• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
TÜVler`s Nightmare:

unbenannt-736.jpg
 
:daumen: Supertolles Foto ...! Und die Hydraulik von dem Schätzchen ist auch noch dicht ...
Danke für die Blumen! Bei der Hydraulik bin ich mir nicht ganz sicher. Wenn man sich den Gesamtzustand des Wagens anschaut, könnte man denken, er hat einfach 4 Kanthölzer im Fahrwerk verbaut!Erstaunlich finde ich auch, daß der Herr das Geschoß irgendwie durch die Controlè Technique bekommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Blumen! Bei der Hydraulik bin ich mir nicht ganz sicher. Wenn man sich den Gesamtzustand des Wagens anschaut, könnte man denken, er hat einfach 4 Kanthölzer im Fahrwerk verbaut!Erstaunlich finde ich auch, wie der Herr das Geschoß durch die Controlè Technique bekommt!
Chef, das Loch war vorhin noch nicht drin. Das hast Du also jetzt gerade mutwillig da reingezaubert.
 
Das mag ja sein, dass die dicht blieb. Wenn deine an Land war, sind die Gummis spröde und gehören getauscht. Wäre schade drum :)
Da das Teil aber erst ein knappes Jahr alt ist (sagt die abgestempelte und beiliegende Garantieurkunde), halte ich die Füße mal noch eine Weile still. Im Herbst wird sie dann im Hotelpool auf Herz und Nieren getestet!
 
Die Rollei hab ich auch. Als die Doku über Vivian Maier in aller Munde war wollte ein Asiate sie mir mal auf der Straße abkaufen. Jetzt steht sie schon wieder seit langer Zeit unter einem Glassturz zusammen mit der Rollei 35(made in Germany) und der 16er im Regal..

Hab so gar keine Lust auf analoge Photographie mehr. - Obwohl die Ansammlung noch paar weitere beherbergt.

Muss mal aussortieren. Die Radkasse hat noch Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mei ist die clean. Hat sie schon was erlebt oder schlummert sie ihr Leben in der Collector's Box ?
Die Rollei war von 1997 bis etwa 2013 im regelmäßigen Profieinsatz, trägt aber nur auf der rückseitigen Belederung einen Hauch von subtiler Patina. Bei Kauf war die Kiste, knapp 30 Jahre nach Auslieferung, im Neuzustand ein echter Glücksfund, dementsprechend habe ich drauf aufgepasst. Runtergerockte Mittelformatkameras waren aber auch bei Kollegen seltene Ausnahmen.
 
DSCF0579.JPG
DSCF0580.JPG


Eine dezente maschine, die trotz "fixer" 220v/50Hz schon seit zwei Stunden klaglos warmläuft.
Es gibt seit 1970 einen Haufen potenter Vollverstärker, Millionen davon erreichen die hier angegebenen 2x110w. Aber es hat teuere Verstärker in hybridtechnik mit weniger aufwendigen Phonoteilen gegeben, die schlechter klingen, als Tests glauben machen. Auch ein Schwachpunkt vieler Modelle ab 1985: Schalter und Regler. Solange es keine Ausfälle gibt wunderbar, sobald Aussetzer und Kratzen beginnen wirds unschön.
Good old hifi ist seit zehn jahren eine Fundgrube und orientierungshilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, den kannte ich zuvor gar nicht. Aber man lernt nie aus.

Nutzt Du die Dämpfungswanne? Welche Viskosität beim Silikonöl hast Du denn in der Wanne? Gab es da auch unterschiedlich breite Paddel?

Super, dass du den nicht kanntest, bist ja wirklich der Hifi-Guru hier! Ja, die Daempfungswanne wird benutzt. Und ich glaube, dass nützt wirklich was. Wenigstens 'hört' man den Tonarm viel weniger wenn der in die Wanne getaucht wird (beim relativ billigen Arm den ich habe). Es gab verschiedene Paddel, aber noch nicht beim Rock I, unten ein Foto vom Paddel, der Stift ist natürlich verstellbar. Das Silikone ist sehr viskös, hab aber nie analysiert. Das wird jede paar Jahre gewechselt, das Oel gibt es noch original zu kaufen.

Der Tonarm sieht mir nach einem leicht modifizierten Rega RB-250 aus, oder?

Tonarm ist wenigstens vom Design her eine Rega-Kopie, ist ein Linn Akito. Der ist irgendwann in den Neunzigern dazugekommen, damals war der auch preislich in der gleichen Klasse. Musste jetzt feststellen, dass der heutzutage richtig teuer ist.

Ist schon spannend, daß hier einzig eine britische Verstärkergröße mit einem französischen Lautsprecher funktionierte. Was machst Du denn jetzt nach dem Brexit? Trennst Du die, weil ja dann nicht zusammengehören darf, was doch eigentlich zusammengehört? ;) Oder drehst Du den Nytech dann einfach nur mit der Front im Regal nach hinten und zeigst den Rehdekos den schrumpeligen, britischen Allerwertesten? ?

Haha, die Australier finden die Entwicklung in Europa auch spanned, haben ja ein gespanntes Verhaeltnis mit den Briten. Und die Briten schauen noch immer auf Ihre Kolonie herab, obwohl es sich heutzutage Australien wahrscheinlich besser leben lässt als bei Ihnen. Deshalb kommen auch immer mehr Briten nach Australien, in den nächsten Jahren wahrscheinlich Tendenz steigend?
Natürlich haben andere Verstärker auch geklappt, aber ich hab den Verkäufer fasst aus der Fassung gebracht damals. Er hatte den Nytech, einen NAD, einen Creek, und einen Mission Cyrus als Vollverstaerker. Hab ihn dann gefragt, ob er ein Gerät von Musical Fidelity (A1) und Sugden (A28) zur Probe bestellen kann. Er konnte! Leider nicht den Naim Nait. Dann hatte er Vor/Endverstaerker von Crimson und von DNM. Er wollte mir den DNM verkaufen, der war aber mit den kleinen Rehdeko Lautsprechern einfach zu analytisch, da hätte man nur noch mit einem Bruchteil der Schallplatten Spass gehabt. Der Creek und der Mission klangen verstopft, der Musical Fidelity und der Sugden klangen schön, aber konnten dynamisch mit den Rehdeko nicht mithalten, und der billige NAD machte seine Sache wirklich gut, aber war doch weniger praezise. Der Crimson war dem Nytech ebenbürtig und hatte vielleicht ein wenig mehr Dynamik, aber war in einer anderen Preisklasse. Bei den Lautsprechern mit über 100db Wirkungsgrad braucht es halt nicht so viele Watt..


Wenn das auf Deinem Elite Rock ein Rega Tonarm ist, dann paßt das Goldring 2300 da wirklich sehr gut dazu. Das habe ich mal in der Kombi originaler RB-250 und einem Audiomods-Rega gehört und war ehrlich gesagt überrascht, wie gut das ging. Die 1000er Serie von Goldring war mir immer zu süßlich und deshalb hatte ich die MMchens von Goldring gar nicht mehr auf dem Schirm. Die MCs von denen sind übrigens auch sehr gut. Heiner Basil Martion hört z.B. seine Orgon mit Elektronik von Reinhard Hoffman (Audiosix), einem Micro Seiki RX-1500 oder 5000 und einem Goldring Elite II.

Ganz ganz herzlichen Dank für deine Tips. Werde berichten, wie das alles geht schlussendlich. Übrigens war für mich, und damals, für Jazz, für die Rehdeko 115, der beste Plattenspieler nach dem Townshend Rock nicht etwa ein Rega oder ein Thorens (beide mit etwas hohlem Klangbild), sondern ein AR (Acoustic Research, glaube das war ein amerikanischer Plattenspieler, aufgehängt wie der Linn Sondek). Richtig teure Plattenspieler habe ich aber nicht probiert..


 

Anhänge

  • IMG_4885.JPG
    IMG_4885.JPG
    367 KB · Aufrufe: 83
Zurück