Da würde ich zumindest 2K-Kleber nehmen, am besten Uhu Plus. Dazu die Schadstelle mit Spiritus säubern, auf der Außenseite mit einem Stück Klebeband (Felgenbandrest?) markieren, den
Reifen montieren, das Uhu Plus-Gemisch auf einem sauberen Konservendosendeckel über dem Toaster erhitzen (20 Sekunden oder so), bis es komplett klar und flüssig ist. Jetzt mit einem optimalerweise neuen Pinsel in die Schadstelle einbringen und sofort den
Reifen aufpumpen, dann aushärten lassen. Ist das eine Felge für
Felgen- oder Scheibenbremsen? Wenn für Felgenbremsen, nach dem Kleben gleich Überstände abwischen. Dann natürlich die Schadstelle gut beobachten, und nicht mehr den
Reifen auf Holzreifenniveau aufpumpen. Bei mir hat sich beim 23er Hinterreifen tatsächlich die Regel 1bar pro 10 kg Körpergewicht als absolut passend erwiesen.