• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Danke ... :daumen: ... ich bin ja schon lange aus dem Thorens-Lager quasi ausgeschert ... und in der Erinnerung verwäscht das dann schnell. :bier:

Wobei ich noch einen TD-121 im Keller eingelagert habe.
Ich kenn das Dingen ja noch,bin aber immer wieder erstaunt darüber,daß du das alles noch auf dem Schirm hast.Führst du Buch ?
"Jepp,die Lagerschale mit dem Zahlencode 156/(%... hab ich auch noch im Keller "
big-smile2.gif
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Nee, das ist einfaches Gedächtnistraining und erspart Klosterfrau Melissengeist, Doppelherz und Co. :cool: wobei mit Zahlencodes wird´s langsam schwierig ... da sind das Handy an sich und als solches und PIM-Applikationen der Störenfried. Man merkt sich heute einfach keine Telefonnummern mehr, da die ja eh im Adressbuch stehen und letztendlich mit dem Handy synchronisiert werden. Da habe ich sogar mittlerweile ein echtes Problem mir meine eigenen Handy-Rufnummern zu merken. Vielleicht sollte ich also doch mal einen Versuch mit diesen Tinkturen starten :D :bier:
 
Nee, das ist einfaches Gedächtnistraining und erspart Klosterfrau Melissengeist, Doppelherz und Co. :cool: wobei mit Zahlencodes wird´s langsam schwierig ... da sind das Handy an sich und als solches und PIM-Applikationen der Störenfried. Man merkt sich heute einfach keine Telefonnummern mehr, da die ja eh im Adressbuch stehen und letztendlich mit dem Handy synchronisiert werden. Da habe ich sogar mittlerweile ein echtes Problem mir meine eigenen Handy-Rufnummern zu merken. Vielleicht sollte ich also doch mal einen Versuch mit diesen Tinkturen starten :D :bier:

Dann nimm anständige Brände und nicht so verschnittenen Melissengeist.
Dürfen auch ruhig abgelagert sein.
Oder Frauenglück?:D
 
Dann nimm anständige Brände und nicht so verschnittenen Melissengeist.
Dürfen auch ruhig abgelagert sein.
Oder Frauenglück?:D
Ich glaube eher er hat zuviel von anständigen Bränden konsumiert.Ich kenne die Bestände von vor Jahren.Und die sollten sich noch erheblich vermehrt haben ...
Mit Melissengeist putzt er nur seine Räder :D
 
Weia, der 72er Armagnac muß ganz dringend zu mir.:eek:
Habe neulich einen achtjährigen Bas Armagnac wegschlabbern können. Ein Traum!

Die Inseln waren bei meiner damaligen 4-wöchigen Whiskyexkursion in privater Trampmanier von eher bitterer Prägung.
Ein zähes Trinkvolk, die Eingeboren dort. Die Erinnerung an die Geschmäcker zwangsläufig nur noch rudimentär.
Eine Auffrischung scheint dringend geboten.:rolleyes:
 
Weia, der 72er Armagnac muß ganz dringend zu mir.:eek:

Sorry, aber der bleibt hier :bier:

Wenn Dir bereits ein Achtjähriger Bas das Wasser im Munde zusammenlaufen ließ, dann kann ich Dir nur einen noch älteren ans Herz legen.

Hiervon hatte ich einen knapp 40 Jährigen

10466091.jpg


Der war auf einem ETF bereits nach 1 Stunde gänzlich verschnabboliert ... da wollten sich einige Freunde und ich gleich reinsetzen, so lecker war der. :bier:

PS.: Ein 25 jähriger Opthimus hat es in der Toskana einen ganzen Abend und auf einem ETF keine 45 Minuten überstanden. Das ist einfach ähnlich gutes Trinkgold. :D Und der Centenario ist auch nicht zu verachten :bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube eher er hat zuviel von anständigen Bränden konsumiert.Ich kenne die Bestände von vor Jahren.Und die sollten sich noch erheblich vermehrt haben ...
Mit Melissengeist putzt er nur seine Räder :D

Hmm, ja, ein bisschen was ist dazugekommen, aber fast ebenso viel ist in der Zwischenzeit auch wieder verschnabbuliert worden. Du kennst ja die obligatorischen Mitbringsel in die Toskana und aus der Toskana.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm, ja, ein bisschen was ist dazugekommen, aber fast ebenso viel ist in der Zwischenzeit auch wieder verschnabboliert worden. Du kennst ja die obligatorischen Mitbringsel in die Toskana und aus der Toskana.:cool:
Nee ,kenn ich nur ganz spärlich.... ich werd immer mit Flugzeugbenzinähnlichemkeineahnunggrappa angefuselt und wenn ich dann die Nase voll habe,werden die guten Sachen rausgeheimlicht ;)
Vor ein Paar Jahren,lief das noch beser.Da hab ich evtl. zu viel zu gut gelobhudelt :eek:
 
Ja, nee, is klar

Vor ein paar Jahren? Da erinnere ich mich an einen Grappa, von dem unser Rickert-Rentner, mein Brüderchen und ich jeweils zwei kleine Gläschen zum Nippen abbekamen und schwupps was das Fläschchen schon in Deinem Hals verschwunden. :cool:

Ok, Flugzeugbenzinähnlichemkeineahnunggrappa gab´s in den letzten Jahren auch. Das ist richtig, war aber nur unserer unermüdlichen Suche nach dem damaligen und vorstehend erwähnten Grappa geschuldet, welche bislang leider erfolglos verlief. Wenn sich Brüderchen nur wieder an den Namen des guten Stoffes erinnern könnte oder verraten würde, wo er den gekauft hat.
 
Wow, einer der Boliden von SONY. Produziert, als Receiver noch State of the Art sein mußten und kein Notbehelf. Herausgekommen sind dann solche unverwüstlichen Panzer, schnell und flink wie ein Weisel, sauberer als Meister Proper, weißer als Ariel, g'schmackiger als ein Chivas Regal und beim Zusammenzählen genauer als Adam Riese.

Wenn ich das noch richtig erinnere, dann kommt der STR-V5 mit Sony VFet oder Static Induction Transistors in der Schaltung

http://www.firstwatt.com/pdf/art_sony_vfet_40yr.pdf

Das waren gab spezielle Feldeffekt Transistoren, welche für geringste Verzerrungen in Audio-Schaltungen sorgen. Im STR-V5 mit einer Ausgangsleistung von 85 Watt per Kanal müßte das ein Parallel Push Pull Design sein, so daß der Receiver nicht nur sehr verzerrungsarm sondern eben auch kraftwoll aufspielen kann. Das klingt dann ähnlich einer guten Röhre in Ultralinear- oder Triodenschaltung.

Das ist ein echter Leckerbissen der HiFi-Geschichte, der es auch heute noch mit vielen Amps und Receivern aufnehmen kann. Wäre das meine Spielwiese und hätte ich einen davon, dann würde ich den nicht mehr hergeben. Insofern würde ich mir die Neuausrichtung der Spielwiese sehr gut überlegen.

Die Canton dagegen machen (mich) nicht sonderlich an; damit verkauft sich der STR-V5 sehr deutlich unter Wert. Die würde ich somit tauschen und anschließend mit einem guten SetUp sehr zufrieden sein. Ich würde da mal nach CORAL CX-5 MK II, CX-7 MK II, CX-77 MKII oder DX-11 schauen. Die alten größeren Sansui, SONY oder Yamaha Lautsprecher könnten ebenfalls gut passen; oder JBL L88 oder L65 Jubal o.ä.

Die Canton LS sind schon ganz "okay" :rolleyes:, hab die damals als Studi für 80€ das Paar bekommen, da sagt man nicht nein.

Hast du denn ne Empfehlung für LS die ne Nummer kleiner als die Carat 300 sind?

Nach größeren LSn werd ich mich erst umsehen, wenn ich mal n eigenes Haus besitze :)
 
Das Gesamtwerk, also auf den anderen Bildern ist da noch mehr zu sehen...

Ich hab sowas auch mal vor, in meiner HiFi Ecke, da muss allerdings vorher das AQ weg (380L)

Cu Danni
 
29kg Systemgewicht, und da ist sogar Carbon verbaut...:D

Technics SP 15

Vorteil: kann man rückkopplungsfrei auf einem Subwoofer (15", JBL K140) betreiben.

So ein Technics SP-15 ist richtig gut. Hohes Drehmoment und absolute Ruhe ergibt eine sehr saubere Wiedergabe; nur mit einem SME 3012 sollte man ihn nicht paaren. Dafür geht er mit einem Schick 12" und 9" oder SONY PUA-286 ganz hervorragend. Ich habe auch Einen davon und eine originale Zarge wie hier gezeigt, die allerdings nur 9" und mit Ach und Krach max. 10" Tonarme aufnehmen kann ...


































.... und noch einen als Sicherheitsexemplar, welcher immer dann, wenn ich mal ein wenig Zeit für solche Wasteleien finde Stück für Stück in den Neuzustand versetzt wird. Ich habe schon fast alle ICs und Transitoren dafür zusammengesammelt; die Widerstände und Kondensatoren der Schaltung sind ja nicht das Problem.

Ich kenne nur noch den Denon DP-100 sowie die Technics SP-10 MK II und MK III, welche mit mehr Drehmoment aufwarten. Imho liefern ein SONY PS-X9 oder TTS-8000 weniger Drehmoment als der SP-15. Sapnnend ist dann übrigens ein Vergleich mit drehmomentstarken Reibradlern wie Garrard 401 und EMT 930 oder 927. Mich machen die großen DDs da etwas mehr an, wobei so ein 930er EMT schon eine echte Hausnummer ist.
 
Die Canton LS sind schon ganz "okay" :rolleyes:, hab die damals als Studi für 80€ das Paar bekommen, da sagt man nicht nein.

Hast du denn ne Empfehlung für LS die ne Nummer kleiner als die Carat 300 sind?

Nach größeren LSn werd ich mich erst umsehen, wenn ich mal n eigenes Haus besitze :)

Sorry, aber da bin ich der falsche Ansprechpartner. Bei LS kann ich nur groß, mächtig, livehaftig, hoher Wirkungsgrad und mehr als gut. Da bin ich bereits vor vielen Jahren verdorben worden, als ich quasi beschallt durch Hochwirkungsgrad-Speaker die Muttermilch eingesogen habe ... :cool: :D

Die LS mit den kleinsten Abmessungen, die es in meine Kemenate geschafft haben waren die CORAL CX-5 MK II und ein Selbstbau mit Breitbändern im Transmissionline-Gehäuse. Alles Andere startete bei gut viermal den Abmessungen der Canton. Auch die Ausflüge zu anderen LS-Herstellern waren immer größer.

Derzeit werkeln da je Seite ein 70er Jahre 15" JBL Alnico Bass, Altec Druckkammertreiber und JBL Druckkammertreiber für den Hochton, wenn´s unbedingt benötigt wird. Gesamthöhe ca. 1,40 m, Tiefe 0,8 m, Breite größer 0,6 m ... und ich weiß ... bei Manchen sind Kinderzimmer, Küche und ganz bestimmt Abstellkammern kleiner. :D:bier:
 
Zurück
Oben Unten