• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Problem mit Schaltwerksrad

B

brulp

Hallo erstmal,

ich hab da mal ne Frage. :D

Ich habe das Problem, dass sich meine unteres Schaltwerksrad echt super drehen lässt, fest angezogen auch kein Problem. Das obere Rad dagegen dreht sich schwergängiger, wenn ich es feste anziehe dreht es sich gar nicht mehr.

Hat das einen Grund oder ist da wieder was im argen? Hab es jetzt nicht bombenfest aber fest angezogen und es dreht sich ganz gut, aber nicht so locker flockig. Ersatzrollen hab ich mir jedenfalls schon gekauft, rein prophylaktisch. :D
 
Bei den meisten Schaltwerksrollen ist es so, dass innen eine Laufbuche aus Sinterbronze sitzt, die "selbstschmierend" wirkt. Außen drauf kommen dann noch die beiden Blechscheibchen mit Abkröpfung, um einen gewissen Schutz vor Schmutz zu bieten. Schleifen diese am Rädchen und/oder sind nicht genau maß- oder winkelgerecht, kann es zu Laufschwierigkeiten kommen. Die in meinen Augen ideale Lösung für die Rädchen ist das System von Ropöro, die in die selbstgeertigten Rädchen ein gedichtetes Industriekugellager einpressen. Man kann sich dadurch die Scheibchen sparen und allenfalls (mitgelieferte) schmale Unterlegscheiben einlegen, um die Breite anzupassen. Die Dinger sind (noch?) spottbillig und m.E. zehnmal besser als die originalen Ersatzröllchen vieler Hersteller. Kannst Du Dir fürs nächste Mal ja anschauen: http://cgi.ebay.de/NEW-Schaltraedch...yZ100244QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Gibbet für alle Systeme...
Gruß, Boffel (ich krieg da keine Provision...)
 
Fahre am MTB die Schalträdchen mit den abgedichteten Industriekugellagern. Kann die Teile absolut nicht weiterempfehlen. Nach einigen Wochen, ausgerechnet am Samstag Nachmittag, wenn ich mich mit dem Rad los will, lässt sich meißt nur das untere, manchmal aber beide, sehr schwer drehen. Nach dem Ausbau sprüh ich ein wenig WD40 von außen auf die gedichteten Lager und nach großer Anstrengung (mit Hilfe von Schraubstock und Rohrzange) beginnt das Rädchen sich wieder zu drehen. Das bleibt dann für einige Wochen so. Also scheinen die Teile überhaupt nicht dicht zu sein!
 
hm, die sehen echt gut aus. werd ich mir mal merken. diese kunststoffpropfen auf dem bild sehen aber genauso aus wie bei den tacx.

naja, werde mal mit meinen rollen weiterfahren und dann zum saisonstart neue einsetzen.

meine kette hat zwar schon fast 6000 km drauf, laut caliber ist die aber noch voll in ordnung, nur minimaler verschleiß auf der 0,075 mm seite feststellbar.
 
Also ich nehme die ca. einmal im Jahr raus, mache die mit Terpentin ordentlich sauber, kratze alles Öl und Fett ab, öle sie neu (oder dünnes Fett) und setze die dann wieder ein. Das geht schon jahrelang so, bisher keine Probleme.

P.S.: Das Schaltwek stammt noch aus der Sora-Gruppe...
 
Da das Thema Schaltrollen nun aktuell ist, hab ich ebenfalls dazu mal 'ne Frage.
Hab die hier gefunden und frage mich ob die was taugen. Chic aussehen tun sie ja. Aber ist der Verschleiss der Kette evtl. durch die Aludinger höher oder macht das keinen Unterschied? Hat vielleicht schon jemand die Röllchen in Betrieb?
An 'nem schwarzen Schaltwerk machen die in rot rein optisch bestimmt was her.;)
 
heya,
ich habe da auch mal ne frage undzwar habe ich an meinen schaltröllchen seitliches spiel. also wenn ich die so zur seite drücke dann bewegen sich die röllchen richtig dolle. die stehen dann schräg. hm ich weis nicht ob ihr das jetzt so versteht. :) bin nicht so gut in erklärungen.
ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das das normal ist.
gruß
rychi
 
brulb,

hast du das rädchen vorher mal auseinander gebaut?

vielleicht hast du dieses eine meitallteit, was direckt an der achse anliegt vergessen, beim wiederzusammenbauen? dieses sorgt nämlich, dafür, dass diese zwei scheibchen auf einem bestimmten abstand von einander gehalten werden.wenn diese fehlen, dann geht der zuschraubdruck auf die laufflächen über und das röllchen kann man überhaupt nicht mehr drehen.
 
hmmm ne, übrig blieb nix.

da sind ja nur das rad, die beiden metallhülsen die "in" das rad kommt und dann die schraube - mehr ist nicht dabei.

aber egal, gibt das halt durch den widerstand nen höheren trainingseffekt ;)
 
brulp schrieb:
hmmm ne, übrig blieb nix.

da sind ja nur das rad, die beiden metallhülsen die "in" das rad kommt und dann die schraube - mehr ist nicht dabei.

aber egal, gibt das halt durch den widerstand nen höheren trainingseffekt ;)

ja wie gesagt. dann fehlt ein teil. außer das ist ein unstandartisieter aufbau.ein foto schafft abhilfe.
 
foto ist jetzt schlecht, hab gerade den ganzen schmodder von den händen ab. :D

aber zum lower rad existiert kein unterschied, da ist auch nur das rad und die beiden metallscheiben.... und das läuft wie ne kurbel im leerlauf - na fast.
 
man man man.... ich war es leid....

beim rückwärtsdrehen der kurbel ging das schaltwerk mit, weil sich die kette nicht bewegte... also rädchen abgebaut, sauber gemacht, neu eingebaut - problem weiterhin da.

neue rädchen ausprobiert, einzeln, zu zweit, sind zwar spürbar leichtgängiger aber das problem beim rückwärtsdrehen bleibt. wollte mir dann die kassette angucken und habe das hinterrad gelöst.

weiß der geier wieso ich dann gedreht habe, aber das haken war weg. schnellspanner angezogen - haken war wieder da.

schnellspanner wieder gelöst und nicht so fest angezogen - es war wieder weg.

das darf doch nicht sein, dass der rahmen die kassette etwas behindert....

habt ihr sowas auch schonmal gehabt?


jetzt hab ich die alten rädchen hier rumliegen und werd die erstmal saubermachen und dann verstauen - die sind bestimmt noch gut...

jetzt werden erstmal die tacx gefahren bis sie kaputt sind.
 
Zurück