• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pannsicher für die dreckigen Straßen??

BigWilly

Mitglied
Registriert
25 August 2010
Beiträge
86
Reaktionspunkte
1
Moin,

welche Reifen fahrt ihr aktuell auf euren Rennrädern?? Nachdem ich auf meiner gestrigen Ausfahrt 2x einen Platten hatte, würde ich gern mal wissen, welche Reifen ihr aktuell so nutzt!

Ich fahr aktuell den Conti 4000 GP und habe solche Plastik-Gummi Einlagen zwischen Decke und Schlauch. Aber das scheint bei den aktuell doch recht großen Splittmengen nicht zu reichen.

Bei der Suche im Versandshop fand ich den hier. Hat den wer drauf, bzw. kann was dazu sagen?! Würde denn dann in 28mm Breite aufs RR machen. Ist vielleicht nicht der schnellste, aber er soll ja quasi nur als "Übergangsreifen" agieren...
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

für mich ist der conti 4 season in 25 momentan das mittel der wahl - kann ich nach einigen hundert km über restsplit und durch allerlei winterdreck nur empfehlen.

an vielen rennern passt ein 28er reifen nicht durch die gabel bzw. hinterbau - da solltest du dich erstmal schlau machen.

pannenfreies rollen
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

Zieh zu uns nach Mittelfranken, da gibt es keinen Rollsplit, sondern nur dieses eklig bröselige Blähtonzeugs, das man früher in die Blumenkübel getan hat. Ungefährlich für die Reifen, dafür versinkt die Stadt in einer graubraunen Matschepampe.

on topic: Ich hab aufm Winterrad die gleichen Contis wie Du, und die halten super. Ist vllt. einfach ein bisschen Pech oder Glück, wieviele Platten man hat oder eben nicht.
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

Tja, der GP4000 ist ja nun schon einer der pannensichersten Reifen. Der sog. Sticheltest der Tour imitiert den zzt. üblichen Angriff (Splitzsteinchen schneidet sich ins Gummi und drück bei jeder Umdrehung erneut in den Reifenunterbau) ganz gut.
Wenn der dann trotz zusätzlichem Pannenschutzband nicht mehr hält, dann käme als nächste Ausbaustufe fast nur noch ein Vollgummireifen in Betracht.
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

320 g für den Racer, das ist nicht so schlecht. Mit nem guten Reifen (190 g), nem normalen Schlauch (90 g) und nem Felgenband (20 g) ist man auch nicht wirklich leichter besohlt. Ist halt nur ein 20er.
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

Moin,

welche Reifen fahrt ihr aktuell auf euren Rennrädern?? Nachdem ich auf meiner gestrigen Ausfahrt 2x einen Platten hatte, würde ich gern mal wissen, welche Reifen ihr aktuell so nutzt!

Ich fahr aktuell den Conti 4000 GP und habe solche Plastik-Gummi Einlagen zwischen Decke und Schlauch. Aber das scheint bei den aktuell doch recht großen Splittmengen nicht zu reichen.

Bei der Suche im Versandshop fand ich den hier. Hat den wer drauf, bzw. kann was dazu sagen?! Würde denn dann in 28mm Breite aufs RR machen. Ist vielleicht nicht der schnellste, aber er soll ja quasi nur als "Übergangsreifen" agieren...

Du hast Pannenschutzband in einem Conti GP 4000 montiert und ständig Platten? :eek:


Dann kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen wie du Platten durch Fremdkörper bekommst.


Daher:

Ist das Pannenschutzband vernünftig montiert?

Liegt das Felgenband sauber?

Ist im Felgenbett ein Grat?

Achtest du ständig auf hohen Luftdruck?

Beste Grüße
Nordisch

Der am Stadtrenner (über Split und durch die Sylvesterscherben )bis zuletzt noch in einem weniger pannensicheren Rennreifen mit Pannenschutzband gefahren ist. Der Reifen war beim halbjährlichen Fremdkörper pulen eine wahre Fundgrube bunter Glassplitter und Splitkörner. Habe nie einen Platten damit gehabt.
Direkt am Renner fahre ich seit (2006)2007 kein Pannenschutzband mehr.
Auf ca. 30.000 km gab es nur einen Platten.
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

hatte ich auch mal. Habe dann aber festgestellt das die Löcher in meinem Schlauch immer dort waren wo sich die Enden überlappen und somit diese Einlage für die Platten verantwortlich war :mad:

War das Pannenschutzband an sich nicht sauber verarbeitet?

Mein gelbes von Proline ist 11 Jahre alt und das Gummi ist noch immer so geschmeidig, dass es keine Pannen verursacht.
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

Fahre aktuell vorn einen bejahrten GP3000 und hinten diesen Ultra Sport, den man gemeinhin als Katastrophenreifen verschreit - immer min. 8-9 bar, keine Pannenbänder, keine Problem.
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

War das Pannenschutzband an sich nicht sauber verarbeitet?

sah für mich ganz normal aus. Vielleicht war auch an der Montage was verkehrt. Obwohl ich jetzt aber auch nicht wirklich wüßte wie man das Pannenschutzband groß verkehrt montieren kann :ka:
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

Ja, die Kombi sollte eigentlich sicher sein, ist sie aber nicht! Ja, auf den Luftdruck achte ich! Bei beiden Platten zuletzt habe ich die Schnitte im Matel gesehen...also von Innen kommt das nicht (also aus Speichenrichtung)...und wie könnte ich das Pannenband "falsch" verlegen?? Auf was muss ich denn da achten, außer dass es nicht verutscht oder verdeht ist?!
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

Wenn ich es richtig im Kopf hab, soll man den Conti mit rund 8,5 -9 Bar fahren. Laut meiner Pumpe sind es sogar 10 die ich drauf mache! Aber er wirkt dennoch etwas "platt" wenn ich drauf sitz! Gut, mit 100 Kg bin ich kein Leichtgewicht, aber ist da vielleicht die Pump nicht ganz ok?!
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

Wenn ich es richtig im Kopf hab, soll man den Conti mit rund 8,5 -9 Bar fahren. Laut meiner Pumpe sind es sogar 10 die ich drauf mache! Aber er wirkt dennoch etwas "platt" wenn ich drauf sitz! Gut, mit 100 Kg bin ich kein Leichtgewicht, aber ist da vielleicht die Pump nicht ganz ok?!


Ich war mit Pannschutzband teils mit nur 5 Bar (gut 85 kg Fahrer/Rucksack ) unterwegs, weil ich so selten nachgepumpt hatte. Mit den dicken 100 Gramm Schläuchen und dem Pannenschutzband fühlt sich ein 23 mm Rennreifen fast wie ein Vollgummireifen an :D und ist auch ähnlich robust. ;)
 
AW: Pannsicher für die dreckigen Straßen??

sah für mich ganz normal aus. Vielleicht war auch an der Montage was verkehrt. Obwohl ich jetzt aber auch nicht wirklich wüßte wie man das Pannenschutzband groß verkehrt montieren kann :ka:


Talkum verwenden.

Reifen halbseitig aufziehen.
Panneschutzband einlegen
teilaufgepumpten Schlauch einlegen
Pannenschutzband ausrichten
2 Seite Reifen rauf
Aufpumpen
 
Zurück