Ritzelrechner
Aktives Mitglied
- Registriert
- 20 April 2009
- Beiträge
- 3.260
- Reaktionspunkte
- 9.782
Weil es immer wieder Verwirrung darüber gibt, welche Teile Nuovo und welche Super Record heißen und Campagnolo mit seiner offiziellen Namensgebung kräftig zur Verwirrung beigetragen hat (und ich gerade einen Drang zum Klugscheißen verspüre) , möchte ich den korrekten Stand der beiden Campagnolo Gruppen der 70er und frühen 80er darstellen:
1. Es gab offenbar nur in den USA zeitweise die Bezeichnung "Nuovo Record" für die ganze Gruppe, in Europa dagegen nur eine Record Gruppe ( zu der ab 67 das Nuovo Record Schaltwerk gehörte) und die Super Record Gruppe (ab 73).
2. Einige Komponenten waren bei beiden Gruppen gleich, die unterschiedlichen hießen bei der Super Record auch alle Super Record. Bei der Record Gruppe hieß nur das Schaltwerk und das Innenlager Nuovo Record, alle übrigen Teile hießen Record (ohne „Nuovo“). Das zusammen mit der späteren Zurücknahme einiger Titanteile bei der Super Record führt zur folgenden (verwirrenden) Zusammenstellung:
Super Record Gruppe
Schaltwerk: Super Record
Umwerfer: Record (ab 78 Super Record)
Schalthebel: Record
Kurbeln: Super Record (nur Kettenblätter anders, Kurbeln wie Record)
Innenlager: Super Record (später Nuovo Record)
Bremsen: Super Record (nur Hebel anders, Bremskörper wie Record)
Sattelstütze: Super Record (später Nuovo Super Record)
Naben: Record
Steuersatz: Super Record
Pedale: Super Record (später "Record superleicht“ mit Stahlachse)
Record Gruppe
Schaltwerk: Nuovo Record
Umwerfer: Record
Schalthebel: Record
Kurbeln: Record
Innenlager: Nuovo Record
Bremsen: Record
Sattelstütze: Record
Naben: Record
Steuersatz: Record
Pedale: Record
Bemerkenswert ist, dass das Innenlager "Nuovo Record" hieß, der Kurbelsatz alleine „Kettenradgarnitur Record“, der Kurbelsatz mit Innenlager zusammen aber wiederum „Antriebsgruppe Nuovo Record“.
3. Fast alle Komponenten änderten sich über die Jahre in leichten Details, wobei die Super Record 1977/78 größere Änderungen erfuhr. Änderungen an bei beiden Gruppen gleichen Teilen erfolgten auch gleichzeitig in beiden Gruppen. Es wurde also nie bei Änderung eines Super Record Teils das alte Design in die Record Gruppe übernommen. (So wie es später bei C-Record/Chorus/Athena oft passierte).
4. Auch wenn sich Super Record Komponenten in Details von den Record Komponenten unterschieden, waren oft die meisten Bestandteile der Komponenten identisch, wie z.B.bei den Kurbeln die Arme, die meisten Teile des Umwerfers oder bei den Bremsen ausnahmslos alle Teile bis auf den gelochten Bremsgriff. Diese gleichen Teile änderten sich gelegentlich aber immer gemeinsam, z.B. die Schnellspannhebel der Bremsen oder die Bremsschuhe.
5. Die Titan-Teile der Super Record haben ihre besondere Geschichte: Die Anfangs geplanten Super Record Naben mit Titan-Achsen stehen zwar im Katalog (Nr.17) kamen so aber nie in den freien Handel. Das Titan-Innenlager der Super Record wurde später durch das Nuovo Record mit Stahlachse als normaler Bestanddteil der Super Record ersetzt. Ebenso ersetzten die "Record superleicht“ Pedale mit Stahlachsen die vorherigen Super Record mit Titanachsen, als Standardausstattung der Super Record Gruppe, wobei es die Titan-Version weiterhin auf Wunsch gab.
1. Es gab offenbar nur in den USA zeitweise die Bezeichnung "Nuovo Record" für die ganze Gruppe, in Europa dagegen nur eine Record Gruppe ( zu der ab 67 das Nuovo Record Schaltwerk gehörte) und die Super Record Gruppe (ab 73).
2. Einige Komponenten waren bei beiden Gruppen gleich, die unterschiedlichen hießen bei der Super Record auch alle Super Record. Bei der Record Gruppe hieß nur das Schaltwerk und das Innenlager Nuovo Record, alle übrigen Teile hießen Record (ohne „Nuovo“). Das zusammen mit der späteren Zurücknahme einiger Titanteile bei der Super Record führt zur folgenden (verwirrenden) Zusammenstellung:
Super Record Gruppe
Schaltwerk: Super Record
Umwerfer: Record (ab 78 Super Record)
Schalthebel: Record
Kurbeln: Super Record (nur Kettenblätter anders, Kurbeln wie Record)
Innenlager: Super Record (später Nuovo Record)
Bremsen: Super Record (nur Hebel anders, Bremskörper wie Record)
Sattelstütze: Super Record (später Nuovo Super Record)
Naben: Record
Steuersatz: Super Record
Pedale: Super Record (später "Record superleicht“ mit Stahlachse)
Record Gruppe
Schaltwerk: Nuovo Record
Umwerfer: Record
Schalthebel: Record
Kurbeln: Record
Innenlager: Nuovo Record
Bremsen: Record
Sattelstütze: Record
Naben: Record
Steuersatz: Record
Pedale: Record
Bemerkenswert ist, dass das Innenlager "Nuovo Record" hieß, der Kurbelsatz alleine „Kettenradgarnitur Record“, der Kurbelsatz mit Innenlager zusammen aber wiederum „Antriebsgruppe Nuovo Record“.
3. Fast alle Komponenten änderten sich über die Jahre in leichten Details, wobei die Super Record 1977/78 größere Änderungen erfuhr. Änderungen an bei beiden Gruppen gleichen Teilen erfolgten auch gleichzeitig in beiden Gruppen. Es wurde also nie bei Änderung eines Super Record Teils das alte Design in die Record Gruppe übernommen. (So wie es später bei C-Record/Chorus/Athena oft passierte).
4. Auch wenn sich Super Record Komponenten in Details von den Record Komponenten unterschieden, waren oft die meisten Bestandteile der Komponenten identisch, wie z.B.bei den Kurbeln die Arme, die meisten Teile des Umwerfers oder bei den Bremsen ausnahmslos alle Teile bis auf den gelochten Bremsgriff. Diese gleichen Teile änderten sich gelegentlich aber immer gemeinsam, z.B. die Schnellspannhebel der Bremsen oder die Bremsschuhe.
5. Die Titan-Teile der Super Record haben ihre besondere Geschichte: Die Anfangs geplanten Super Record Naben mit Titan-Achsen stehen zwar im Katalog (Nr.17) kamen so aber nie in den freien Handel. Das Titan-Innenlager der Super Record wurde später durch das Nuovo Record mit Stahlachse als normaler Bestanddteil der Super Record ersetzt. Ebenso ersetzten die "Record superleicht“ Pedale mit Stahlachsen die vorherigen Super Record mit Titanachsen, als Standardausstattung der Super Record Gruppe, wobei es die Titan-Version weiterhin auf Wunsch gab.
Zuletzt bearbeitet: