• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

Ikur

Neuer Benutzer
Registriert
10 Juli 2010
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen.

Erstmal zur Einführung, ich bin recht neu im Rennrad-Bastel-Business und verfüge daher nicht über sonderlich viel Erfahrung und Fachwissen, hoffe aber hier dazu zu lernen.

Habe mir während eines Frankreich Aufenthaltes ein wunderschönes altes Peugeot Rennrad gekauft, wirklich gut in Schuß, aber leider mit Schlauchreifen. Da diese einfach nicht straparzierbar genug sind, möchte ich gerne Drahtreifen auf dem Radl haben, hatte in der Anfangszeit so viele Platten, das es einfach zu teuer wurde. Auch so ein Flüssigflickzeug hielt nur solange bis ein massives Loch im Reifen die Masse hat austreten lassen.

Die Laufräder sind alte Mavic Felgen mit Heliomatic und Steckkranz hinten. 28 Zoll versteht sich.

Soweit ich hier die Lage überblicken kann sind Heliomatics nicht sonderlich beliebt, verbreitet und nahezu ausgestorben. Müsste ich nun am besten einen neuen Laufradsatz kaufen und die Schaltung neu einstellen? Geht das?

In der Hoffnung auf Ratschläge,
Ikur
 
AW: Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

wenn es schlauchreifenfelgen sind und du drahtreifen (auch faltreifen;)) aufziehen möchtest brauchst du sowieso einen anderen laufradsatz.
 
AW: Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

Jo, das war auch mein Schluß, und hier fängt auch mein Problem an, vielleicht sollte ich das genauer ausführen.

Wenn ich jetzt nen neuen Laufradsatz draufmachen, für Falt/Drahtreifen (was ist da gebräuchlicher?), fällt es ja schwer einen Heliomaticsatz zu finden, auf den ich die alten Ritzel draufschreiben kann.

Kann man nun jeden beliebigen Rennradsatz mit 6-Gängen nutzen oder gibt es hier Einschränkungen? Muss es wieder ein Schraubkranz sein oder kann ich das tauschen?
Habt ihr Empfehlungen für neue Sätze? Es müssen nicht zwingend Rennradfelgen sein, ich würde gerne etwas dickere Bereifung nutzen, damit ich das Rad ohne Bedenken auch mal in Städten fahren kann.
 
AW: Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

... nö ... erstmal ist wichtig, welche Breite Dein Hinterbau hat ... eigentlich würde schon helfen, wenn Du uns das Modell mal zeigen würdest ... Büldas pleaze ... :D

Wenn da jetzt die 6-fach Helico Matic Nabe verbaut ist, dann wären das imho 126 mm Breite ... wäre das Radl vor 1984 könnte es auch noch 122 mm Breite sein. Einfach malnachmessen, damit die neue Nabe dann auch die passende Breite hat.

Auf anderen Naben kannst Du das Helico Matic Dings natürlich nicht weiterverwenden ... das wäre ja auch noch schöner ... ;)

Aber Du kannst sowohl 6-fach Kassettennaben als auch Naben für Schraubkränze fahren ... ebenso müßte auch 7-fach gehen ...

... und Du wirst wohl auf jeden Fall die Schaltung neu justieren müssen, da zwar der Abstand zwischen den einzelnen Ritzeln des Kranzes bei einem Wechsel von z.B. 6-fach auf 6-fach fast identisch bleiben wird, aber die Position des "Anfangs- und Endritzels" auf dem Zahnkranz von der Nabe "mitbestimmt" wird ... und insofern wird sich das dann immer geringfügig ändern, wenn Du nicht wieder auf Helico Matic setzt ...

... das bisschen Justage würde ich aber durchaus gerne in Kauf nehmen ... :cool:

Auf den Schlauchreifenfelgen lassen sich, wie schon hier im Thread zu lesen, keine Draht- oder Faltreifen montieren. Du brauchst also auf jeden Fall andere Felgen ...

... und da das Ummontieren dann i.d.R und inkl. vernünftigen Drahtreifenfelgen teuerer kommt, als ein gebrauchter Laufradsatz, würde ich gleich zu einem solchen greifen ...

... schaue doch mal in unseren Klassiker-Biete-Thread ... da wurde erst vor ein paar Tagen ein Helico Matic LRS angeboten ... falls Du unbedingt bei Helico Matic bleiben wolltest ...

Wenn Du selbst umspeichen oder umspeichen lassen würdest oder einen weiteren Helico Matic LRS kaufen solltest, dann solltest Du Dich allerdings dringend mit Helico Matic Kränzen eindecken. Die Dinger werden schon länger nicht mehr produziert und sind deshalb selten ... und werden auch immer teurer. Und Du solltest Dir ebenfalls einen dieser Helico Matic Schlüssel zulegen, um den Kranz dann irgendwann auch wechseln zu können. Gehst Du mit einer Wasserpumpenzange an die Verschlußschraube, bekommst Du den Zahnkranz zwar runter, kannst aber den Verschlußring und damit dann auch die Nabe gleich gemeinsam mit dem verschlissenen Zahnkranz entsorgen.
 
AW: Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

wow das is ja mal ne ausführlich Antwort, danke!

Die Breite ist 126mm, da hast du recht. Das ist zumindest exakt der Abstand zwischen den Einspannstellen am Rahmen.

Werde wohl zu der einfachen Lösung des neuen Laufradsatzes greifen, mal schaun ob ich fündig werde. Hier wird ja ein Peugeotrad angeboten, könnte man diesen Laufradsatz mit eine 6-fach Kassette bestücken und auf mein Rad hauen? Oder red ich jetzt Mist?

Auf welche Details muss ich denn achten beim Kauf eines Laufradsatzes? Sind alle Teile beliebig kombinierbar?

Wirklich wichtig wäre mir, dass etwas dickere Drahtreifen draufpassen, will das Rad ja wie gesagt problemlos auch in Städten fahren können.

Helicomatic wird dann wohl auch verkauft. Zusammen mit den schönen Mavic Felgen.

Hier sind mal ein paar Bilder
 

Anhänge

  • P1030141.1.jpg
    P1030141.1.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 222
  • P1030138.1.jpg
    P1030138.1.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 220
  • P1030139.1.jpg
    P1030139.1.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 226
  • P1030144.1.jpg
    P1030144.1.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 181
AW: Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

... einen Laufradsatz wirst Du günstiger finden ... und auf eine Rennradfelge passen imho Reifen bis zu einer Breite von 25 mm ...

... üblich sind allerdings als größte Breite eher 23 mm ... das ist auch schon komfortabel genug ... Pannensicherheit ist auch weniger eine Frage der Breite sondern des Aufbaus des Mantels ...

... Conti Grand Prix sind z.B. sehr pannensicher.
 
AW: Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

Hallo, Ikur,

wenn Du den Rahmen mit so einer langen Sattelstütze gefahren hast, ist
er für Dich auf jeden Fall zu klein.

Zum Schlauchreifen-"Problem":
Wenn Du nicht gerade auf Rollsplitt /Schotter fährst, sind Schlauchreifen
gar nicht so defektanfällig. Du musst einfach etwas Geld in gute Schlauchreifen investieren (z.B. Conti Competition etc).

Dann könntest Du auch "die schönen Mavic-Felgen" behalten.

Das Aufkitten von Schlauchreifen kann durchaus eine entspannende und
beruhigende Tätigkeit sein :cool:
...und das Fahrgefühl und der Komfort sind unvergleichlich :)
 
AW: Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

... einen Laufradsatz wirst Du günstiger finden ... und auf eine Rennradfelge passen imho Reifen bis zu einer Breite von 25 mm ...

... üblich sind allerdings als größte Breite eher 23 mm ... das ist auch schon komfortabel genug ... Pannensicherheit ist auch weniger eine Frage der Breite sondern des Aufbaus des Mantels ...

... Conti Grand Prix sind z.B. sehr pannensicher.

Problemlos fahrbar sind auch Reifen bis 32mm (soweit habe ich es bisher ausprobiert). Es ist also nicht in erster Linie die Felge, die irgendwann an ihre Grenzen stößt, sondern eher der Reifen, der an Rahmen/Gabel schubbert - ein wenig Platz sollte da schon bleiben.
 
AW: Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

.

Wenn Du selbst umspeichen oder umspeichen lassen würdest oder einen weiteren Helico Matic LRS kaufen solltest, dann solltest Du Dich allerdings dringend mit Helico Matic Kränzen eindecken.

Stadler vertickt gerade welche auf Ebay, sind also im Moment problemlos zu bekommen.

.

Und Du solltest Dir ebenfalls einen dieser Helico Matic Schlüssel zulegen, um den Kranz dann irgendwann auch wechseln zu können. Gehst Du mit einer Wasserpumpenzange an die Verschlußschraube, bekommst Du den Zahnkranz zwar runter, kannst aber den Verschlußring und damit dann auch die Nabe gleich gemeinsam mit dem verschlissenen Zahnkranz entsorgen.

Wenn man entsprechend vorsichtig zu Werke geht, ist die Wapu-Zange das Mittel der Wahl, insbesondere bei fest gerostetem Sicherungsring.
 
AW: Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

Zum Schlauchreifen-"Problem":
Wenn Du nicht gerade auf Rollsplitt /Schotter fährst, sind Schlauchreifen
gar nicht so defektanfällig. Du musst einfach etwas Geld in gute Schlauchreifen investieren (z.B. Conti Competition etc).

Sind sie auch im Vergleich zu gescheiten Drahtreifen mit solidem Mantel wenig defektanfällig? Hatte mit neuen Schlauchreifen (nicht so gute, Schwalbe Milano) sofort nen Platten, hinten sogar 2 (gewichtabhängig?). Daher wollte ich im Stadtverkehr eigentlich keine mehr nutzen.

Kennst ihr nen guten Onlinehändler wo man Laufradsätze finden könnte? Erste Stichwort-Kurzsuche war erfolglos, hab keine mit der 126 Breite gefunden.
Oder gibts Empfehlungen für günstige Laufradsätze?

Dass der Rahmen etwas klein ist weiß ich, kann mich aber nicht davon trennen;)
Zum richtig radeln hab ich ja auch ein anderes Rennrad.


Danke nochmal an alle für die Tipps!
 
AW: Peugeot Oldtimer und Reifenprobleme

Kennst ihr nen guten Onlinehändler wo man Laufradsätze finden könnte? Erste Stichwort-Kurzsuche war erfolglos, hab keine mit der 126 Breite gefunden.

In 126mm wirst du wohl kaum etwas reguläres finden. Dieser Standard ist seit ca. 20 Jahren ausgestorben.

Passende LR-Sätze werden auf Ebay oder hier im Forum angeboten. Das einfachste ist natürlich, die Naben zu behalten (wenn sie noch gut sind) und neue Felgen einzuspeichen.
 
Zurück