• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Point Straight-Pull Nabensatz was ist davon zu halten?

jimmirain

Aktives Mitglied
Registriert
23 September 2010
Beiträge
1.493
Reaktionspunkte
853
Ort
Hohenlohe
Hallo zusammen, bin gerade am Aufbau von neuen Laufrädern, da ist mir ein günstiger Point straight-pull Nabensatz aufgefallen:
https://www.amazon.de/Point-Nabensa...479489209&sr=8-1&keywords=point+straight+pull
Die Dinger sollen Industrielager haben aber ich finde weder eine Gewichtsangabe noch sonstige Informationen über diese Naben.
Kennt jemand von euch diese Naben und was habt ihr für Daten und Meinungen über sie?

Vielen Dank!
 

Anzeige

Re: Point Straight-Pull Nabensatz was ist davon zu halten?
Hey Kees,
sieht nicht schlecht aus, aber ich brauche 28 Loch, da ich die Felgen (CXP30) schon habe.
Zudem reizt mich Straight pull Aufnahme.
Findest du die Point Naben nicht gut? Was gefällt dir an ihnen nicht?
 
Da in den Naben einfache Rillenkugellager drin sind "halten" die schon , der Rest ist halt ein Aluminium Nabenkörper plus eine Achse , da kann man nicht viel falsch machen , das sind simple Drehteile , keine Weltraumtechnik .

Anmerkung : Wo hast du den Begriff " Industrielager " her , gibt es dann auch " Handwerkslager " :confused:
Das sind einfach Rillenkugellager .:rolleyes:
 
na gut, dann eben Rillenkugellager:confused:
Auf alle Fälle tauschbar:)

Aber niemand Erfahrungen damit? Sind da in der Hinterradnabe 2 oder 4 Lager drin? Vorne mach ich mir keinen Kopf aber hinten hatte ich mit nur 2 Lagern schon mal Probleme.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
na gut, dann eben Rillenkugellager:confused:
Auf alle Fälle tauschbar:)

Aber niemand Erfahrungen damit? Sind da in der Hinterradnabe 2 oder 4 Lager drin? Vorne mach ich mir keinen Kopf aber hinten hatte ich mit nur 2 Lagern schon mal Probleme.:(

Konuslager sind genau so tauschbar wie Rillenkugellager. Teurer müssen sie auch nicht sein, obwohl ich mit dem kürzlich installierten, schwierig zu findenden 55€-Ersatzlager für meine Campagnolo-Nabe sicher den Vogel in Sachen Apothekenpreis abgeschossen habe. Da verlockt der Gedanke an ein billiges Standardteil aus dem SKF-Katalog.

Allerdings sind Rikula (im Anwendungsfall Fahrradnabe oder Tretlager) prinzipiell nicht so robust wie Konuslager. Die Stabilität eines Kugelagers wächst im Wesentlichen mit dem Kugeldurchmesser. Bei gegebenen Einbaumaßen (Achse außen & Nabenhülse innen) müssen die Kugeln eines Rikula wesentlich kleiner sein als die des Konuslagers, woraus auf eine geringere Haltbarkeit geschlossen werden kann. Vielleicht ist daran auch deine o.g. Hinterradnabe gestorben. Andererseits fährt der gesamte Alltags-Fuhrpark von mir und meiner Familie mit den 10€-Shimano-Patron-Tretlagern seit Jahren ohne jegliches Problem.

In meiner 13 Jahre alten Record-Hinterradnabe laufen die originalen, ab und zu nachgefetteten Konuslager wie am ersten Tag, während die Rikula im Freilaufkörper, von denen ich nicht weiß, wie ich sie rauskriege, schon ziemlich mahlen.
 
kürzlich installierten, schwierig zu findenden 55€-Ersatzlager für meine Campagnolo-Nabe sicher den Vogel in Sachen Apothekenpreis abgeschossen habe. Da verlockt der Gedanke an ein billiges Standardteil aus dem SKF-Katalog.

In meiner 13 Jahre alten Record-Hinterradnabe laufen die originalen, ab und zu nachgefetteten Konuslager wie am ersten Tag, während die Rikula im Freilaufkörper, von denen ich nicht weiß, wie ich sie rauskriege, schon ziemlich mahlen.

Hier stimmt etwas nicht.
Schade das die Campagnolo Konuslager nur 5/32" kugeln haben, obwohl da Platz ist fur 1/4".....:idee:

PS , die Rikula's im Freilauf kriegt man einfacher raus als die Lagerschalen der Nabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS , die Rikula's im Freilauf kriegt man einfacher raus als die Lagerschalen der Nabe.

Echt? Zmindest bei nur oberflächlicher Betrachtung ist mir nicht klar geworden, wie die Lager da drin befestigt sind. Falls ich da mal rangehe: Wie kriegt man die alten Lager raus, und welcher Lagertyp gehört da rein? Bei der Reparatur meines Vorderrades habe ich übrigens die eingepressten Lagerschalen auch nicht getauscht. Zumindest nach Sichtprüfung war nur der Konus kaputt. Ich weiß, Pfusch.
 
Echt? Zmindest bei nur oberflächlicher Betrachtung ist mir nicht klar geworden, wie die Lager da drin befestigt sind. Falls ich da mal rangehe: Wie kriegt man die alten Lager raus, und welcher Lagertyp gehört da rein? Bei der Reparatur meines Vorderrades habe ich übrigens die eingepressten Lagerschalen auch nicht getauscht. Zumindest nach Sichtprüfung war nur der Konus kaputt. Ich weiß, Pfusch.

Aussere ist nur gepresst und kann man von innen rausslagen.
Innere sitzt hinter eine Federring, die rauskriegen ist fummelig aber machbar.
 
Der Freilaufkörper muss sich gegenüber dem Nabenkörper verdrehen können, also extra gelagert sein.
Es müssen aber nicht unbedingt Rillenkugellager im Freilaufkörper sein.
 
Ja, stimmt, aber weniger als 4 Lager gesamt gibt's nicht.
der Freilaufkörper ist dann an der Nabe angeschraubt, wie bei den Shimanolagern auch.
Aber dann hast du links 1 Rillenkugellager und rechts am Freilaufkörper das andere. Klar ist der Freilauf auf dem Freilaufkörper nochmals in sich gelagert.
Aber bei den besseren Novatec z.B. hast du im Nabenkörper 2 Rillen und im Freilaufkörper nochmal 2, die sich alle an der Achse abstützen.
Das meinte ich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Miche Primato Naben gibts auch in 28 Loch. Müssen nur extra bestellt werden. Würde ich denen von Point vorziehen.
kann mir einer sagen, was an den Point schlecht ist?
Mich reizen die Naben wegen den geraden Speichen, da bin ich der Ansicht, dass das besser funktioniert als die mit Speichenbogen.
Ich wüsste nur gerne wie die Hinterradnabe ausgeführt ist! Ob da jetzt 4 Rillenkugellager drin sind und evtl. was die Naben wiegen!
 
Zurück