Und den blauen Cement kann man auch separat kaufen. Bei RR reifen sind die Tubelessflicken meist viel zu groß
 
Ist die TL-Salami nur ein Notflicken für euch, oder lasst ihr die drin, wenn ihr z.B. das Loch schon unterwegs geflickt habt? Mein Loch ist nämlich doch etwas größer und mangelst TL-Flickenkleber hab ich jetzt eine Salami reingemacht.

Der Reifen ist mit gut einem Dutzend kleinsten Schlitzen übersäht, in 2 hab ich kleinste Glassplitter herausoperiert, in weiteren 2 waren Sandkörner (?!) drin. Den Hinterreifen hab ich gleich mitgecheckt und ebenfalls 2 kleinste Glassplitter herausoperiert. Reifen sind übrigend Conti 5000 TL, die ca. 1000km gefahren wurden. Wahrscheinlich aufgrund des Wohnortes mit der höchsten Brauereidichte auf der Welt und man sich von leeren Wegseidlas einfach durch wegwerfen entledigt... muss ich meine MdRzA-Route mal umplanen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das Thema GK und Tubeless gerade erst. Ein GK war sofort dicht, der andere genau das Gleiche wie in Beitrag #1. Mehr Milch einfüllen und seitlich auf einen Eimer legen. Gelegentlich wenden und nachpumpen.
Nach einer Woche war der GK an den Flanken dicht. Es sind einfach "nur" durchlässige Flanken.
Seitdem seit mehr als 1 Jahr ohne Probleme. Wenn das an den Flanken dicht ist, dann bleibt das auch so.

Einige Gravelking hatten das Problem mit den Flanken, andere nicht.
Erst hatte ich Gravelking SK. Die waren unproblematisch. Dann die Slick. Beide sind gute Reifen (Kombination mit DT P1800).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch Nepp. Ich klebe die ganz normalen Tip-Top Flicken auf etwas größere Löcher. Da ist noch nie einer flöten gegangen.
Yup, das passt auch solange, bis die Löcher aufklaffen. Dann braucht es die TL Flicken, die wesentlich stabiler sind. Damit kannst Du auch ein rundes 6mm Loch im 25er Reifen flicken und noch mit 7bar 2.000km fahren. Ein normaler Schlauchflicken wurde so ein Loch nicht mehr dauerhaft dichthalten (da entweder ausbeulen, durchscheuren oder reißen).
 
Das ist doch Nepp. Ich klebe die ganz normalen Tip-Top Flicken auf etwas größere Löcher. Da ist noch nie einer flöten gegangen.
Naja an einen Flicken direkt am Mantel bestehen andere Anforderungen an einen, der nur einen Schlauch flicken muss. Sollte eigentlich offensichtlich sein. Will mal. sehen, wie lange so ein Schlauchflicken an meinen MTBs halten würde, wenn die tubeless im Bikepark bewegt werden.
 
Das hält gut. Der Flicken im Reifen wird durch den Luftdruck gegen den Reifen gedrückt. Der "Kleber" muss den Flicken nur am Ort halten.
Anders sieht die Sache dann aus wenn die Kakasse signifikant geschädigt ist
 
War anscheinend eine scharfkantige Hülse. Hat gut geknallt 😀
DSC_2344.JPG
 
Zurück